Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsche Revolution 1848/49
Celine
304 Followers
Teilen
Speichern
385
11/12/13
Lernzettel
• Vorgeschichte • Verlauf • Folgen • Zeittafel
Merkmale Umsturz bestehender Staats- Rechts- und Lebensverhältnisse Oftmals sehr gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie Definition Revolution Radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen Politische Revolutionen Ziel: Führungs- und Machtwechsel tief greifende Veränderung Politischer Neuanfang bisherigen Probleme und Machtstrukturen beseitigen Deutsche Revolution 1848 / 49 Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nationalen Unabhängigkeitsbewegungen zwischen März 1848 und Juli 1849 gegen die Restauration innerhalb des Deutschen Bundes. Ursachen und Auslöser Soziale Frage durch Industrialisierung Große Unzufriedenheit mit der Restauration ➤ Erfolgreiche Revolution in Frankreich als Vorbild Wirtschaftliche und politische Gründe Hungersnot, Arbeitslosigkeit führte zur Krise im Handwerk und Textileindustrie Arbeitslosigkeit und Einbruch der Wirtschaft Missstände auf dem Land Pressefreiheit wird eingeschränkt Spannung durch starkes Bevölkerungswachstum Die französische Revolution und der Vormärz sind ideologische Auslöser der Deutschen Revolution. ▶ Letztendliches Ziel der Deutschen Revolution Gründung eines Nationalstaates mit Freiheits- und Grundrechten und einer eigenen Verfassung und bessere Lebensbedingungen für die Bürger Wiederherstellung der alten Ordnung, die durch die französische Revolution erschüttert worden war Gemeinsame Überwindung revolutionärer Bewegungen ▸ Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse (Fürstenmacht) ▶ Trägergruppen Unterschicht (Kleinbürger) Landbevölkerung (Bauer) 1815: Burschenschaften (Studenten) Bürgertum Zeit 1789-1815 1814-1815 Juni 1815 Oktober 1817 23. März 1819 September 1819 1830 27. Mai 1832 ab ca. 1840 Vorgeschichte -Zeittafel Ereignis Napoleon ► Erobert große Teile Europas Nach Niederlage in Russland, muss er sich zurückziehen und ins Exil gehen Während dieser Zeit verliehen Zahlreiche Monarchen ihre Macht Aus 300 Einzelstaaten wird zum ersten Mal ein geeintes Deutschland Wiener Kongress Zusammentreffen der europäischen Großmächte um die alte politische Ordnung nach Napoleon wiederherzustellen ▶ Hauptziele Gründung des Deutschen...
App herunterladen
Bund Bund aus 35 Fürsten und Teile Preußens und Österreichs Für Sicherheit und Mächtegleichgewicht in Europa Hoffnung auf Nationale Einheit zerstört Restauration (Wiederherstellung der alten politischen Ordnung) Legitimität der Herrscher sichern Solidarität und gemeinsamer Kampf gegen Revolution Mächtegleichgewicht um zukünftige kriege zu verhindern Wartburgfest Erste Öffentliche Kundgebung nationaler Forderungen Überwiegend Studenten diskutieren über die Schaffung eines Nationalstaats Ermordung Kotzebue ▶ Anti-liberaler ermordet durch Karl L. Sand Anlass für die Karlsbader Beschlüsse Karlsbader Beschlüsse Rechtliche Grundlage für die Unterdrückung der revolutionären Bewegung Aufbauen der Nationalbewegung / Unzufriedenheit bleibt bestehen ▶ Julirevolution in Frankreich Neuer Aufschwung der liberalen Bewegung Neuer Mut zu öffentlichen Protesten Hambacher Fest Erste politische Massendemonstration (300.000 Teilnehmer) Organisiert von Journalist Phillipp Jacob Siebenpfeiffer Gegenmaßnahmen: Verbot von Vereinen, Fahnen und öffentlichen Reden Industrielle Revolution 1840: soziale Frage Vorgeschichte - Zusammenfassung Wiener Kongress 1815 Deutscher Bund Französische Revolution = Inspiration für eine eigene Revolution Revolution im Kaiserreich Österreich Ein streben in ganz Europa nach Liberalismus Berliner Märzrevolution (18.03.1848) Bevölkerungsboom (1830-180) Vorgeschichte Seit 1792 kämpft Frankreich gegen andere europäische Großmächte, die sich der Revolution widersetzen (Koalitionskriege) 1799 kommt Napoleon in Frankreich an die Macht und erobert große Teile Europas Sieg über Napoleon im Frühjahr 1814 Neuordnung Europas (aufgrund von früherer Fremdschaft Frankreichs) Beschlossene Prinzipien Restauration Vorgeschichte - Wiener Kongress ▶ Solidarität ▶ Legitimität Einzig als richtig anerkannte Herrschaftsberechtigung steht unter dem Prinzip des Gottesgnadentums 1815- Zusammentreffen der führenden Staatsmänner unter Metternich ▶ Wiederherstellung der vorrevolutionären politischen Ordnung Erhaltung der Fürstenmacht (Souveränität) Deutsche Frage Uneinigkeit ob das alte Reich neu erschaffen werden sollte (Restauration) Nationale Kräfte fordern Bildung des deutschen Nationalstaates Mittelstaaten. Sehen darin Gefahr für ihre Souveränität ▶ Gemeinsame Heilige Allianz zur Abwehr revolutionärer Bewegungen und Stabilisation / Erhaltung der Monarchie Großmächte sehen darin Störung. Des Gleichgewichts Großmächte streben danach, Mitteleuropa stark zu machen, dass es ein Gleichgewicht gegen hegemoniale Bestrebungen Frankreichs und Russland bildet Großmächte wollen es. Aber nicht so stark machen, dass es selbst zu Hegemonialmacht würde Die Lösung ist die Bildung eines Deutschen Bundes Ergebnisse Gebietsabtretungen seitens Frankreich (zur Schwächung) Preußen erhält etliche neue Gebiete (bessere Stellung) Polen nicht als souveräner Nationalstaat wiederhergestellt sonder aufgeteilt (Russland, Österreich, Preußen) Gründung Deutscher Bund, als Nachfolger des heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen Gründung der Heiligen Allianz Hoffnung auf nationale Einheit zerstört Vorgeschichte - Karlsbader Beschluesse Massive Einschränkung der liberalen Bewegung und Verhinderung einer Revolution Maßnahmen Verbot der Burschenschaften ▸ Einschränkung Presse- und Meinungsfreiheit (Zensur) ▸ Überwachung der Universitäten Verfolgung von Oppositionellen ▸ Verfolgungs- und Repressionsmaßnahmen Folgen Abflachen der Nationalbewegung (Trotz dessen verstärkte Ablehnung des restaurativen Systems) Rückzug ins Private (Biedermeier Zeit) Vorgeschichte - Industrielle Revolution Ursachen Preußischen Reformen (Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit) Mehr Arbeitsplätze und Arbeiter ▶ Technisches, wirtschaftliches und soziales Wachstum Industrille Revolution in England (Binnenmarkt) Freier Austausch von Gütern / Rohstoffen Modernisierung der Landwirtschaft (Neuer Anbau) Bevölkerungswachstum / Arbeitskräfte Technische Erfindungen (Dampfmaschine) Massenproduktion Wandel Wirtschaftlicher Aufschwung Arbeiterschaft (Bürgertum) wuchs in Gesellschaftshierarchie nach oben Wandel: Agrar-zu Industriegesellschaft (Landwirtschaft zu Arbeit in Industrie) Folgen Soziale Frage (geringes Einkommen, keine soziale Absicherung, Überschuss an Lohnabhängigen Arbeitern- Proletarisierung der Unterschicht: Arbeitslosigkeit) Massenarmut (Pauperismus)
Deutsche Revolution 1848/49
Celine
11/12/13
Lernzettel
• Vorgeschichte • Verlauf • Folgen • Zeittafel
1
Wiener Kongress - 1815 »📙«
5
11/12/10
Deutsche Revolution (1848)
1740
11/8/9
Wiener Kongress (1815)
689
11/8/9
13
die deutsche Revolution 1848/49
100
11/12/10
Merkmale Umsturz bestehender Staats- Rechts- und Lebensverhältnisse Oftmals sehr gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie Definition Revolution Radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen Politische Revolutionen Ziel: Führungs- und Machtwechsel tief greifende Veränderung Politischer Neuanfang bisherigen Probleme und Machtstrukturen beseitigen Deutsche Revolution 1848 / 49 Bezeichnet die revolutionäre Bestrebungen aderliberalen, bürgerlichen-nationalen Unabhängigkeitsbewegungen zwischen März 1848 und Juli 1849 gegen die Restauration innerhalb des Deutschen Bundes. Ursachen und Auslöser Soziale Frage durch Industrialisierung Große Unzufriedenheit mit der Restauration ➤ Erfolgreiche Revolution in Frankreich als Vorbild Wirtschaftliche und politische Gründe Hungersnot, Arbeitslosigkeit führte zur Krise im Handwerk und Textileindustrie Arbeitslosigkeit und Einbruch der Wirtschaft Missstände auf dem Land Pressefreiheit wird eingeschränkt Spannung durch starkes Bevölkerungswachstum Die französische Revolution und der Vormärz sind ideologische Auslöser der Deutschen Revolution. ▶ Letztendliches Ziel der Deutschen Revolution Gründung eines Nationalstaates mit Freiheits- und Grundrechten und einer eigenen Verfassung und bessere Lebensbedingungen für die Bürger Wiederherstellung der alten Ordnung, die durch die französische Revolution erschüttert worden war Gemeinsame Überwindung revolutionärer Bewegungen ▸ Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse (Fürstenmacht) ▶ Trägergruppen Unterschicht (Kleinbürger) Landbevölkerung (Bauer) 1815: Burschenschaften (Studenten) Bürgertum Zeit 1789-1815 1814-1815 Juni 1815 Oktober 1817 23. März 1819 September 1819 1830 27. Mai 1832 ab ca. 1840 Vorgeschichte -Zeittafel Ereignis Napoleon ► Erobert große Teile Europas Nach Niederlage in Russland, muss er sich zurückziehen und ins Exil gehen Während dieser Zeit verliehen Zahlreiche Monarchen ihre Macht Aus 300 Einzelstaaten wird zum ersten Mal ein geeintes Deutschland Wiener Kongress Zusammentreffen der europäischen Großmächte um die alte politische Ordnung nach Napoleon wiederherzustellen ▶ Hauptziele Gründung des Deutschen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bund Bund aus 35 Fürsten und Teile Preußens und Österreichs Für Sicherheit und Mächtegleichgewicht in Europa Hoffnung auf Nationale Einheit zerstört Restauration (Wiederherstellung der alten politischen Ordnung) Legitimität der Herrscher sichern Solidarität und gemeinsamer Kampf gegen Revolution Mächtegleichgewicht um zukünftige kriege zu verhindern Wartburgfest Erste Öffentliche Kundgebung nationaler Forderungen Überwiegend Studenten diskutieren über die Schaffung eines Nationalstaats Ermordung Kotzebue ▶ Anti-liberaler ermordet durch Karl L. Sand Anlass für die Karlsbader Beschlüsse Karlsbader Beschlüsse Rechtliche Grundlage für die Unterdrückung der revolutionären Bewegung Aufbauen der Nationalbewegung / Unzufriedenheit bleibt bestehen ▶ Julirevolution in Frankreich Neuer Aufschwung der liberalen Bewegung Neuer Mut zu öffentlichen Protesten Hambacher Fest Erste politische Massendemonstration (300.000 Teilnehmer) Organisiert von Journalist Phillipp Jacob Siebenpfeiffer Gegenmaßnahmen: Verbot von Vereinen, Fahnen und öffentlichen Reden Industrielle Revolution 1840: soziale Frage Vorgeschichte - Zusammenfassung Wiener Kongress 1815 Deutscher Bund Französische Revolution = Inspiration für eine eigene Revolution Revolution im Kaiserreich Österreich Ein streben in ganz Europa nach Liberalismus Berliner Märzrevolution (18.03.1848) Bevölkerungsboom (1830-180) Vorgeschichte Seit 1792 kämpft Frankreich gegen andere europäische Großmächte, die sich der Revolution widersetzen (Koalitionskriege) 1799 kommt Napoleon in Frankreich an die Macht und erobert große Teile Europas Sieg über Napoleon im Frühjahr 1814 Neuordnung Europas (aufgrund von früherer Fremdschaft Frankreichs) Beschlossene Prinzipien Restauration Vorgeschichte - Wiener Kongress ▶ Solidarität ▶ Legitimität Einzig als richtig anerkannte Herrschaftsberechtigung steht unter dem Prinzip des Gottesgnadentums 1815- Zusammentreffen der führenden Staatsmänner unter Metternich ▶ Wiederherstellung der vorrevolutionären politischen Ordnung Erhaltung der Fürstenmacht (Souveränität) Deutsche Frage Uneinigkeit ob das alte Reich neu erschaffen werden sollte (Restauration) Nationale Kräfte fordern Bildung des deutschen Nationalstaates Mittelstaaten. Sehen darin Gefahr für ihre Souveränität ▶ Gemeinsame Heilige Allianz zur Abwehr revolutionärer Bewegungen und Stabilisation / Erhaltung der Monarchie Großmächte sehen darin Störung. Des Gleichgewichts Großmächte streben danach, Mitteleuropa stark zu machen, dass es ein Gleichgewicht gegen hegemoniale Bestrebungen Frankreichs und Russland bildet Großmächte wollen es. Aber nicht so stark machen, dass es selbst zu Hegemonialmacht würde Die Lösung ist die Bildung eines Deutschen Bundes Ergebnisse Gebietsabtretungen seitens Frankreich (zur Schwächung) Preußen erhält etliche neue Gebiete (bessere Stellung) Polen nicht als souveräner Nationalstaat wiederhergestellt sonder aufgeteilt (Russland, Österreich, Preußen) Gründung Deutscher Bund, als Nachfolger des heiligen Römischen Reichs deutscher Nationen Gründung der Heiligen Allianz Hoffnung auf nationale Einheit zerstört Vorgeschichte - Karlsbader Beschluesse Massive Einschränkung der liberalen Bewegung und Verhinderung einer Revolution Maßnahmen Verbot der Burschenschaften ▸ Einschränkung Presse- und Meinungsfreiheit (Zensur) ▸ Überwachung der Universitäten Verfolgung von Oppositionellen ▸ Verfolgungs- und Repressionsmaßnahmen Folgen Abflachen der Nationalbewegung (Trotz dessen verstärkte Ablehnung des restaurativen Systems) Rückzug ins Private (Biedermeier Zeit) Vorgeschichte - Industrielle Revolution Ursachen Preußischen Reformen (Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit) Mehr Arbeitsplätze und Arbeiter ▶ Technisches, wirtschaftliches und soziales Wachstum Industrille Revolution in England (Binnenmarkt) Freier Austausch von Gütern / Rohstoffen Modernisierung der Landwirtschaft (Neuer Anbau) Bevölkerungswachstum / Arbeitskräfte Technische Erfindungen (Dampfmaschine) Massenproduktion Wandel Wirtschaftlicher Aufschwung Arbeiterschaft (Bürgertum) wuchs in Gesellschaftshierarchie nach oben Wandel: Agrar-zu Industriegesellschaft (Landwirtschaft zu Arbeit in Industrie) Folgen Soziale Frage (geringes Einkommen, keine soziale Absicherung, Überschuss an Lohnabhängigen Arbeitern- Proletarisierung der Unterschicht: Arbeitslosigkeit) Massenarmut (Pauperismus)