Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Quelleninterpretation
lenaaa
1107 Followers
Teilen
Speichern
164
11/12/13
Lernzettel
- Quelleninterpretiation Geschichte - Formale Analyse - Inhaltliche Analyse - Historischer Kontext - Wert-/Sachurteil
Quelleninterpretation Geschichte Schritt 1: Formale Analyse ~>Kurze formale Einordnung der vorliegenden Quelle - Verfasser der Quelle mit Informationen - Titel - Datum der Veröffentlichung -Ort der Veröffentlichung - Textart (z.B. Vertrag, Rede, Brief usw.) - Quellenart (primär/sekundär, normativ/deskriptiv, Quelle/Literatur) - Thema des Textes - Adressat (also an wen die Quelle gerichtet ist) - Intention (warum die Quelle veröffentlicht wurde) Schritt 2: Inhaltliche Analyse ~> Zusammenfassung wesentlicher Textaussagen, der Argumentation und Einteilung des Textes in gedankliche Abschnitte - inhaltliche Zusammenfassung - Argumentation Aussageabsicht - zentrale Schlüsselbegriffe - Textsprache/Sprachstil (wirkt die Sprache informativ, appellierend, emotional, sachlich, manipulierend, aggressiv, ...) - rhetorische Stilmittel - Kernaussage der Quelle Schritt 3: Historischer Kontext ~> Einordnung der Quelle in den historischen Kontext (Ursachen, Auslöser, Wirkungen, Folgen) => innerer historischer Kontext (zum Zeitpunkt der Quelle) äußerer historischer Kontext (vor und nach der Quelle) - Welcher Epoche ist die Quelle zuzuordnen? - Welche wichtigen Ereignisse bestimmten die Epoche? Welche Prozesse und Konflikte spiegeln sich in der Epoche wider? Wie lässt sich die Textsprache/Stilmittel historisch einordnen? - Welche Prozesse und Konflikte waren für die Entstehungszeit der Quelle bestimmend? Wie passt die Quelle in diese Zeit? - Wieso ist die Quelle typisch oder untypisch für die Entstehungszeit / Epoche? Ist ein Vergleich zu anderen Quellen möglich? - Wie ist die Intention des Verfassers im historischen Kontext zu verstehen? Schritt 4: Beurteilung/Bewertung >> Sachurteil Darstellung der Bedeutung der Quelle für ihre Zeit, in Bezug auf die Gegenwart...
App herunterladen
und Beurteilung der historischen Relevanz und Glaubwürdigkeit der Quelle. - Welchen politisch-ideologischen Standpunkt nimmt der Autor ein? Welche Intentionen verfolgt er? Konnte der Autor seine Intention umsetzen? Ist die Quelle überzeugend? (erfolgreich/nicht erfolgreich) - Inwieweit ist der Text glaubwürdig/authentisch? Enthält die Quelle Widersprüche? (richtig/falsch) >> Werturteil ~>Bewertung des Textes aus heutiger Sicht unter Einbeziehung heutiger Wertmaßstäbe - Persönliche Stellungnahme - Ist die Quelle überzeugend? Kann man der Gesamtaussage des Autors beipflichten oder lehnt man den Inhalt der Quelle z.B. aus ethischen/moralischen Gründen ab? (gut/böse und/oder moralisch richtig/falsch)
Quelleninterpretation
lenaaa
11/12/13
Lernzettel
- Quelleninterpretiation Geschichte - Formale Analyse - Inhaltliche Analyse - Historischer Kontext - Wert-/Sachurteil
1
Schriftliche Quelle analysieren
6
12
1
Quellen kritische Einleitung Geschichte
16
11/12/10
Interpretation einer schriftlichen Quelle
81
11/12/13
2
Methodik zur Analyse einer Historischen Darstellung
3
11/12/13
Quelleninterpretation Geschichte Schritt 1: Formale Analyse ~>Kurze formale Einordnung der vorliegenden Quelle - Verfasser der Quelle mit Informationen - Titel - Datum der Veröffentlichung -Ort der Veröffentlichung - Textart (z.B. Vertrag, Rede, Brief usw.) - Quellenart (primär/sekundär, normativ/deskriptiv, Quelle/Literatur) - Thema des Textes - Adressat (also an wen die Quelle gerichtet ist) - Intention (warum die Quelle veröffentlicht wurde) Schritt 2: Inhaltliche Analyse ~> Zusammenfassung wesentlicher Textaussagen, der Argumentation und Einteilung des Textes in gedankliche Abschnitte - inhaltliche Zusammenfassung - Argumentation Aussageabsicht - zentrale Schlüsselbegriffe - Textsprache/Sprachstil (wirkt die Sprache informativ, appellierend, emotional, sachlich, manipulierend, aggressiv, ...) - rhetorische Stilmittel - Kernaussage der Quelle Schritt 3: Historischer Kontext ~> Einordnung der Quelle in den historischen Kontext (Ursachen, Auslöser, Wirkungen, Folgen) => innerer historischer Kontext (zum Zeitpunkt der Quelle) äußerer historischer Kontext (vor und nach der Quelle) - Welcher Epoche ist die Quelle zuzuordnen? - Welche wichtigen Ereignisse bestimmten die Epoche? Welche Prozesse und Konflikte spiegeln sich in der Epoche wider? Wie lässt sich die Textsprache/Stilmittel historisch einordnen? - Welche Prozesse und Konflikte waren für die Entstehungszeit der Quelle bestimmend? Wie passt die Quelle in diese Zeit? - Wieso ist die Quelle typisch oder untypisch für die Entstehungszeit / Epoche? Ist ein Vergleich zu anderen Quellen möglich? - Wie ist die Intention des Verfassers im historischen Kontext zu verstehen? Schritt 4: Beurteilung/Bewertung >> Sachurteil Darstellung der Bedeutung der Quelle für ihre Zeit, in Bezug auf die Gegenwart...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Beurteilung der historischen Relevanz und Glaubwürdigkeit der Quelle. - Welchen politisch-ideologischen Standpunkt nimmt der Autor ein? Welche Intentionen verfolgt er? Konnte der Autor seine Intention umsetzen? Ist die Quelle überzeugend? (erfolgreich/nicht erfolgreich) - Inwieweit ist der Text glaubwürdig/authentisch? Enthält die Quelle Widersprüche? (richtig/falsch) >> Werturteil ~>Bewertung des Textes aus heutiger Sicht unter Einbeziehung heutiger Wertmaßstäbe - Persönliche Stellungnahme - Ist die Quelle überzeugend? Kann man der Gesamtaussage des Autors beipflichten oder lehnt man den Inhalt der Quelle z.B. aus ethischen/moralischen Gründen ab? (gut/böse und/oder moralisch richtig/falsch)