Aufgabenteil 2: Mit Hilfsmitteln
Der zweite Teil der Klausur erlaubt die Verwendung von Hilfsmitteln wie einem grafikfähigen Taschenrechner (GTR) und einer Formelsammlung. Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung mathematischer Konzepte in realen Szenarien.
Beispiel: Eine Aufgabe behandelt die Flugbahn einer Feuerwerksrakete, beschrieben durch die Funktion h(t) = -0,5t² + 5t für t ∈ [0; 10].
Die Schüler müssen:
- Den zurückgelegten Weg der Rakete nach bestimmten Zeitintervallen berechnen.
- Die momentane Änderungsrate (Geschwindigkeit) zu einem spezifischen Zeitpunkt ermitteln und interpretieren.
- Den Zeitpunkt bestimmen, an dem die Rakete eine bestimmte Höhe erreicht.
- Die Gesamtflugstrecke der Rakete berechnen.
Diese Aufgaben erfordern nicht nur mathematische Berechnungen, sondern auch die Fähigkeit, die Ergebnisse im Kontext der Raketenbewegung zu interpretieren.
Vocabulary: Die momentane Änderungsrate entspricht in diesem Fall der Geschwindigkeit der Rakete zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Die Verwendung des GTR wird besonders bei der Berechnung komplexer Werte und der grafischen Darstellung von Funktionen hervorgehoben.