Grundlegende Verkehrsregeln und Faustformeln
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Verkehrsregeln und Faustformeln für die Fahrschule. Sie behandelt Themen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Bremswege und Sicherheitsabstände. Die Faustformel Bremsweg wird detailliert erklärt und ist besonders wichtig für die Führerscheinprüfung.
Definition: Der Reaktionsweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt.
Die Faustformel für den Reaktionsweg bei 50 km/h beträgt etwa 14 Meter, da man bei dieser Geschwindigkeit in einer Sekunde etwa 14 Meter zurücklegt. Der Bremsweg wird mit der Formel (Geschwindigkeit / 10)² berechnet.
Beispiel: Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg nach der Faustformel: 50/10² = 5² = 25 Meter.
Für den Anhalteweg addiert man Reaktionsweg und Bremsweg. Bei 50 km/h ergibt sich somit ein Anhalteweg von etwa 40 Metern 14m+25m.
Highlight: Die Faustformel Anhalteweg 100 km/h mit 1 Sekunde Reaktionszeit ergibt etwa 128 Meter 28mReaktionsweg+100mBremsweg.
Die Seite enthält auch wichtige Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen für verschiedene Fahrzeugtypen und Straßenarten, sowie Regeln zum Überholen und Parken.
Vocabulary: "Leitlinie" ist eine unterbrochene Linie auf der Fahrbahn, die überfahren werden darf, während eine "Fahrstreifenbegrenzung" eine durchgezogene Linie ist, die nicht überfahren werden darf.
Sicherheitsabstände werden ebenfalls thematisiert, mit spezifischen Angaben für verschiedene Situationen, wie z.B. 1,5 m Seitenabstand zu Radfahrern innerorts und 2,0 m außerorts.