Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Konrad Adenauer
Lernendes Wesen
19205 Followers
Teilen
Speichern
328
11/12/13
Lernzettel
Die Ära Adenauer in der BRD - Bild & Daten - Regierung - Zeitstrahl - Politik - Fazit
KANZLER DER BRD 1949 Grundgesetz, Adenauer als erster Bundeskanzler Außenpolitik Wirtschaft Innenpolitik Gesellschaft ↑ ■ ■ Montanunion, Stalin-Note, Deutschlandvertrag, Lastenausgleichsgesetz ■ ■ ÄRA ADENAUER Die Aufbaujahre (1949-1961) ■ Name: Konrad Adenauer (1876-1967) Partei: CDU Regierung: wechselnde Koalitionen, v.a. mit der FDP 1952 1955 Pariser Verträge, BRD-Beitritt zur NATO und WEU, Gründung der Bundesweht Westintegration > Wiedervereinigung schrittweiser Souveränitätsgewinn 1957 Römische Verträge (EWG), große Rentenreform GESCHICHTE 1963 Elysee-Vertrag, Rücktritt Adenauers Beitritt zur Nato → Westdeutsche Wiederbewaffnung Ablehnung der Stalin-Note Hallsteindoktrin → Alleinvertretungsanspruch für Gesamtdeutschland Konsumgesellschaft konservative Grundhaltung (Bildungswesen, Frauen etc.) Wiederaufbau; Unterstützung durch Marshallplan der USA „Wirtschaftswunder" wirtschaftliche Modernisierung; neuer Wirtschaftsmärkte durch die EWG Soziale Marktwirtschaftlich ,,Kanzlerdemokratie" als neues politisches System Ausbau des Sozialstaats (Lastenausgleichsgesetz, Rentenreform) SPD in der Opposition → keine Große Koalition nivellierte Mittelstandsgesellschaft ÄRA ADENAUER Freiheit und Westintegration vor Einheit, bzw. Wiedervereinigung, Antikommunismus → ökonomische Modernisierung vs. gesellschaftlicher Konservatismus Wiederaufbau und wachselnder Wohlstand Politische Stabilität unter dem Alten", der „Keine Experimente!" wagte
App herunterladen
Konrad Adenauer
Lernendes Wesen •
Follow
19205 Followers
Die Ära Adenauer in der BRD - Bild & Daten - Regierung - Zeitstrahl - Politik - Fazit
Kanzler der BRD (1949-1989)
342
11/12/13
4
Ära Adenauer
44
11/12/13
3
Konrad Adenauer
9
10
Ablehnung der Stalin-Note von 1952
29
10
KANZLER DER BRD 1949 Grundgesetz, Adenauer als erster Bundeskanzler Außenpolitik Wirtschaft Innenpolitik Gesellschaft ↑ ■ ■ Montanunion, Stalin-Note, Deutschlandvertrag, Lastenausgleichsgesetz ■ ■ ÄRA ADENAUER Die Aufbaujahre (1949-1961) ■ Name: Konrad Adenauer (1876-1967) Partei: CDU Regierung: wechselnde Koalitionen, v.a. mit der FDP 1952 1955 Pariser Verträge, BRD-Beitritt zur NATO und WEU, Gründung der Bundesweht Westintegration > Wiedervereinigung schrittweiser Souveränitätsgewinn 1957 Römische Verträge (EWG), große Rentenreform GESCHICHTE 1963 Elysee-Vertrag, Rücktritt Adenauers Beitritt zur Nato → Westdeutsche Wiederbewaffnung Ablehnung der Stalin-Note Hallsteindoktrin → Alleinvertretungsanspruch für Gesamtdeutschland Konsumgesellschaft konservative Grundhaltung (Bildungswesen, Frauen etc.) Wiederaufbau; Unterstützung durch Marshallplan der USA „Wirtschaftswunder" wirtschaftliche Modernisierung; neuer Wirtschaftsmärkte durch die EWG Soziale Marktwirtschaftlich ,,Kanzlerdemokratie" als neues politisches System Ausbau des Sozialstaats (Lastenausgleichsgesetz, Rentenreform) SPD in der Opposition → keine Große Koalition nivellierte Mittelstandsgesellschaft ÄRA ADENAUER Freiheit und Westintegration vor Einheit, bzw. Wiedervereinigung, Antikommunismus → ökonomische Modernisierung vs. gesellschaftlicher Konservatismus Wiederaufbau und wachselnder Wohlstand Politische Stabilität unter dem Alten", der „Keine Experimente!" wagte
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.