Weltwasser in Zahlen
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Fakten zum Thema Wasser auf der Erde und dessen Nutzung durch den Menschen. Sie gliedert sich in vier Hauptabschnitte: Wasservorkommen, Wasserverbrauch, Das Wasser und der Mensch sowie Wasserversorgung.
Im Abschnitt Wasservorkommen erfahren wir, dass der Großteil des Wassers auf der Erde, nämlich etwa 97%, salzhaltiges Meerwasser ist. Nur die restlichen 3% kommen als Süßwasser vor. Noch erstaunlicher ist, dass lediglich 0,03% der weltweiten Wasservorkommen als Trinkwasser nutzbar sind. In Deutschland wird der Großteil des Trinkwassers, etwa zwei Drittel, aus dem Grundwasser gewonnen. Jeweils knapp 10% stammen aus Seen und Talsperren bzw. Quellwasser.
Highlight: Nur 0,03% der weltweiten Wasservorkommen sind als Trinkwasser nutzbar.
Der Abschnitt zum Wasserverbrauch enthält interessante Statistiken. So ist der Wasserverbrauch pro Kopf im Jahr m3 in Deutschland in den letzten 20 Jahren um fast 12% gesunken. Dies zeigt einen positiven Trend zu einem bewussteren Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser. Bemerkenswert ist auch, dass in Deutschland nur 20% der insgesamt verfügbaren Wasserressourcen genutzt werden. Dies deutet auf eine nachhaltige Wasserwirtschaft hin.
Example: Für die Herstellung von 1 kg Papier werden etwa 750 Liter Wasser benötigt.
Im Haushalt wird das meiste Trinkwasser für die Toilettenspülung verbraucht. Dies unterstreicht die Wichtigkeit von wassersparenden Toilettenspülungen und bewusstem Verbrauchsverhalten.
Der Abschnitt "Das Wasser und der Mensch" verdeutlicht die zentrale Rolle des Wassers für den menschlichen Körper. Der Mensch besteht zu etwa 50-60% aus Wasser, und unser Körper setzt täglich 2,5 Liter Wasser um.
Highlight: Der menschliche Körper setzt täglich 2,5 Liter Wasser um. Es ist wichtig, nicht erst auf das Durstgefühl zu warten, da dies bereits ein Notsignal des Körpers darstellt.
Ein interessanter Fakt aus diesem Abschnitt betrifft das Trocknen von Wäsche bei Nebelwetter. Solange die relative Luftfeuchtigkeit unter 100% liegt, verdunstet Wasser. Bei Überschreitung von 100% Luftfeuchte bildet sich Nebel, und die Verdunstung wird gestoppt.
Im letzten Abschnitt zur Wasserversorgung wird auf die Verpflichtung der Wasserversorgungsunternehmen hingewiesen, den Härtebereich des Trinkwassers mitzuteilen. Diese Information ist wichtig für die richtige Einstellung des Geschirrspülers und die korrekte Dosierung von Waschmittel beim Wäschewaschen.
Vocabulary: Härtebereich - bezeichnet den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser und beeinflusst dessen "Härte".
Abschließend zeigt eine Grafik die Flächen der fünf Ozeane in Millionen Quadratkilometern. Der Pazifische Ozean ist mit 166,2 Millionen km² der größte, gefolgt vom Atlantischen Ozean mit 84 Millionen km² und dem Indischen Ozean mit 74 Millionen km². Das Südpolarmeer und das Nordpolarmeer sind mit 20,3 bzw. 14,3 Millionen km² deutlich kleiner.
Diese Informationen verdeutlichen die Bedeutung des Wassers für unseren Planeten und unseren Alltag und unterstreichen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit dieser lebenswichtigen Ressource.