Grundlagen der Differentialrechnung
Die erste Seite führt in die Grundlagen der Differentialrechnung ein und präsentiert wichtige Ableitungsregeln sowie spezielle Funktionen und ihre Ableitungen.
Definition: Die mittlere Änderungsrate wird durch den Differenzenquotienten (f(x₀+h)-f(x₀))/h dargestellt, während die momentane Änderungsrate den Grenzwert dieses Quotienten für h→0 beschreibt.
Es werden verschiedene Ableitungsregeln vorgestellt, darunter die Potenzregel, Faktorregel, Summenregel, Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel. Diese Regeln sind fundamental für die Berechnung von Ableitungen komplexer Funktionen.
Example: Für die Funktion f(x) = sin(x) ist die erste Ableitung f'(x) = cos(x), während für f(x) = cos(x) die Ableitung f'(x) = -sin(x) ist.
Die Seite enthält auch eine Tabelle mit besonderen Funktionen und ihren ersten und zweiten Ableitungen, was für Studierende bei der Lösung von Ableitungsaufgaben sehr nützlich ist.
Highlight: Die e-Funktion f(x) = eˣ hat die besondere Eigenschaft, dass ihre Ableitung wieder eˣ ist, was sie in vielen Anwendungen der Analysis besonders wichtig macht.