Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Widerstand zur Zeit des Nationalsozialismus
Sophia
210 Followers
Teilen
Speichern
19
11/12/10
Lernzettel
• Stufen Abweichenden Verhaltens [nach Detlev Polkert] • Bewegungen und Zuordnungen • Die Weiße Rose • militärischer Widerstand Weitere Quelle: • Unterricht
Stufen Abweichenden Verhaltens nach Detlev Polkert Generelle Kritik am Sytsem Partielle Kritik am System Bewegung Swing-Jugend Chug Chaluzi Nonkonformität Privater Handlungsraum Arbeiterbewegung Edelweißpiraten Weiße Rose Militärischer Widerstand Mittel Ziele Wichtige Personen Widerstand Normenverletzung, die nicht das Ganze in Frags stellen Zwei Widerstandsbewegungen im Fokus Protest Verweigerung Verhalten, das sich den Anordnungen des Regimes bewusst widersetzt Zuordnung und Begründung Nonkonformität, da sie die HJ nicht unterstützten Widerstand -> Verhaltensformen, in denen das NS-Regime als Ganzes abgelehnt und Vorbereitung seines Sturzes getroffen werden Verhalten, das noch mehr auf die generelle Ablehnung des Regimes ausgerichtet ist Verweigerung, da sie versuchten zu fliehen Protest, da sie das NS-Regime (mit ihrem verhakten) generell ablehnten Protest, da sie die HJ ablehnten und sich gegen das NS-Regime stellten Widerstand, aufgrund von Attentaten und des Umsturz Versuches des NS-Regimes Die Weiße Rose Geschwister Scholl (Hans und Sophie), Alexander Schmurrel, Willi Graf, Christoph Probst, Kurt Huber Flugblätter, nonkonformes Verhalten Widerstand, da sie die NS-Ideologie ablehnten und den Krieg ablehnten, sowie für die Ideale von Gerechtigkeit und Freiheit entstanden Wachrütteln der Menschen, mehr Anhänger einer Gegenbewegung gewinnen, Befreiungskriege führen, Europa erhalten, Schutz, Freiheit Öffentlicher Handlungsraum Militärische Widerstand Beck, Olbricht, Quirnheim, Haeften, von Stauffenberg, Tresckow Gewalt (Waffen, Bomben,...)) Ende der NS-Herrschaft, Tod Hitlers, vollziehende Gewalt sichern, aussichtslose Situation DEs lösen, schützen und befreien der Welt Quellen www.dr Hofer (Hrsg.), Der Nationalsozialismus 1933-1945, Frankfurt am Main (Fischer) 1957, S. 327 f. Guenther Weisenborn (Hrsg.), Der lautlose Aufstand, Reinbek (Rowohlt) 1953, S. 135 - Peter Steinbach, Widerstand im Widerstreit, 2. Aufl. Paderborn, Paderborn (Schöningh) 2001, S. 156. ff. - Burkhard Asmuss, Das...
App herunterladen
Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944, zit. nach www.dhm.de/lemo/html/wk2/widerstand/attentat/index.html (Stand: April 2009 ) - Geschichtsbuch Oberstufe. Bd. 2, Das 20. Jahrhundert, hrsg. v. Hilke Günther-Arndt et al., Berlin (Cornelsen) 1996, S. 126 Wolfgang Wippermann, in: Der Nationalsozialismus. Die Zeit der NS-Herrschaft und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte (Kursheft Geschichte), erarb. v. Jürgen Stilling und Wolfgang Wippermann, Berlin (Cornelsen) 2000, S. 61
Widerstand zur Zeit des Nationalsozialismus
Sophia
11/12/10
Lernzettel
• Stufen Abweichenden Verhaltens [nach Detlev Polkert] • Bewegungen und Zuordnungen • Die Weiße Rose • militärischer Widerstand Weitere Quelle: • Unterricht
1
Widerstand im Nationalsozialismus
410
11/9/10
21
Swing-Jugend
29
10
6
Widerstand im Nationalsozialismus, anhand des Beispiels der weißen Rose
7
11
Leben im Nationalsozialismus zwischen Unterstützung und Widerstand
6
12
Stufen Abweichenden Verhaltens nach Detlev Polkert Generelle Kritik am Sytsem Partielle Kritik am System Bewegung Swing-Jugend Chug Chaluzi Nonkonformität Privater Handlungsraum Arbeiterbewegung Edelweißpiraten Weiße Rose Militärischer Widerstand Mittel Ziele Wichtige Personen Widerstand Normenverletzung, die nicht das Ganze in Frags stellen Zwei Widerstandsbewegungen im Fokus Protest Verweigerung Verhalten, das sich den Anordnungen des Regimes bewusst widersetzt Zuordnung und Begründung Nonkonformität, da sie die HJ nicht unterstützten Widerstand -> Verhaltensformen, in denen das NS-Regime als Ganzes abgelehnt und Vorbereitung seines Sturzes getroffen werden Verhalten, das noch mehr auf die generelle Ablehnung des Regimes ausgerichtet ist Verweigerung, da sie versuchten zu fliehen Protest, da sie das NS-Regime (mit ihrem verhakten) generell ablehnten Protest, da sie die HJ ablehnten und sich gegen das NS-Regime stellten Widerstand, aufgrund von Attentaten und des Umsturz Versuches des NS-Regimes Die Weiße Rose Geschwister Scholl (Hans und Sophie), Alexander Schmurrel, Willi Graf, Christoph Probst, Kurt Huber Flugblätter, nonkonformes Verhalten Widerstand, da sie die NS-Ideologie ablehnten und den Krieg ablehnten, sowie für die Ideale von Gerechtigkeit und Freiheit entstanden Wachrütteln der Menschen, mehr Anhänger einer Gegenbewegung gewinnen, Befreiungskriege führen, Europa erhalten, Schutz, Freiheit Öffentlicher Handlungsraum Militärische Widerstand Beck, Olbricht, Quirnheim, Haeften, von Stauffenberg, Tresckow Gewalt (Waffen, Bomben,...)) Ende der NS-Herrschaft, Tod Hitlers, vollziehende Gewalt sichern, aussichtslose Situation DEs lösen, schützen und befreien der Welt Quellen www.dr Hofer (Hrsg.), Der Nationalsozialismus 1933-1945, Frankfurt am Main (Fischer) 1957, S. 327 f. Guenther Weisenborn (Hrsg.), Der lautlose Aufstand, Reinbek (Rowohlt) 1953, S. 135 - Peter Steinbach, Widerstand im Widerstreit, 2. Aufl. Paderborn, Paderborn (Schöningh) 2001, S. 156. ff. - Burkhard Asmuss, Das...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944, zit. nach www.dhm.de/lemo/html/wk2/widerstand/attentat/index.html (Stand: April 2009 ) - Geschichtsbuch Oberstufe. Bd. 2, Das 20. Jahrhundert, hrsg. v. Hilke Günther-Arndt et al., Berlin (Cornelsen) 1996, S. 126 Wolfgang Wippermann, in: Der Nationalsozialismus. Die Zeit der NS-Herrschaft und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichte (Kursheft Geschichte), erarb. v. Jürgen Stilling und Wolfgang Wippermann, Berlin (Cornelsen) 2000, S. 61