Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Industrialisierung / Bismarck / Soziale Frage / Kommunismus / England
Belle
16 Followers
Teilen
Speichern
144
11/12/13
Lernzettel
Phasen Industrialisierung, England Deutschland, Industrielle Revolution, Kommunismus, Karl Marx, Soziale Frage, Wirtschaftsliberalismus, Unsichtbare Hand, Merkantilismus, Bismarck, Sozialismus, Bourgeoisie, Proletariat, Sozialistengesetz
Industrialisierung/Industrielle Revolution Europa: 1800-1900 (England sogar früher) • Der Wandel bzw. Umgestaltung von der Agrargesellschaft -> zur Industriegesellschaft. • Von Bauer am Land -> zum Arbeiter in der Fabrik in der Stadt (Urbanisierung) • Innovation, Fortschritt & Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Technik. Erfindungen: Pflug, Spinning Jenny, Dampfmaschine, Eisenbahn mit Schienennetz, elektrischer Webstuhl, Mobilität (Autos), Kommunikation etc. ● Bevölkerungswachstum -> Arbeitskräftepotenzial -> Nachfrage nach Gütern wächst • Viele Arbeiter für wenige Arbeitsplätze -> wertlos/leicht zu ersetzen • Ausbau der Infrastruktur für Transport- & Handelswege • Gewerbefreiheit (Abschaffung Zunftzwang) -> wirtschaftlicher Wettbewerb Abschaffung Binnenzoll -> erleichterter freier Handel Klassengesellschaft (Bourgeoisie & Proletariat) & Pauperismus Kapitalismus & soziale Frage (Kinderarbeit, Ausbeutung, Arbeitsverhältnisse) Bergwerke, Minen, Fabriken, Stahl, Kohle, Maschinen, Massenproduktion I Phasen der Industrialisierung 1. Frühindustralisierung 1780-1840 • Handwerkliches Gewerbe, Landwirtschaft, Agrarreformen aka Bauern- befreiung -> Abschaffung Leibeigenschaft Gewerbefreiheit: 1810, Deutscher Zollverein- 1834 (Abschaffung der Binnenzölle -> Handel) • England: Textilindustrie 2. Take-Off Phase 1840-1873 • Mehr Fabriken, Handarbeit durch Maschinen ersetzt, Anstieg Industrieproduktion, Verbesserte Technik, Gründerzeit, Eisenbahn als neues Verkehrsmittel -> Schienennetz -> Transport/Infrastruktur Schlüsselindustrie: Schwerindustrie (Bergbau, Eisen- & Stahlindustrie + Kohle) Ruhrgebiet = wichtigstes Industriegebiet in Deutschland. • 1873: Gründerkrise/Gründerkrach folgt nach Wirtschaftsboom -> Finanzmärkte brechen zusammen -> viele Fabriken mussten schließen bzw. geringe Löhne auszahlen. 3. Hochindustrialisierung: 1873-1914 • Deutschland wird endgültig zum Industriestaat, neue & moderne Schlüsselsektoren -> Chemie- & Elektroindustrie, Wirtschaftaufschwung, Deutschland entwickelte sich zu einem der stärksten Industriemächte Europas. TELLE England vs. Deutschland England: Mutterland der Industrialisierung (ca. 1770) • Deutschland: Spätstarter...
App herunterladen
(ca. 1840) Wieso war England im Industriezeitalter begünstigt? • Einheit: Nationalstaat, einheitliches Wirtschaftsgebiet -> keine Binnen- oder Außenzölle (keine Zollschranken - Zollfreiheit); Einheitliche Maße • Geografie & Weltmacht: Insellage -> Häfen, Flach, Freier Handel (offene Außenwirtschaft), Rohstoffen durch Flotte aus Kolonien -> Überseehandel, Kanäle & Straßen für effizienter Transport von Gütern -> Infrastruktur • Politik: Friedlich, Stabil, Konstitutionelle Monarchie, Kein Zunftzwang, Gewerbefreiheit, Keine Leibeigenschaft, Wirtschaftsliberalismus. • Gesellschaft/Technik: Landwirtschaftliche Technik wie Pflüge -> Bevölkerungswachstum, Unternehmermentalität (Calvismus), Textilindustrie, innovative Erfindungen wie: Spinning Jenny, Eisenbahn & Dampfmaschine. Deutschland on the other hand: • Geografie & Gesellschaft: Flickenteppich von Kleinstaaten -> Zersplitterung, schwache Infrastruktur für Transport von Waren, Meereshandel -> Ost- & Nordsee nur; hohe Militärausgaben von Kriegen. Wirtschaft & Politik: kein einheitliches Wirtschaftgebiet -> mehrere verschiedene Maße, Währungen & sogar Zeiten, mehrere Zolltarife & teure Außenzolle -> Schwerer Handel, Zunftwesen -> wenig Gewerbefreiheit, Merkantilismus • => Ausbremsung/Einschränkung von Konkurrenz, Innovation & Vielfalt Gewerbefreiheit: 1810 Deutscher Zollverein: 1834 Klassengesellschaft Der Begriff kam im 19. Jahrhundert auf, mit ihm ist die Vorstellung verbunden dass man die Bevölkerung eines Landes in unterschiedlichen Gruppen oder Klassen aufteilen kann. Am unteren Ende standen dabei die Land- & Fabrikarbeiter, die Arbeiterklasse" bzw. „Proletariat." An der Spitze standen die reichen bürgerlichen Menschen die Bourgeoisie." Bourgeoisie: • Wohlhabende Teil der Bevölkerung -> Unternehmer & Fabrikbesitzer • Herrschende Klasse -> Bürgertum, Gegner: Arbeiterklasse Proletariat: • Ärmerer Teil der Bevölkerung -> Arbeiterklasse Karikatur 1. Beschreiben 2. Historischer Kontext einordnen 3. Analysieren BOURGEOISIE (Haves) Capitalists PROLETARIAT (Haves Not) Workers Karl Marx Pyramid Bismarck & Sozialismus Bismarck (1815 - 1898): Reichskanzler des Deutschen Reiches Staatliche Sozialpolitik - Sozialgesetzgebung • Bismarck führte Sozialgesetze, also Sozialversicherungen ein, um die Situation der Arbeiter in der Industrialisierung zu verbessern => Unfall-, Kranken-, Renten- & Arbeitslosenversicherung • Er wollte somit die Arbeiter auf seiner Seite gewinnen & verhindern, dass sie sich der sozialistischen Bewegung anschließen. Sozialistenverfolgung durch Sozialistengesetze • Bismarck sah die Sozialdemokraten (SPD) als Reichsfeind. Er wollte. den Erfolg der Partei mit allen Mitteln stoppen. Er führte die Sozialisten-Gesetze ein, um die Sozialdemokraten zu schaden. • Unter anderem führte dies zu Verbote von: Vereinen, Schriften, Versammlungen, öffentlicher Partei Arbeit & Werbung. Verstöße führten zu: Ausweisung, Inhaftierung & Geldstrafe. • Du das Sozialistengesetz wurden die Sozialdemokraten sehr benachteiligt und eingeschränkt; jedoch konnten einzelne Personen, die zu den Sozialdemokraten gehören, sich immer noch im Reichstag wählen lassen (um ihre politische Arbeit nachzugehen). • Illegale Möglichkeiten: Arbeit im Untergrund/Parteitag im Ausland fanden statt -> Bismarcks Doppelstrategie gegen die sozialistische Bewegung von 1. Sozialgesetze & 2. Sozialistengesetze wird auch als 1. Zuckerbrot & 2. Peitsche bezeichnet. • Bismarck scheiterte letztendlich & die Arbeiterbewegung siegte, dennoch legte Bismarck die Anfänge unseres heutigen Sozialstaates.
Industrialisierung / Bismarck / Soziale Frage / Kommunismus / England
Belle
11/12/13
Lernzettel
Phasen Industrialisierung, England Deutschland, Industrielle Revolution, Kommunismus, Karl Marx, Soziale Frage, Wirtschaftsliberalismus, Unsichtbare Hand, Merkantilismus, Bismarck, Sozialismus, Bourgeoisie, Proletariat, Sozialistengesetz
1
Grundlagen der kommunistischen Weltanschauung
9
11/12/13
Klassengemeinschaften
6
11
Sozialistengesetze
20
13
5
Zarenreich
2
10
Industrialisierung/Industrielle Revolution Europa: 1800-1900 (England sogar früher) • Der Wandel bzw. Umgestaltung von der Agrargesellschaft -> zur Industriegesellschaft. • Von Bauer am Land -> zum Arbeiter in der Fabrik in der Stadt (Urbanisierung) • Innovation, Fortschritt & Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Technik. Erfindungen: Pflug, Spinning Jenny, Dampfmaschine, Eisenbahn mit Schienennetz, elektrischer Webstuhl, Mobilität (Autos), Kommunikation etc. ● Bevölkerungswachstum -> Arbeitskräftepotenzial -> Nachfrage nach Gütern wächst • Viele Arbeiter für wenige Arbeitsplätze -> wertlos/leicht zu ersetzen • Ausbau der Infrastruktur für Transport- & Handelswege • Gewerbefreiheit (Abschaffung Zunftzwang) -> wirtschaftlicher Wettbewerb Abschaffung Binnenzoll -> erleichterter freier Handel Klassengesellschaft (Bourgeoisie & Proletariat) & Pauperismus Kapitalismus & soziale Frage (Kinderarbeit, Ausbeutung, Arbeitsverhältnisse) Bergwerke, Minen, Fabriken, Stahl, Kohle, Maschinen, Massenproduktion I Phasen der Industrialisierung 1. Frühindustralisierung 1780-1840 • Handwerkliches Gewerbe, Landwirtschaft, Agrarreformen aka Bauern- befreiung -> Abschaffung Leibeigenschaft Gewerbefreiheit: 1810, Deutscher Zollverein- 1834 (Abschaffung der Binnenzölle -> Handel) • England: Textilindustrie 2. Take-Off Phase 1840-1873 • Mehr Fabriken, Handarbeit durch Maschinen ersetzt, Anstieg Industrieproduktion, Verbesserte Technik, Gründerzeit, Eisenbahn als neues Verkehrsmittel -> Schienennetz -> Transport/Infrastruktur Schlüsselindustrie: Schwerindustrie (Bergbau, Eisen- & Stahlindustrie + Kohle) Ruhrgebiet = wichtigstes Industriegebiet in Deutschland. • 1873: Gründerkrise/Gründerkrach folgt nach Wirtschaftsboom -> Finanzmärkte brechen zusammen -> viele Fabriken mussten schließen bzw. geringe Löhne auszahlen. 3. Hochindustrialisierung: 1873-1914 • Deutschland wird endgültig zum Industriestaat, neue & moderne Schlüsselsektoren -> Chemie- & Elektroindustrie, Wirtschaftaufschwung, Deutschland entwickelte sich zu einem der stärksten Industriemächte Europas. TELLE England vs. Deutschland England: Mutterland der Industrialisierung (ca. 1770) • Deutschland: Spätstarter...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(ca. 1840) Wieso war England im Industriezeitalter begünstigt? • Einheit: Nationalstaat, einheitliches Wirtschaftsgebiet -> keine Binnen- oder Außenzölle (keine Zollschranken - Zollfreiheit); Einheitliche Maße • Geografie & Weltmacht: Insellage -> Häfen, Flach, Freier Handel (offene Außenwirtschaft), Rohstoffen durch Flotte aus Kolonien -> Überseehandel, Kanäle & Straßen für effizienter Transport von Gütern -> Infrastruktur • Politik: Friedlich, Stabil, Konstitutionelle Monarchie, Kein Zunftzwang, Gewerbefreiheit, Keine Leibeigenschaft, Wirtschaftsliberalismus. • Gesellschaft/Technik: Landwirtschaftliche Technik wie Pflüge -> Bevölkerungswachstum, Unternehmermentalität (Calvismus), Textilindustrie, innovative Erfindungen wie: Spinning Jenny, Eisenbahn & Dampfmaschine. Deutschland on the other hand: • Geografie & Gesellschaft: Flickenteppich von Kleinstaaten -> Zersplitterung, schwache Infrastruktur für Transport von Waren, Meereshandel -> Ost- & Nordsee nur; hohe Militärausgaben von Kriegen. Wirtschaft & Politik: kein einheitliches Wirtschaftgebiet -> mehrere verschiedene Maße, Währungen & sogar Zeiten, mehrere Zolltarife & teure Außenzolle -> Schwerer Handel, Zunftwesen -> wenig Gewerbefreiheit, Merkantilismus • => Ausbremsung/Einschränkung von Konkurrenz, Innovation & Vielfalt Gewerbefreiheit: 1810 Deutscher Zollverein: 1834 Klassengesellschaft Der Begriff kam im 19. Jahrhundert auf, mit ihm ist die Vorstellung verbunden dass man die Bevölkerung eines Landes in unterschiedlichen Gruppen oder Klassen aufteilen kann. Am unteren Ende standen dabei die Land- & Fabrikarbeiter, die Arbeiterklasse" bzw. „Proletariat." An der Spitze standen die reichen bürgerlichen Menschen die Bourgeoisie." Bourgeoisie: • Wohlhabende Teil der Bevölkerung -> Unternehmer & Fabrikbesitzer • Herrschende Klasse -> Bürgertum, Gegner: Arbeiterklasse Proletariat: • Ärmerer Teil der Bevölkerung -> Arbeiterklasse Karikatur 1. Beschreiben 2. Historischer Kontext einordnen 3. Analysieren BOURGEOISIE (Haves) Capitalists PROLETARIAT (Haves Not) Workers Karl Marx Pyramid Bismarck & Sozialismus Bismarck (1815 - 1898): Reichskanzler des Deutschen Reiches Staatliche Sozialpolitik - Sozialgesetzgebung • Bismarck führte Sozialgesetze, also Sozialversicherungen ein, um die Situation der Arbeiter in der Industrialisierung zu verbessern => Unfall-, Kranken-, Renten- & Arbeitslosenversicherung • Er wollte somit die Arbeiter auf seiner Seite gewinnen & verhindern, dass sie sich der sozialistischen Bewegung anschließen. Sozialistenverfolgung durch Sozialistengesetze • Bismarck sah die Sozialdemokraten (SPD) als Reichsfeind. Er wollte. den Erfolg der Partei mit allen Mitteln stoppen. Er führte die Sozialisten-Gesetze ein, um die Sozialdemokraten zu schaden. • Unter anderem führte dies zu Verbote von: Vereinen, Schriften, Versammlungen, öffentlicher Partei Arbeit & Werbung. Verstöße führten zu: Ausweisung, Inhaftierung & Geldstrafe. • Du das Sozialistengesetz wurden die Sozialdemokraten sehr benachteiligt und eingeschränkt; jedoch konnten einzelne Personen, die zu den Sozialdemokraten gehören, sich immer noch im Reichstag wählen lassen (um ihre politische Arbeit nachzugehen). • Illegale Möglichkeiten: Arbeit im Untergrund/Parteitag im Ausland fanden statt -> Bismarcks Doppelstrategie gegen die sozialistische Bewegung von 1. Sozialgesetze & 2. Sozialistengesetze wird auch als 1. Zuckerbrot & 2. Peitsche bezeichnet. • Bismarck scheiterte letztendlich & die Arbeiterbewegung siegte, dennoch legte Bismarck die Anfänge unseres heutigen Sozialstaates.