Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Röntgenstrahlung und Moseley-Gesetz
Antonia
98 Followers
Teilen
Speichern
25
12/13
Lernzettel
- Erklärung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und deren Spektren (charakteristisch und kontinuierlich) - Moseley Gesetz
Skizze: Beschleunigungsspannung UB + evakuierte Glasröhre Röntgenstrahlung ● ● Anode Röntgenstrahlung beschleunigte Elektronen Glühkathode Erzeugung von Röntgenstrahlung: Durch Glühemission werden Elektronen aus der Glühkathode freigesetzt Danach werden diese mit der Beschleunigungsspannung U, zur Anode beschleunigt Heizspannung Beim Aufprall der Elektronen auf die Anode entsteht Röntgenstrahlung Es werden nur bis zu 1% der kinetischen Energie in Röntgenstrahlung verwandelt Der Rest der Energie wird in Wärme umgewandelt (daher heizt sich die Anode auf) Aufnahme des Spektrums: ● Drehkristallverfahren ● ● ● Strahlung trifft auf drehbaren Kristall Mit Zählrohr und Impulsratemeter zur Bestimmung der Intensität der Strahlung, die pro Zeiteinheit unter dem Winkel 9, in 1. Interferenzordnung braggreflektiert wird ● Blende 90 80 70 60 Kontinuierliches Spektrum: Entsteht dadurch, dass die Elektronen beim Aufprall auf die Anode abgebremst werden Dmin - Zählrohr 040 30 20 10 0 Kristall mit dem Netzebenenabstand d h.c e. UB 38* Der Verlust der kinetischen Energie setzt sich in Röntgenphotonen (Bremsstrahlung) um Elektronen geben ihre Energie willkürlich in Bremsprozessen ab ➜ daher ist das Röntgenbremsspektrum kontinuierlich Kurzwellige Grenze λmin entsteht, wenn gesamte kinetische Energie in einem Bremsprozess in Strahlungsenergie verwandelt wird (quasi Umkehrung des Fotoeffekts) Grenzwellenlänge des kontinuierlichen Spektrums 19* Charakteristisches Spektrum: • Deutung mithilfe der Schalenstruktur der Elektronenhülle ● Beschleunigte Elektronen heben Elektronen aus der inneren Schale der Anodenatome heraus oder auf eine höhere Schale (noch unbesetzt) Die entstandene Lücke der inneren Schale wird durch ein Elektron aus einer höheren Schale des gleichen Atoms aufgefüllt → das Elektron aus der höheren Schale besitzt mehr Energie als auf der inneren Schale → Energieunterschied wird abgestrahlt in Form eines Röntgenquants K-Serie ,,Loch" in K-Schale...
App herunterladen
wird aufgefüllt L-Serie ,,Loch" in L-Schale wird aufgefüllt Ka Intensität KB La Bremsspektrum 8 20 charakteristisches Spektrum Die Linie... entsteht, wenn Loch in der ... Wichtige Linien im charakteristischen Röntgenspektrum: Moseley - Gesetz: K-Schale K-Schale , кв L-Schale 1 λκα = 3 4 кат Kaz Wellenlänge R · (Z − 1)² durch ein e aus der ... aufgefüllt wird L-Schale M-Schale M-Schale
Physik /
Röntgenstrahlung und Moseley-Gesetz
Antonia •
Follow
98 Followers
- Erklärung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen und deren Spektren (charakteristisch und kontinuierlich) - Moseley Gesetz
3
Röntgenstrahlung
1
11/12/13
1
Charakteristische Strahlung, Bremsstrahlung und Absorbtionskanten
8
12/13
Röntgen
8
12/13
9
Alles zur Röntgenröhre/Röntgenstrahlung
83
12/13
Skizze: Beschleunigungsspannung UB + evakuierte Glasröhre Röntgenstrahlung ● ● Anode Röntgenstrahlung beschleunigte Elektronen Glühkathode Erzeugung von Röntgenstrahlung: Durch Glühemission werden Elektronen aus der Glühkathode freigesetzt Danach werden diese mit der Beschleunigungsspannung U, zur Anode beschleunigt Heizspannung Beim Aufprall der Elektronen auf die Anode entsteht Röntgenstrahlung Es werden nur bis zu 1% der kinetischen Energie in Röntgenstrahlung verwandelt Der Rest der Energie wird in Wärme umgewandelt (daher heizt sich die Anode auf) Aufnahme des Spektrums: ● Drehkristallverfahren ● ● ● Strahlung trifft auf drehbaren Kristall Mit Zählrohr und Impulsratemeter zur Bestimmung der Intensität der Strahlung, die pro Zeiteinheit unter dem Winkel 9, in 1. Interferenzordnung braggreflektiert wird ● Blende 90 80 70 60 Kontinuierliches Spektrum: Entsteht dadurch, dass die Elektronen beim Aufprall auf die Anode abgebremst werden Dmin - Zählrohr 040 30 20 10 0 Kristall mit dem Netzebenenabstand d h.c e. UB 38* Der Verlust der kinetischen Energie setzt sich in Röntgenphotonen (Bremsstrahlung) um Elektronen geben ihre Energie willkürlich in Bremsprozessen ab ➜ daher ist das Röntgenbremsspektrum kontinuierlich Kurzwellige Grenze λmin entsteht, wenn gesamte kinetische Energie in einem Bremsprozess in Strahlungsenergie verwandelt wird (quasi Umkehrung des Fotoeffekts) Grenzwellenlänge des kontinuierlichen Spektrums 19* Charakteristisches Spektrum: • Deutung mithilfe der Schalenstruktur der Elektronenhülle ● Beschleunigte Elektronen heben Elektronen aus der inneren Schale der Anodenatome heraus oder auf eine höhere Schale (noch unbesetzt) Die entstandene Lücke der inneren Schale wird durch ein Elektron aus einer höheren Schale des gleichen Atoms aufgefüllt → das Elektron aus der höheren Schale besitzt mehr Energie als auf der inneren Schale → Energieunterschied wird abgestrahlt in Form eines Röntgenquants K-Serie ,,Loch" in K-Schale...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wird aufgefüllt L-Serie ,,Loch" in L-Schale wird aufgefüllt Ka Intensität KB La Bremsspektrum 8 20 charakteristisches Spektrum Die Linie... entsteht, wenn Loch in der ... Wichtige Linien im charakteristischen Röntgenspektrum: Moseley - Gesetz: K-Schale K-Schale , кв L-Schale 1 λκα = 3 4 кат Kaz Wellenlänge R · (Z − 1)² durch ein e aus der ... aufgefüllt wird L-Schale M-Schale M-Schale