Wellenphysik und Wellenausbreitung
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Wellenphysik, einschließlich der Wellenausbreitung und verschiedener Wellenphänomene. Es werden sowohl mechanische als auch elektromagnetische Wellen betrachtet.
Vocabulary: Eine Welle ist ein zeitlich und räumlich periodischer Vorgang, bei dem Energie ohne Stofftransport übertragen wird.
Die Wellengleichung wird vorgestellt:
yx,t = A · sin2π(t/T−x/λ)
Hierbei ist A die Amplitude, T die Schwingungsdauer und λ die Wellenlänge.
Highlight: Das Huygenssche Prinzip wird erläutert, welches besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle angesehen werden kann.
Verschiedene Wellenphänomene werden diskutiert:
- Reflexion von Wellen an festen und freien Enden
- Beugung am Einfach- und Doppelspalt
- Interferenz und stehende Wellen
- Der Doppler-Effekt
Example: Ein Beispiel für Reflexion mechanischer Wellen ist die Reflexion von Wasserwellen in einer Wellenwanne, die zur Veranschaulichung von Wellenphänomenen genutzt wird.