Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutschland nach 1945
Alina
26 Followers
Teilen
Speichern
68
13
Lernzettel
Geschichte Zusammenfassung
Geschichte Zusammenfassung Der Umgang der Deutschen mit dem Holocaust - fast jeder wusste von den Taten der Nazis und konnte selbst entscheiden, ob man was dagegen tut oder nicht - Gründe für das nichts-tun: → Überzeugung/Hass → Angst/Gehorsamkeit → Beruf → Loyalität → Aufstiegschancen → Gruppenzwang → Familie Bipolare Welt (1945-1990) → Leichtgläubigkeit → Sympathie für Papa Trapp (Polizist) → Lügen → Zusammenhalt (Wir-Gruppen) Geteiltes Deutschlands: Nach 2. WK Potsdamer Abkommen: Schaffung eines ,,gerechten und dauerhaften Friedens". 5 D's -> Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung, Demontage Aufteilung Deutschlands und Berlin in 4 Besatzungszonen (USA, Sowjetunion, GR, FR) oberstes Regierungsorgan: alliierter Kontrollrat Reglung der Reparationen Ziele USA - Selbstbestimmungsrecht der Völker bei der Wahl der Regierungsform - Garantie der Unabhängigkeit und Souveränität - Wirtschaftliche Gleichberechtigung der Staaten - Verzicht auf jede Form von Gebietserweiterung Ziele Sowjetunion - äußere Sicherheit - Erholung der durch den Krieg geschwächten Wirtschaft - Gewinnung und Ausbau der Stellung als Weltmacht West und Osteuropa nach 1945: Aus Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition entstanden zwei von Supermächten geführte Lager mit militärischen Bündnissen -> ,,eiserner Vorhang" Zerstörung durch Krieg und unterschiedlichen Wiederaufbaumaßnahmen der Siegermächte führte zu gegensätzlichen ökonomisch-sozialen Entwicklungen Westen: freie, teilweise soziale Marktwirtschaft ➜ Osten: sowjetische Modell der zentralen Planwirtschaft Politisch-gesellschaftlicher Gegensatz: Liberale-westliche Demokratie vs. Staatssozialistische Ordnungsvorstellung Der Höhepunkt wurde durch die Trennung in Ost und West durch den Mauerbau 1961 im geteilten Deutschland erreicht Ost-West-Konflikt: USA will, mithilfe des Truman-Doktrin (1947, USA garantiert jedem Staat militärische Unterstützung, der durch die Sowjetunion bedroht wurde) und Containment-Politik (Eindämmungspolitik), den...
App herunterladen
Einfluss der Sowjetunion in Europa eindämmen Spaltung Deutschlands und der Welt (Eiserner Vorhang) → 1961: Bau der Berliner Mauer (Welt in 2 Blöcke: Westen unter Führung der USA und Osten unter der Führung der Sowjetunion) USA Demokratisches Prinzip Amerikanischer Antikommunismus Finanzielle Hilfen für Sowjetunion USA + Verbündete (NATO) Ursache: Ideologischer Gegensatz Führt zu: Zuspitzung 1930er Jahre Zusammenarbeit Anti-Hitler- Koalition Kalter Krieg 1947 Phasen: UdSSR Monarchisches/ despotisches Prinzip Sowjetischer Antikapitalismus Der Kalte Krieg: • von 1945 bis 1991 andauernde Auseinandersetzung zwischen den beiden Machtblöcken West und Ost → Westen: USA → Osten: Sowjetunion UdSSR + Verbündete (Warschauer Pakt) Konfrontationen: Wettrüsten, Stellvertreterkriege Entspannung: Abrüstungsinitiative Demokratisierung in Osteuropa (1989/90) Auflösung der UdSSR (1991) Gegensätzliche Ideologie (Weltanschauung): Westen mit Kapitalismus und Demokratie vs. Osten mit Kommunismus und Diktatur Gegensätzliche Außenpolitik: USA hat das Prinzip des freien Handelns & Selbstbestimmungsrecht der Völker vs. Osten will Sowjetische Einflusszonen schaffen, unter Sozialistischem Einfluss Gegensätzliche Wirtschaft: USA hat liberale Marktwirtschaft vs. Sowjetunion hat zentrale Planwirtschaft Formierung der Fronten (1945-1947) Aufrüstungen (1948-1953) Entspannung (1961-1980) neue Konfrontationen (1980-1989) Atomare Wettrüsten -> Sicherung des Machtbereichs Konfliktsituationen z.B. Kubakrise + Stellvertreterkriege z.B. Koreakrieg, Vietnamkrieg Ziel beider Machtblöcke: Expansionsbestrebungen und Wirtschaftliche Vormachtstellung Auflösung des Ostblocks (1989-1991) -> Sowjetunion zerfällt-> Ende des Kalten Kriegs Verlauf Kalter Krieg: Nach 2. WK Aufteilung von Deutschland in 4 Besatzungszonen der Siegermächte Januar 1947: Gründung der Bizone, dann der Trizone O Die Sowjetunion fürchtete die Bildung eines Weststaates 12. März 1947: Truman-Doktrin und Containment-Politik Startschuss zum Marshall-Plan (finanzielles Hilfsprogramm der USA für Europa, zur Eindämmung der Sowjetunion und des Kommunismus) Politik ab 1947: Wettrüsten 1948: Neue Währung in Westdeutschland -> Deutsche Mark (davor Reichs- und Rentenmark) 24.Juni 1948: Berlin-Blockade -> Sowjetunion sperrte alle Land- und Wasserwege nach Westberlin (Reaktion auf Währungsreform) Berliner Luftbrücke = GR, FR, USA versorgt Westberlin über Flugzeuge 12. Mai 1949: Ende Berlin-Blockade Ideologie (Weltanschauung) Bündnis Wirtschaft 4. April 1949: Gründung NATO 23. Mai 1949: Gründung der BRD (ehemalige Westbesatzungszonen USA, GB, FR) 7. Oktober 1949: Gründung der DDR (ehemalige Ostbesatzungszone Sowjetunion) 14. Mai 1955: Gründung Warschauer Pakt 13. August 1961: Bau Berliner Mauer -> Spaltung Deutschlands + der Welt (Eiserner Vorhang) 09.05.1950 Schuman-Plan: frz. und dt. Kohle- und Stahlindustrie sollen unter eine Behörde gelegt werden (um den Frieden zu sichern) Meinungsfreiheit BRD ,,westliches" Weltbild nach USA -> | Rechts- und Sozialstaatsprinzip (Kapitalismus) Parlamentarisch Demokratie mit mehreren Parteien -> Gewaltenteilung Bundeskanzler: Konrad Adenauer (CDU), Ludwig Erhard (CDU), Willy Brandt (SPD) -> Wahlen: geheim, demokratisch NATO gestärktes Westdeutschland zieht Osten magnetisch an -> Übersiedlung der Menschen der DDR in die BRD -> DDR verliert gut ausgebildete Menschen -> Bau der Berliner Mauer DDR ,,östliches" Weltbild nach Sowjetunion -> sozialistisch orientierte Gesellschaftsordnung (Kommunismus) Sozialistische /Kommunistische Diktatur mit nur einer starken Partei (SED = Sozialistische Einheitspartei) -> Gewalteneinheit - Sozialistisch-liberale Marktwirtschaft - Planwirtschaft mit Fokus auf Landwirtschaft mit Fokus auf (zentrale Planung, Verwaltung und Kontrolle der Wirtschaft) Industrie -> ermöglicht Wirtschaftswunder - Alle Menschen hatten Arbeit allerdings - Magnettheorie: ökonomisch wurden Berufe und Arbeit zugeteilt -> Menschen konnten nicht frei wählen - Meinungs- und Pressefreiheit als Grundrecht garantiert Vorsitzender des Staatrates: Walter Ulbricht (SED) -> Wahlen: nicht geheim Warschauer Pakt - keine Meinungs- und Pressefreiheit - Medien vom Staat kontrolliert - Offene Kritik am Staat, Politikern Ziele - Wiedererlangung der Souveränität und Wiedervereinigung Deutschlands - Vertrauen der Westmächte wieder erlangen - durch Zusammenarbeit mit USA kommt es zum Wirtschaftlichen Aufschwung (1950) → die Westdeutschen erfuhren, dass Demokratie mit politischer Stabilität einhergeht. 1979: Afghanistankrieg oder SED verboten - Staatliche Geheimdienst (Stasi) ließ politische Gegner verschwinden - Errichtung eines kommunistischen Staates - Klassenlose Gesellschaft War sehr teuer -> 1980er tiefe wirtschaftliche Krise der Sowjetunion Abrüstung ➜ Zerfall der Sowjetunion und des Eisernen Vorhangs führt zur Auflösung des Ostblocks -> Ende des Kalten Kriegs (1991) November 1989: Mauerfall Wichtige Personen: Modell der westlichen Staaten (Demokratie, Menschenrechte, Kapitalistische Marktwirtschaft) setzte sich am Ende durch-> Kommunismus verschwindet aus Europa Konrad Adenauer: 1949-1963 erste Bundeskanzler der BRD Ludwig Erhardt: deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler -> gilt als Vater des ,,Wirtschaftswunder" und der Sozial Marktwirtschaft der BRD, 1963-1966 zweiter Bundeskanzler der BRD Willy Brandt: 1969-1974 als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition (SPD und FDP), 4. Bundeskanzler der BRD Wilhelm Pieck: 1917 USPD, 1919 Mitgründer und führender Funktionär der KPD Walter Ulbricht: deutscher Kommunist und 1950-1971 Politiker der DDR-> entwickelte sich unter seiner Führung zum sozialistischen Staat, 1960: Staatsratsvorsitzender Erich Hohnecker: deutscher kommunistischer Politiker und 1971-1989 als Erster Generalsekretär der SED, 1976: Staatsratsvorsitzender
Deutschland nach 1945
Alina •
Follow
26 Followers
Geschichte Zusammenfassung
Kalter Krieg
372
10
3
Die Bipolare Welt
5
7/8/9
7
Beginn vom Kalten Krieg Geschichte Q3
7
13
2
DDR Politik
0
10
Geschichte Zusammenfassung Der Umgang der Deutschen mit dem Holocaust - fast jeder wusste von den Taten der Nazis und konnte selbst entscheiden, ob man was dagegen tut oder nicht - Gründe für das nichts-tun: → Überzeugung/Hass → Angst/Gehorsamkeit → Beruf → Loyalität → Aufstiegschancen → Gruppenzwang → Familie Bipolare Welt (1945-1990) → Leichtgläubigkeit → Sympathie für Papa Trapp (Polizist) → Lügen → Zusammenhalt (Wir-Gruppen) Geteiltes Deutschlands: Nach 2. WK Potsdamer Abkommen: Schaffung eines ,,gerechten und dauerhaften Friedens". 5 D's -> Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung, Demokratisierung, Demontage Aufteilung Deutschlands und Berlin in 4 Besatzungszonen (USA, Sowjetunion, GR, FR) oberstes Regierungsorgan: alliierter Kontrollrat Reglung der Reparationen Ziele USA - Selbstbestimmungsrecht der Völker bei der Wahl der Regierungsform - Garantie der Unabhängigkeit und Souveränität - Wirtschaftliche Gleichberechtigung der Staaten - Verzicht auf jede Form von Gebietserweiterung Ziele Sowjetunion - äußere Sicherheit - Erholung der durch den Krieg geschwächten Wirtschaft - Gewinnung und Ausbau der Stellung als Weltmacht West und Osteuropa nach 1945: Aus Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition entstanden zwei von Supermächten geführte Lager mit militärischen Bündnissen -> ,,eiserner Vorhang" Zerstörung durch Krieg und unterschiedlichen Wiederaufbaumaßnahmen der Siegermächte führte zu gegensätzlichen ökonomisch-sozialen Entwicklungen Westen: freie, teilweise soziale Marktwirtschaft ➜ Osten: sowjetische Modell der zentralen Planwirtschaft Politisch-gesellschaftlicher Gegensatz: Liberale-westliche Demokratie vs. Staatssozialistische Ordnungsvorstellung Der Höhepunkt wurde durch die Trennung in Ost und West durch den Mauerbau 1961 im geteilten Deutschland erreicht Ost-West-Konflikt: USA will, mithilfe des Truman-Doktrin (1947, USA garantiert jedem Staat militärische Unterstützung, der durch die Sowjetunion bedroht wurde) und Containment-Politik (Eindämmungspolitik), den...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Einfluss der Sowjetunion in Europa eindämmen Spaltung Deutschlands und der Welt (Eiserner Vorhang) → 1961: Bau der Berliner Mauer (Welt in 2 Blöcke: Westen unter Führung der USA und Osten unter der Führung der Sowjetunion) USA Demokratisches Prinzip Amerikanischer Antikommunismus Finanzielle Hilfen für Sowjetunion USA + Verbündete (NATO) Ursache: Ideologischer Gegensatz Führt zu: Zuspitzung 1930er Jahre Zusammenarbeit Anti-Hitler- Koalition Kalter Krieg 1947 Phasen: UdSSR Monarchisches/ despotisches Prinzip Sowjetischer Antikapitalismus Der Kalte Krieg: • von 1945 bis 1991 andauernde Auseinandersetzung zwischen den beiden Machtblöcken West und Ost → Westen: USA → Osten: Sowjetunion UdSSR + Verbündete (Warschauer Pakt) Konfrontationen: Wettrüsten, Stellvertreterkriege Entspannung: Abrüstungsinitiative Demokratisierung in Osteuropa (1989/90) Auflösung der UdSSR (1991) Gegensätzliche Ideologie (Weltanschauung): Westen mit Kapitalismus und Demokratie vs. Osten mit Kommunismus und Diktatur Gegensätzliche Außenpolitik: USA hat das Prinzip des freien Handelns & Selbstbestimmungsrecht der Völker vs. Osten will Sowjetische Einflusszonen schaffen, unter Sozialistischem Einfluss Gegensätzliche Wirtschaft: USA hat liberale Marktwirtschaft vs. Sowjetunion hat zentrale Planwirtschaft Formierung der Fronten (1945-1947) Aufrüstungen (1948-1953) Entspannung (1961-1980) neue Konfrontationen (1980-1989) Atomare Wettrüsten -> Sicherung des Machtbereichs Konfliktsituationen z.B. Kubakrise + Stellvertreterkriege z.B. Koreakrieg, Vietnamkrieg Ziel beider Machtblöcke: Expansionsbestrebungen und Wirtschaftliche Vormachtstellung Auflösung des Ostblocks (1989-1991) -> Sowjetunion zerfällt-> Ende des Kalten Kriegs Verlauf Kalter Krieg: Nach 2. WK Aufteilung von Deutschland in 4 Besatzungszonen der Siegermächte Januar 1947: Gründung der Bizone, dann der Trizone O Die Sowjetunion fürchtete die Bildung eines Weststaates 12. März 1947: Truman-Doktrin und Containment-Politik Startschuss zum Marshall-Plan (finanzielles Hilfsprogramm der USA für Europa, zur Eindämmung der Sowjetunion und des Kommunismus) Politik ab 1947: Wettrüsten 1948: Neue Währung in Westdeutschland -> Deutsche Mark (davor Reichs- und Rentenmark) 24.Juni 1948: Berlin-Blockade -> Sowjetunion sperrte alle Land- und Wasserwege nach Westberlin (Reaktion auf Währungsreform) Berliner Luftbrücke = GR, FR, USA versorgt Westberlin über Flugzeuge 12. Mai 1949: Ende Berlin-Blockade Ideologie (Weltanschauung) Bündnis Wirtschaft 4. April 1949: Gründung NATO 23. Mai 1949: Gründung der BRD (ehemalige Westbesatzungszonen USA, GB, FR) 7. Oktober 1949: Gründung der DDR (ehemalige Ostbesatzungszone Sowjetunion) 14. Mai 1955: Gründung Warschauer Pakt 13. August 1961: Bau Berliner Mauer -> Spaltung Deutschlands + der Welt (Eiserner Vorhang) 09.05.1950 Schuman-Plan: frz. und dt. Kohle- und Stahlindustrie sollen unter eine Behörde gelegt werden (um den Frieden zu sichern) Meinungsfreiheit BRD ,,westliches" Weltbild nach USA -> | Rechts- und Sozialstaatsprinzip (Kapitalismus) Parlamentarisch Demokratie mit mehreren Parteien -> Gewaltenteilung Bundeskanzler: Konrad Adenauer (CDU), Ludwig Erhard (CDU), Willy Brandt (SPD) -> Wahlen: geheim, demokratisch NATO gestärktes Westdeutschland zieht Osten magnetisch an -> Übersiedlung der Menschen der DDR in die BRD -> DDR verliert gut ausgebildete Menschen -> Bau der Berliner Mauer DDR ,,östliches" Weltbild nach Sowjetunion -> sozialistisch orientierte Gesellschaftsordnung (Kommunismus) Sozialistische /Kommunistische Diktatur mit nur einer starken Partei (SED = Sozialistische Einheitspartei) -> Gewalteneinheit - Sozialistisch-liberale Marktwirtschaft - Planwirtschaft mit Fokus auf Landwirtschaft mit Fokus auf (zentrale Planung, Verwaltung und Kontrolle der Wirtschaft) Industrie -> ermöglicht Wirtschaftswunder - Alle Menschen hatten Arbeit allerdings - Magnettheorie: ökonomisch wurden Berufe und Arbeit zugeteilt -> Menschen konnten nicht frei wählen - Meinungs- und Pressefreiheit als Grundrecht garantiert Vorsitzender des Staatrates: Walter Ulbricht (SED) -> Wahlen: nicht geheim Warschauer Pakt - keine Meinungs- und Pressefreiheit - Medien vom Staat kontrolliert - Offene Kritik am Staat, Politikern Ziele - Wiedererlangung der Souveränität und Wiedervereinigung Deutschlands - Vertrauen der Westmächte wieder erlangen - durch Zusammenarbeit mit USA kommt es zum Wirtschaftlichen Aufschwung (1950) → die Westdeutschen erfuhren, dass Demokratie mit politischer Stabilität einhergeht. 1979: Afghanistankrieg oder SED verboten - Staatliche Geheimdienst (Stasi) ließ politische Gegner verschwinden - Errichtung eines kommunistischen Staates - Klassenlose Gesellschaft War sehr teuer -> 1980er tiefe wirtschaftliche Krise der Sowjetunion Abrüstung ➜ Zerfall der Sowjetunion und des Eisernen Vorhangs führt zur Auflösung des Ostblocks -> Ende des Kalten Kriegs (1991) November 1989: Mauerfall Wichtige Personen: Modell der westlichen Staaten (Demokratie, Menschenrechte, Kapitalistische Marktwirtschaft) setzte sich am Ende durch-> Kommunismus verschwindet aus Europa Konrad Adenauer: 1949-1963 erste Bundeskanzler der BRD Ludwig Erhardt: deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler -> gilt als Vater des ,,Wirtschaftswunder" und der Sozial Marktwirtschaft der BRD, 1963-1966 zweiter Bundeskanzler der BRD Willy Brandt: 1969-1974 als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition (SPD und FDP), 4. Bundeskanzler der BRD Wilhelm Pieck: 1917 USPD, 1919 Mitgründer und führender Funktionär der KPD Walter Ulbricht: deutscher Kommunist und 1950-1971 Politiker der DDR-> entwickelte sich unter seiner Führung zum sozialistischen Staat, 1960: Staatsratsvorsitzender Erich Hohnecker: deutscher kommunistischer Politiker und 1971-1989 als Erster Generalsekretär der SED, 1976: Staatsratsvorsitzender