Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Musik /
Musik Epochen (Mittelalter - Romantik)
Johannes
37 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/10
Lernzettel
Ich habe im Lernzettel alle Musikepochen zusammen gefasst und deren Besonderheiten notiert. Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik und Romantik
Is & Musik Epochen & D Mittelalter (800-1500) Gregorianischer Choral -einstimmiger liturgischer Gesang der katholischen Kirche -benannt nach Papst Gregor -vier Linien, kein Takt, kein Rhythmus -notiert mit Neumen (= Handzeichen) =>Guido von Arezzo perfektioniert das System um 1020 mit 4 Notenlinien und 2 Notenschlüsseln Ars Nova - Notre Dame Epoche -größter Komponist der Epoche Guillaume de Machaut um 1200 -Isorhythmie = mehrfache Wiederholung einer rhythmischen Struktur als formgebendes Kompositionsprinzip -Entwicklung komplexer Mehrstimmigkeit Renaissance (1400-1600) Kunst der Vokalmusik. -Humanismus.(wissenschaftliche, von theologischen Richtlinien freie Haltung). -Homophonie: Satztechnik, bei der eine führende von weiteren Stimmen ohne melodische oder rhythmische Eigenständigkeit begleitet wird -Polyphonie: Satztechnik, bei der die Stimmen selbstständig und im Wesentlichen gleichwertig geführt werden Barock (1650-1750) Generalbasszeitalter -Barock (= portugiesisch „schiefe Perle“), wurde lange abwertend im Sinne von „seltsam, überladen gebraucht. -Musik beschränkt sich auf das Wesentliche, Melodie und Bass -Bassstimme wird mit einer Ziffer aufgeschrieben Geburt der Oper. -um 1600 -Solostimmen und ausdruckvolle Melodien -zur Begleitung wurde der „Basso continuo“ eingeführt -Arie: Musik steht im Vordergrund -Rezitativ: Textverständlichkeit steht im Vordergrund Klassik (1730-1830) -größten Komponisten Haydn, Mozart und Beethoven -Französisch Revolution 1789 -Ende der Ständegesellschaft => Musik wird für die Menschen geschrieben -Einsatz von klassischen Instrumenten in einem Orchester wie Streicher und Bläser -eindeutige Trennung zwischen Melodie und Begleitung Romantik (1795-1920) -wesentlich größere Besetzung der Orchester -stetige Erweiterung von Harmonik und Kadenzen -ausdrücken von Gefühlen -Frühromantik: Franz Schubert -Hochromantik: Schubert und Chopin -Spätromantik: Mahler und Strauss
App herunterladen
Musik /
Musik Epochen (Mittelalter - Romantik)
Johannes
11/12/10
Lernzettel
Ich habe im Lernzettel alle Musikepochen zusammen gefasst und deren Besonderheiten notiert. Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik und Romantik
Epochen mit Komponisten und Stilrichtung
4
9
Franz Schuberts Leben und Werk
26
8/9/10
Epochen, Begriffe und Techniken - Grundlagen
246
11/12/13
Von Madrigalen bis zum Kunstlied
32
11/12/13
Is & Musik Epochen & D Mittelalter (800-1500) Gregorianischer Choral -einstimmiger liturgischer Gesang der katholischen Kirche -benannt nach Papst Gregor -vier Linien, kein Takt, kein Rhythmus -notiert mit Neumen (= Handzeichen) =>Guido von Arezzo perfektioniert das System um 1020 mit 4 Notenlinien und 2 Notenschlüsseln Ars Nova - Notre Dame Epoche -größter Komponist der Epoche Guillaume de Machaut um 1200 -Isorhythmie = mehrfache Wiederholung einer rhythmischen Struktur als formgebendes Kompositionsprinzip -Entwicklung komplexer Mehrstimmigkeit Renaissance (1400-1600) Kunst der Vokalmusik. -Humanismus.(wissenschaftliche, von theologischen Richtlinien freie Haltung). -Homophonie: Satztechnik, bei der eine führende von weiteren Stimmen ohne melodische oder rhythmische Eigenständigkeit begleitet wird -Polyphonie: Satztechnik, bei der die Stimmen selbstständig und im Wesentlichen gleichwertig geführt werden Barock (1650-1750) Generalbasszeitalter -Barock (= portugiesisch „schiefe Perle“), wurde lange abwertend im Sinne von „seltsam, überladen gebraucht. -Musik beschränkt sich auf das Wesentliche, Melodie und Bass -Bassstimme wird mit einer Ziffer aufgeschrieben Geburt der Oper. -um 1600 -Solostimmen und ausdruckvolle Melodien -zur Begleitung wurde der „Basso continuo“ eingeführt -Arie: Musik steht im Vordergrund -Rezitativ: Textverständlichkeit steht im Vordergrund Klassik (1730-1830) -größten Komponisten Haydn, Mozart und Beethoven -Französisch Revolution 1789 -Ende der Ständegesellschaft => Musik wird für die Menschen geschrieben -Einsatz von klassischen Instrumenten in einem Orchester wie Streicher und Bläser -eindeutige Trennung zwischen Melodie und Begleitung Romantik (1795-1920) -wesentlich größere Besetzung der Orchester -stetige Erweiterung von Harmonik und Kadenzen -ausdrücken von Gefühlen -Frühromantik: Franz Schubert -Hochromantik: Schubert und Chopin -Spätromantik: Mahler und Strauss
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.