Die Entstehung der Sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland
Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland nahm im Jahr 1869 eine entscheidende Wendung mit der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei SDAP in Eisenach. Unter der Führung von August Bebel und Wilhelm Liebknecht formierte sich eine politische Kraft, die sich fundamental von bisherigen Arbeiterorganisationen unterschied. Diese neue Partei verfolgte einen demokratischen Weg zur Verbesserung der Arbeiterrechte und lehnte gewaltsame Revolutionen ausdrücklich ab.
Definition: Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei SDAP war die erste demokratisch orientierte Arbeiterpartei Deutschlands, die sich für die Rechte der Arbeiter auf parlamentarischem Weg einsetzte.
Die Lösungsversuche der sozialen Frage im 19. Jahrhundert erhielten durch die SDAP eine neue Dimension. Anders als der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein ADAV setzte die SDAP auf eine großdeutsche Lösung und die Zusammenarbeit mit liberalen Kräften. Diese strategische Ausrichtung ermöglichte es der Partei, breite Unterstützung in der Arbeiterschaft zu gewinnen und gleichzeitig politische Bündnisse zu schmieden.
Ein historischer Meilenstein wurde 1875 erreicht, als sich die SDAP mit dem ADAV in Gotha zur Sozialistischen Arbeiterpartei SAP zusammenschloss. Diese Vereinigung markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland, da sie die zersplitterten Kräfte der Arbeiterbewegung bündelte und eine schlagkräftigere Organisation schuf.