App öffnen

Fächer

Einführung in die europäischen Denkweisen und politische Grundlagen: Von Rousseau bis Arminius

160

0

L

Lili

6.10.2025

Geschichte

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

3.224

6. Okt. 2025

13 Seiten

Einführung in die europäischen Denkweisen und politische Grundlagen: Von Rousseau bis Arminius

L

Lili

@lili_0fbfcd

Das Römische Recht und die Entwicklung politischer Ordnungsformen haben unsere... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Die Anfänge modernen Denkens im antiken Griechenland

Der Übergang vom mythischen zum rationalen Denken markierte einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. In der griechischen Antike (6./7. Jahrhundert v. Chr.) vollzog sich ein entscheidender Wandel: Die Menschen begannen, die Welt nicht mehr durch Mythen, sondern durch Vernunft und Erfahrung zu erklären.

Diese Entwicklung wird als Übergang vom Mythos zum Logos bezeichnet. Statt göttlicher Geschichten traten kritisches Denken und rationale Erklärungen in den Vordergrund. Die frühen Denker suchten nach dem Urstoff aller Dinge - Thales vermutete ihn im Wasser, während Anaximenes mehrere Urstoffe annahm.

Die Sophisten spielten als erste "Aufklärer" eine wichtige Rolle. Sie forderten vernünftige Begründungen und stellten den Menschen mit seinem Wissen in den Mittelpunkt. Durch diese Fokussierung auf Diskurs und Argumentation entstand die Grundlage für wissenschaftliches Denken.

💡 Die griechische Denkrevolution ist bis heute grundlegend für unsere Wissenschaft: Ohne den mutigen Schritt vom mythischen zum rationalen Weltbild wäre moderne Forschung undenkbar!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Das römische Recht und seine Auswirkungen heute

Das Römische Recht entwickelte sich über Jahrhunderte von mündlichen Überlieferungen zu einem ausgefeilten Rechtssystem. Ein entscheidender Meilenstein waren die Zwölftafelgesetze (451 v. Chr.), die als erstes schriftliches Gesetzbuch die Rechte der Plebejer sicherten und willkürliche Herrschaft einschränkten. Kaiser Justinian ließ 534 n. Chr. mit dem Corpus Juris Civilis eine umfassende Sammlung römischer Gesetze erstellen.

Das römische Rechtssystem umfasste verschiedene Rechtsgebiete wie Privatrecht, Zivilrecht, Staatsrecht, Strafrecht und Prozessrecht. Viele der damals entwickelten Rechtsgrundsätze sind noch heute gültig - beispielsweise der Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" und das Recht auf anwaltliche Vertretung.

Dass wir heute überhaupt vom römischen Recht für die moderne Rechtsprechung lernen können, verdanken wir den mittelalterlichen Klöstern. Trotz Widerständen einiger kirchlicher Autoritäten wie Papst Gregor der Große wurden antike Texte in Klosterschreibstuben kopiert und bewahrt. Die Scholastik versöhnte schließlich Glauben und Wissenschaft miteinander.

💡 Das BGB Bu¨rgerlicheGesetzbuchBürgerliche Gesetzbuch in Deutschland basiert in vielen Teilen auf römischen Rechtskonzepten - ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine über 2000 Jahre alte Rechtstradition bis heute nachwirkt!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Die Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt

Im Mittelalter waren weltliche und geistliche Macht eng miteinander verflochten. Die Merowinger herrschten aufgrund des "Königsheils", einer Art göttlicher Legitimation. Ein wichtiger Wendepunkt war die Machtübernahme durch Pippin III., der mit Unterstützung des Papstes die Merowinger stürzte und sich zum König salben ließ.

Die Salbung durch die Kirche wurde fortan zur Legitimation königlicher Herrschaft in Europa. Könige wurden als Stellvertreter Gottes auf Erden betrachtet - ein Konzept, das als sakrales Königtum bezeichnet wird. Karl der Große baute diese Verbindung weiter aus und wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt, wodurch er auch zum Schutzherrn der Kirche wurde.

Unter den ottonischen und salischen Herrschern entwickelte sich die sogenannte Reichskirche. Die Könige stützten ihre Macht auf Äbte und Bischöfe, die sie teilweise selbst einsetzten. Diese Praxis führte schließlich zum Konflikt: Als Heinrich IV. gegen den Willen des Papstes einen Bischof in Mailand einsetzte, begann ein folgenschwerer Machtkampf zwischen Kaisertum und Papsttum.

💡 Die Verflechtung von weltlicher und geistlicher Herrschaft im Mittelalter zeigt, wie eng Politik und Religion früher verbunden waren - ihre spätere Trennung ist eine Grundlage unseres heutigen Staatsverständnisses!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Der Investiturstreit: Machtkampf mit Folgen

Der Investiturstreit 107511221075-1122 war ein grundlegender Konflikt zwischen Kirche und Staat, der das Verhältnis dieser Mächte nachhaltig veränderte. Ausgelöst wurde er durch König Heinrich IV., der eigenmächtig einen Bischof in Mailand einsetzte, während Papst Gregor VII. das alleinige Recht für die Einsetzung von Bischöfen beanspruchte.

Der Konflikt eskalierte in gegenseitigen Bannsprüchen. Als Heinrich IV. vom Papst exkommuniziert wurde, drohten ihm die Fürsten mit Machtverlust. Dies führte zum berühmten Gang nach Canossa, bei dem Heinrich IV. im Winter 1077 barfuß als Büßer vor dem Papst erschien. Obwohl er die Aufhebung des Kirchenbanns erreichte, dauerten die Streitigkeiten noch Jahrzehnte an.

Erst das Wormser Konkordat (1122) brachte eine Lösung: Es trennte zwischen weltlicher Macht (Temporalien) und geistlicher Macht (Spiritualien). Der Kaiser verzichtete auf die Investitur mit Ring und Stab, behielt aber Einfluss durch die Laieninvestitur und die Verleihung der Regalien (weltliche Rechte). Diese Trennung markierte einen wichtigen Schritt zur Entsakralisierung der Politik und legte einen Grundstein für die Entwicklung des modernen Staates.

💡 Der Investiturstreit war mehr als ein mittelalterlicher Machtkampf - er begann die fundamentale Trennung von Kirche und Staat, die heute ein selbstverständliches Prinzip moderner Demokratien ist!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Der Reichstag als Vorläufer des Föderalismus

Der Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation kann als früher Vorläufer unseres heutigen föderalistischen Systems betrachtet werden. An seiner Spitze stand der Kaiser als oberster Lehnsherr und Richter. Anders als ein absoluter Monarch musste er jedoch mit den Reichsständen zusammenarbeiten, die Rat und Zustimmung gaben.

Ab 1663 tagte in Regensburg der "Immerwährende Reichstag", der aus drei Kollegien bestand: den Kurfürsten, den weiteren Fürsten und den Reichsstädten. Zu seinen Aufgaben gehörten Rechtsprechung, Entscheidungen über Krieg und Frieden sowie Wirtschafts- und Handelspolitik.

Im Vergleich zum heutigen Deutschen Bundestag zeigen sich grundlegende Unterschiede: Der Reichstag vertrat nur eine privilegierte Minderheit und bestand aus weisungsgebundenen Gesandten der Landesherren. Der Bundestag hingegen wird vom gesamten Volk gewählt, seine Abgeordneten haben ein freies Mandat und vertreten das Interesse des ganzen Volkes.

💡 Obwohl der Reichstag noch kein demokratisches Parlament war, zeigt er bereits ein wichtiges Prinzip des Föderalismus: Die Mitwirkung unterschiedlicher Territorien an gesamtstaatlichen Entscheidungen!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Das politische Denken der Aufklärung und seine Wirkung

Die Aufklärung war eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, die uns bis heute prägt. Ihr Leitspruch findet sich in Kants berühmten Worten: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Sein Aufruf "Sapere aude!" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) ist bis heute aktuell.

Ein zentrales Konzept der Aufklärung waren die Menschenrechte, die auf der Vorstellung angeborener Naturrechte basieren. Diese fanden erstmals in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französischen Revolution konkrete Umsetzung. Die Aufklärung markierte den Übergang von einer ständisch geprägten zu einer bürgerlichen Gesellschaftsordnung, in der nicht mehr die Geburt, sondern Bildung, Leistung und Besitz zählten.

Besonders einflussreich war Charles de Montesquieus Idee der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative. Diese Aufteilung sollte Machtmissbrauch verhindern und wurde zu einem Grundprinzip moderner Demokratien. Die Ideen der Aufklärung fanden Eingang in die Bayerische Verfassung von 1818 und sind heute fest im deutschen Grundgesetz verankert.

💡 Wenn du heute deine Meinung frei äußern kannst, verdankst du das den Aufklärern! Die Prinzipien der Gewaltenteilung und der Grundrechte, die heute selbstverständlich erscheinen, mussten damals erst erkämpft werden.

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Weitere Denker der Aufklärung

John Locke 163217041632-1704 entwickelte grundlegende Ideen für moderne Demokratien. Er betonte, dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei seien. Gemeinschaften sollten sich dem Willen der Mehrheit beugen, während er auch ein Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung verteidigte. Seine Forderung nach Trennung von Legislative und Regierung legte einen wichtigen Grundstein für die Gewaltenteilung.

Der französische Philosoph Voltaire 169417781694-1778 kämpfte für die Garantie von Freiheit und Sicherheit. Er wollte die Monarchie nicht vollständig abschaffen, aber die Macht der Kirche einschränken. Besonders wichtig war ihm die Toleranz - ein Wert, der in unserer heutigen pluralistischen Gesellschaft fundamentale Bedeutung hat. Sein Ideal war der aufgeklärte, von kirchlichen Einflüssen befreite Mensch.

Rousseau 171217781712-1778 prägte den berühmten Satz: "Der Mensch wird frei geboren und ist doch überall in Ketten." Er erkannte den Widerspruch zwischen natürlicher Freiheit und gesellschaftlichen Einschränkungen. Als Lösung schlug er einen Gesellschaftsvertrag vor, der durch Volkssouveränität sowohl Freiheit als auch gesellschaftliche Ordnung sichern sollte. Seine Idee direkter Volksabstimmungen beeinflusst bis heute unsere Vorstellungen von Demokratie.

💡 Die Ideen von Locke, Voltaire und Rousseau waren revolutionär und gefährlich für die damaligen Machthaber. Heute bilden sie das Fundament unserer demokratischen Grundordnung!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Die Entwicklung des Hermann-Mythos

Der Hermann-Mythos zeigt exemplarisch, wie nationale Mythen über Jahrhunderte entstehen und für politische Zwecke genutzt werden. Hermann (lateinisch Arminius) besiegte im Jahr 9 n.Chr. römische Legionen im Teutoburger Wald. Diese Schlacht wurde durch den römischen Historiker Tacitus in seinem Werk "Germania" überliefert.

Erst in der Renaissance und im Humanismus wurde Hermann wiederentdeckt. Die Gelehrten dieser Zeit suchten nach einer ehrwürdigen deutschen Geschichte, vergleichbar mit der italienischen. Sie begannen, die Germanen als direkte Vorfahren der Deutschen zu betrachten. Während der Reformation nutzte Luther den Mythos im Kampf gegen Rom.

Im 19. Jahrhundert erlebte der Hermann-Mythos seinen Höhepunkt: Im Kampf gegen Napoleon wurde Hermann zum Symbol der deutschen Nationalbewegung. Später instrumentalisierten die Nationalsozialisten den Mythos für ihre Rassenideologie, indem sie Deutsche mit Germanen gleichsetzten. Seit 1945 hat der Hermannmythos stark an Bedeutung verloren - ein Beispiel dafür, wie sich nationale Selbstbilder wandeln können.

💡 Der Hermann-Mythos zeigt, wie historische Ereignisse über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert werden können, um aktuelle politische Ziele zu legitimieren!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Nationalismus im 19. Jahrhundert

Das "lange 19. Jahrhundert" 178919141789-1914 war entscheidend für die Entwicklung des Nationalismus in Europa. Es begann mit der Französischen Revolution, in der sich der Dritte Stand zur Nation erklärte - ein revolutionärer Gegenentwurf zur Ständegesellschaft. Die Nation wurde nun als Gemeinschaft rechtsgleicher Staatsbürger verstanden, die nationale Einheit, Freiheit und Mitbestimmung forderten.

Das deutsch-französische Verhältnis war besonders konfliktreich. Historische Ereignisse wie die Annexion von Teilen des Elsass (1679), die Verwüstung der Pfalz und die Napoleonischen Kriege hatten tiefe Wunden hinterlassen. Mit dem aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert begannen diese Konflikte, breitere Bevölkerungsschichten zu erfassen.

Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das als überheblicher Sieger auftrat. Die militärische Niederlage weckte in Frankreich Hassgefühle und Revanchegedanken. Das neue Deutsche Reich war jedoch kein demokratisch-parlamentarischer Staat, sondern ein autoritärer Obrigkeitsstaat - eine problematische Grundlage für die weitere Entwicklung des deutschen Nationalismus.

💡 Der Nationalismus entwickelte sich von einer liberalen Bewegung für Bürgerrechte zu einer aggressiven Ideologie, die letztlich in den Ersten Weltkrieg mündete - eine Warnung vor den Gefahren übersteigerter nationaler Identifikation!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Vorurteile und europäische Integration

Nationale Identitäten wurden oft durch Vorurteile gegenüber Nachbarvölkern geschärft. Die Franzosen galten in deutscher Wahrnehmung als kriegslüstern, anmaßend und herrschsüchtig. Umgekehrt wurden die Deutschen von Franzosen als hasserfüllte Barbaren dargestellt, die vertragsbrüchig seien und Frankreichs Ruin planten.

Diese gegenseitigen Vorurteile erfüllten wichtige politische Funktionen: Sie schufen ein Gefühl der Schicksalsgemeinschaft und ermöglichten die Abgrenzung gegenüber dem "Feind". Für Machthaber waren sie ein effektives Instrument zur Machtsicherung und Ablenkung von inneren Problemen. Die Konstruktion eines äußeren Gegners half, innere Einheit zu stiften.

Der europäische Integrationsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg kann als erfolgreicher Versuch gesehen werden, diese jahrhundertealten Feindbilder zu überwinden. Durch wirtschaftliche Verflechtung, kulturellen Austausch und gemeinsame politische Institutionen wurden aus ehemaligen Feinden Partner in einem geeinten Europa.

💡 Die Überwindung nationaler Vorurteile ist keine Selbstverständlichkeit! Die europäische Integration zeigt, dass selbst tief verwurzelte historische Feindschaften durch gemeinsame Werte und Institutionen überwunden werden können.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Geschichte

6. Okt. 2025

3.224

13 Seiten

Einführung in die europäischen Denkweisen und politische Grundlagen: Von Rousseau bis Arminius

L

Lili @lili_0fbfcd

Das Römische Recht und die Entwicklung politischer Ordnungsformen haben unsere heutige Gesellschaft maßgeblich geprägt. Von den antiken Wurzeln über das Mittelalter bis zur modernen Demokratie - dieser Überblick zeigt dir... Mehr anzeigen

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Anfänge modernen Denkens im antiken Griechenland

Der Übergang vom mythischen zum rationalen Denken markierte einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. In der griechischen Antike (6./7. Jahrhundert v. Chr.) vollzog sich ein entscheidender Wandel Die Menschen begannen, die Welt nicht mehr durch Mythen, sondern durch Vernunft und Erfahrung zu erklären.

Diese Entwicklung wird als Übergang vom Mythos zum Logos bezeichnet. Statt göttlicher Geschichten traten kritisches Denken und rationale Erklärungen in den Vordergrund. Die frühen Denker suchten nach dem Urstoff aller Dinge - Thales vermutete ihn im Wasser, während Anaximenes mehrere Urstoffe annahm.

Die Sophisten spielten als erste "Aufklärer" eine wichtige Rolle. Sie forderten vernünftige Begründungen und stellten den Menschen mit seinem Wissen in den Mittelpunkt. Durch diese Fokussierung auf Diskurs und Argumentation entstand die Grundlage für wissenschaftliches Denken.

💡 Die griechische Denkrevolution ist bis heute grundlegend für unsere Wissenschaft Ohne den mutigen Schritt vom mythischen zum rationalen Weltbild wäre moderne Forschung undenkbar!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das römische Recht und seine Auswirkungen heute

Das Römische Recht entwickelte sich über Jahrhunderte von mündlichen Überlieferungen zu einem ausgefeilten Rechtssystem. Ein entscheidender Meilenstein waren die Zwölftafelgesetze (451 v. Chr.), die als erstes schriftliches Gesetzbuch die Rechte der Plebejer sicherten und willkürliche Herrschaft einschränkten. Kaiser Justinian ließ 534 n. Chr. mit dem Corpus Juris Civilis eine umfassende Sammlung römischer Gesetze erstellen.

Das römische Rechtssystem umfasste verschiedene Rechtsgebiete wie Privatrecht, Zivilrecht, Staatsrecht, Strafrecht und Prozessrecht. Viele der damals entwickelten Rechtsgrundsätze sind noch heute gültig - beispielsweise der Grundsatz "Im Zweifel für den Angeklagten" und das Recht auf anwaltliche Vertretung.

Dass wir heute überhaupt vom römischen Recht für die moderne Rechtsprechung lernen können, verdanken wir den mittelalterlichen Klöstern. Trotz Widerständen einiger kirchlicher Autoritäten wie Papst Gregor der Große wurden antike Texte in Klosterschreibstuben kopiert und bewahrt. Die Scholastik versöhnte schließlich Glauben und Wissenschaft miteinander.

💡 Das BGB Bu¨rgerlicheGesetzbuchBürgerliche Gesetzbuch in Deutschland basiert in vielen Teilen auf römischen Rechtskonzepten - ein faszinierendes Beispiel dafür, wie eine über 2000 Jahre alte Rechtstradition bis heute nachwirkt!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt

Im Mittelalter waren weltliche und geistliche Macht eng miteinander verflochten. Die Merowinger herrschten aufgrund des "Königsheils", einer Art göttlicher Legitimation. Ein wichtiger Wendepunkt war die Machtübernahme durch Pippin III., der mit Unterstützung des Papstes die Merowinger stürzte und sich zum König salben ließ.

Die Salbung durch die Kirche wurde fortan zur Legitimation königlicher Herrschaft in Europa. Könige wurden als Stellvertreter Gottes auf Erden betrachtet - ein Konzept, das als sakrales Königtum bezeichnet wird. Karl der Große baute diese Verbindung weiter aus und wurde im Jahr 800 zum Kaiser gekrönt, wodurch er auch zum Schutzherrn der Kirche wurde.

Unter den ottonischen und salischen Herrschern entwickelte sich die sogenannte Reichskirche. Die Könige stützten ihre Macht auf Äbte und Bischöfe, die sie teilweise selbst einsetzten. Diese Praxis führte schließlich zum Konflikt Als Heinrich IV. gegen den Willen des Papstes einen Bischof in Mailand einsetzte, begann ein folgenschwerer Machtkampf zwischen Kaisertum und Papsttum.

💡 Die Verflechtung von weltlicher und geistlicher Herrschaft im Mittelalter zeigt, wie eng Politik und Religion früher verbunden waren - ihre spätere Trennung ist eine Grundlage unseres heutigen Staatsverständnisses!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Investiturstreit Machtkampf mit Folgen

Der Investiturstreit 107511221075-1122 war ein grundlegender Konflikt zwischen Kirche und Staat, der das Verhältnis dieser Mächte nachhaltig veränderte. Ausgelöst wurde er durch König Heinrich IV., der eigenmächtig einen Bischof in Mailand einsetzte, während Papst Gregor VII. das alleinige Recht für die Einsetzung von Bischöfen beanspruchte.

Der Konflikt eskalierte in gegenseitigen Bannsprüchen. Als Heinrich IV. vom Papst exkommuniziert wurde, drohten ihm die Fürsten mit Machtverlust. Dies führte zum berühmten Gang nach Canossa, bei dem Heinrich IV. im Winter 1077 barfuß als Büßer vor dem Papst erschien. Obwohl er die Aufhebung des Kirchenbanns erreichte, dauerten die Streitigkeiten noch Jahrzehnte an.

Erst das Wormser Konkordat (1122) brachte eine Lösung Es trennte zwischen weltlicher Macht (Temporalien) und geistlicher Macht (Spiritualien). Der Kaiser verzichtete auf die Investitur mit Ring und Stab, behielt aber Einfluss durch die Laieninvestitur und die Verleihung der Regalien (weltliche Rechte). Diese Trennung markierte einen wichtigen Schritt zur Entsakralisierung der Politik und legte einen Grundstein für die Entwicklung des modernen Staates.

💡 Der Investiturstreit war mehr als ein mittelalterlicher Machtkampf - er begann die fundamentale Trennung von Kirche und Staat, die heute ein selbstverständliches Prinzip moderner Demokratien ist!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Reichstag als Vorläufer des Föderalismus

Der Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation kann als früher Vorläufer unseres heutigen föderalistischen Systems betrachtet werden. An seiner Spitze stand der Kaiser als oberster Lehnsherr und Richter. Anders als ein absoluter Monarch musste er jedoch mit den Reichsständen zusammenarbeiten, die Rat und Zustimmung gaben.

Ab 1663 tagte in Regensburg der "Immerwährende Reichstag", der aus drei Kollegien bestand den Kurfürsten, den weiteren Fürsten und den Reichsstädten. Zu seinen Aufgaben gehörten Rechtsprechung, Entscheidungen über Krieg und Frieden sowie Wirtschafts- und Handelspolitik.

Im Vergleich zum heutigen Deutschen Bundestag zeigen sich grundlegende Unterschiede Der Reichstag vertrat nur eine privilegierte Minderheit und bestand aus weisungsgebundenen Gesandten der Landesherren. Der Bundestag hingegen wird vom gesamten Volk gewählt, seine Abgeordneten haben ein freies Mandat und vertreten das Interesse des ganzen Volkes.

💡 Obwohl der Reichstag noch kein demokratisches Parlament war, zeigt er bereits ein wichtiges Prinzip des Föderalismus Die Mitwirkung unterschiedlicher Territorien an gesamtstaatlichen Entscheidungen!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das politische Denken der Aufklärung und seine Wirkung

Die Aufklärung war eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, die uns bis heute prägt. Ihr Leitspruch findet sich in Kants berühmten Worten "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." Sein Aufruf "Sapere aude!" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) ist bis heute aktuell.

Ein zentrales Konzept der Aufklärung waren die Menschenrechte, die auf der Vorstellung angeborener Naturrechte basieren. Diese fanden erstmals in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Französischen Revolution konkrete Umsetzung. Die Aufklärung markierte den Übergang von einer ständisch geprägten zu einer bürgerlichen Gesellschaftsordnung, in der nicht mehr die Geburt, sondern Bildung, Leistung und Besitz zählten.

Besonders einflussreich war Charles de Montesquieus Idee der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative. Diese Aufteilung sollte Machtmissbrauch verhindern und wurde zu einem Grundprinzip moderner Demokratien. Die Ideen der Aufklärung fanden Eingang in die Bayerische Verfassung von 1818 und sind heute fest im deutschen Grundgesetz verankert.

💡 Wenn du heute deine Meinung frei äußern kannst, verdankst du das den Aufklärern! Die Prinzipien der Gewaltenteilung und der Grundrechte, die heute selbstverständlich erscheinen, mussten damals erst erkämpft werden.

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Denker der Aufklärung

John Locke 163217041632-1704 entwickelte grundlegende Ideen für moderne Demokratien. Er betonte, dass alle Menschen von Natur aus gleich und frei seien. Gemeinschaften sollten sich dem Willen der Mehrheit beugen, während er auch ein Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung verteidigte. Seine Forderung nach Trennung von Legislative und Regierung legte einen wichtigen Grundstein für die Gewaltenteilung.

Der französische Philosoph Voltaire 169417781694-1778 kämpfte für die Garantie von Freiheit und Sicherheit. Er wollte die Monarchie nicht vollständig abschaffen, aber die Macht der Kirche einschränken. Besonders wichtig war ihm die Toleranz - ein Wert, der in unserer heutigen pluralistischen Gesellschaft fundamentale Bedeutung hat. Sein Ideal war der aufgeklärte, von kirchlichen Einflüssen befreite Mensch.

Rousseau 171217781712-1778 prägte den berühmten Satz "Der Mensch wird frei geboren und ist doch überall in Ketten." Er erkannte den Widerspruch zwischen natürlicher Freiheit und gesellschaftlichen Einschränkungen. Als Lösung schlug er einen Gesellschaftsvertrag vor, der durch Volkssouveränität sowohl Freiheit als auch gesellschaftliche Ordnung sichern sollte. Seine Idee direkter Volksabstimmungen beeinflusst bis heute unsere Vorstellungen von Demokratie.

💡 Die Ideen von Locke, Voltaire und Rousseau waren revolutionär und gefährlich für die damaligen Machthaber. Heute bilden sie das Fundament unserer demokratischen Grundordnung!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des Hermann-Mythos

Der Hermann-Mythos zeigt exemplarisch, wie nationale Mythen über Jahrhunderte entstehen und für politische Zwecke genutzt werden. Hermann (lateinisch Arminius) besiegte im Jahr 9 n.Chr. römische Legionen im Teutoburger Wald. Diese Schlacht wurde durch den römischen Historiker Tacitus in seinem Werk "Germania" überliefert.

Erst in der Renaissance und im Humanismus wurde Hermann wiederentdeckt. Die Gelehrten dieser Zeit suchten nach einer ehrwürdigen deutschen Geschichte, vergleichbar mit der italienischen. Sie begannen, die Germanen als direkte Vorfahren der Deutschen zu betrachten. Während der Reformation nutzte Luther den Mythos im Kampf gegen Rom.

Im 19. Jahrhundert erlebte der Hermann-Mythos seinen Höhepunkt Im Kampf gegen Napoleon wurde Hermann zum Symbol der deutschen Nationalbewegung. Später instrumentalisierten die Nationalsozialisten den Mythos für ihre Rassenideologie, indem sie Deutsche mit Germanen gleichsetzten. Seit 1945 hat der Hermannmythos stark an Bedeutung verloren - ein Beispiel dafür, wie sich nationale Selbstbilder wandeln können.

💡 Der Hermann-Mythos zeigt, wie historische Ereignisse über Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert werden können, um aktuelle politische Ziele zu legitimieren!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nationalismus im 19. Jahrhundert

Das "lange 19. Jahrhundert" 178919141789-1914 war entscheidend für die Entwicklung des Nationalismus in Europa. Es begann mit der Französischen Revolution, in der sich der Dritte Stand zur Nation erklärte - ein revolutionärer Gegenentwurf zur Ständegesellschaft. Die Nation wurde nun als Gemeinschaft rechtsgleicher Staatsbürger verstanden, die nationale Einheit, Freiheit und Mitbestimmung forderten.

Das deutsch-französische Verhältnis war besonders konfliktreich. Historische Ereignisse wie die Annexion von Teilen des Elsass (1679), die Verwüstung der Pfalz und die Napoleonischen Kriege hatten tiefe Wunden hinterlassen. Mit dem aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert begannen diese Konflikte, breitere Bevölkerungsschichten zu erfassen.

Der Deutsch-Französische Krieg (1870/71) führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das als überheblicher Sieger auftrat. Die militärische Niederlage weckte in Frankreich Hassgefühle und Revanchegedanken. Das neue Deutsche Reich war jedoch kein demokratisch-parlamentarischer Staat, sondern ein autoritärer Obrigkeitsstaat - eine problematische Grundlage für die weitere Entwicklung des deutschen Nationalismus.

💡 Der Nationalismus entwickelte sich von einer liberalen Bewegung für Bürgerrechte zu einer aggressiven Ideologie, die letztlich in den Ersten Weltkrieg mündete - eine Warnung vor den Gefahren übersteigerter nationaler Identifikation!

Geschichte Klausur 12.1
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen
modernen politsicher Ordnungsformen
Die Anfänge Moderen Denkens im a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorurteile und europäische Integration

Nationale Identitäten wurden oft durch Vorurteile gegenüber Nachbarvölkern geschärft. Die Franzosen galten in deutscher Wahrnehmung als kriegslüstern, anmaßend und herrschsüchtig. Umgekehrt wurden die Deutschen von Franzosen als hasserfüllte Barbaren dargestellt, die vertragsbrüchig seien und Frankreichs Ruin planten.

Diese gegenseitigen Vorurteile erfüllten wichtige politische Funktionen Sie schufen ein Gefühl der Schicksalsgemeinschaft und ermöglichten die Abgrenzung gegenüber dem "Feind". Für Machthaber waren sie ein effektives Instrument zur Machtsicherung und Ablenkung von inneren Problemen. Die Konstruktion eines äußeren Gegners half, innere Einheit zu stiften.

Der europäische Integrationsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg kann als erfolgreicher Versuch gesehen werden, diese jahrhundertealten Feindbilder zu überwinden. Durch wirtschaftliche Verflechtung, kulturellen Austausch und gemeinsame politische Institutionen wurden aus ehemaligen Feinden Partner in einem geeinten Europa.

💡 Die Überwindung nationaler Vorurteile ist keine Selbstverständlichkeit! Die europäische Integration zeigt, dass selbst tief verwurzelte historische Feindschaften durch gemeinsame Werte und Institutionen überwunden werden können.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

160

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Weimarer Republik: Schlüsselereignisse

Entdecken Sie die entscheidenden Ereignisse der Weimarer Republik, von der Novemberrevolution 1918 bis zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler. Diese Zusammenfassung behandelt die politischen Umwälzungen, den Vertrag von Versailles, die Krisenjahre und die Rolle der verschiedenen Parteien. Ideal für Studierende, die die komplexe Geschichte der Weimarer Republik verstehen möchten.

GeschichteGeschichte
12

Napoleons Einfluss auf Deutschland

Erfahre, wie Napoleons Herrschaft und die Befreiungskriege die deutsche Nationalbewegung prägten. Diese Zusammenfassung behandelt die Machtübernahme Napoleons, die Verbreitung revolutionärer Ideen, die Reorganisation Europas und die Auswirkungen auf das nationale Bewusstsein in Deutschland. Ideal für das Abitur in Geschichte.

GeschichteGeschichte
11

Erziehung im Nationalsozialismus

Diese umfassende Analyse behandelt die Ideologie und das Schulprogramm der Hitlerjugend sowie deren Aktivitäten im Alltag. Der Vergleich der Erziehungsziele der NS-Zeit mit heutigen Standards bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehung auf die Jugend. Ideal für Schüler, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Rolle der Jugendorganisationen auseinandersetzen möchten.

GeschichteGeschichte
13

Aufklärung und Revolution

Entdecken Sie die Schlüsselmerkmale der Aufklärung (1720-1800) und deren Einfluss auf die Französische Revolution. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Themen wie Individualismus, Volkssouveränität, Toleranz, und die philosophischen Strömungen des Rationalismus und Empirismus. Ideal für Studierende, die sich mit den gesellschaftlichen Umbrüchen und der Entwicklung der Menschenrechte auseinandersetzen möchten.

GeschichteGeschichte
11

Deutsche Geschichte: Abitur 2023

Umfassende Zusammenfassung der deutschen Geschichte für das Abitur 2023. Behandelt die Nationalbewegung, die Deutsche Revolution 1848/49, das Kaiserreich, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik, das NS-Regime, den Zweiten Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung. Ideal für Schüler, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten.

GeschichteGeschichte
11

Deutscher Imperialismus

Erforschen Sie die deutsche Imperialismus-Ära, einschließlich Bismarcks Außenpolitik, der Kolonialpolitik unter Wilhelm II und den entscheidenden Ereignissen wie der Kongokonferenz und dem Hereroaufstand. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Motive des Imperialismus sowie die Auswirkungen auf die betroffenen Völker. Ideal für Studierende der Geschichte und Politikwissenschaft.

GeschichteGeschichte
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user