Die Geschichte und Gründung der NATO
Die NATO Gründung markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Nachkriegsgeschichte. Am 4. April 1949 unterzeichneten zwölf Gründungsstaaten den Nordatlantikvertrag in Washington D.C. Die Gründung der NATO erfolgte als direkte Reaktion auf die zunehmenden Spannungen des Kalten Krieges.
Die Frage "Warum wurde die NATO gegründet?" lässt sich durch mehrere historische Faktoren erklären. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Sorge westlicher Staaten vor der Ausbreitung des sowjetischen Einflusses in Europa. Der Nordatlantikpakt sollte ein Verteidigungsbündnis schaffen, das gemeinsame demokratische Werte schützt und militärische Sicherheit gewährleistet.
Definition: Die NATO (North Atlantic Treaty Organization) ist ein militärisches und politisches Verteidigungsbündnis nordamerikanischer und europäischer Staaten, das auf dem Prinzip der kollektiven Verteidigung basiert.
Die ursprünglichen NATO-Mitglieder waren Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Großbritannien und die USA. Die Bedeutung des Bündnisses wuchs stetig, was sich in der NATO-Mitglieder Tabelle durch regelmäßige Erweiterungen zeigt.