Zusammenfassung und Bewertungskriterien
Die Klausur deckt ein breites Spektrum mathematischer Fähigkeiten ab, von grundlegenden Berechnungen bis hin zur Anwendung komplexer Konzepte in realen Szenarien. Die Bewertungskriterien betonen die Wichtigkeit vollständiger Rechenwege und klarer Erläuterungen, insbesondere bei der Verwendung des GTR.
Zentrale Themen der Klausur sind:
- Durchschnittliche Steigung im Intervall berechnen
- Anwendung der h-Methode zur Bestimmung von Grenzwerten
- Interpretation von Funktionen in praktischen Kontexten
- Verwendung des GTR für komplexe Berechnungen und grafische Darstellungen
Definition: Die h-Methode ist ein Verfahren zur Berechnung der Ableitung einer Funktion durch Grenzwertbildung des Differenzenquotienten.
Die Klausur testet nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit der Schüler, dieses Wissen auf praktische Probleme anzuwenden und ihre Lösungsansätze klar zu kommunizieren. Die Kombination aus hilfsmittelfreien und hilfsmittelgestützten Aufgaben ermöglicht eine umfassende Bewertung der mathematischen Kompetenzen der Schüler.
Highlight: Die Aufgaben zur Feuerwerksrakete und zur Weihnachtsmann-Startrampe zeigen exemplarisch, wie mathematische Konzepte in der realen Welt angewendet werden können.
Insgesamt bietet diese Klausur eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Berechnungen und praktischen Anwendungen, die das Verständnis der Schüler für die Durchschnittliche Steigung Formel, die Sekante Formel und die H-Methode Formel sowie deren Anwendung in verschiedenen Kontexten prüft.