Aristotelisches drama
28 beste Notizen in Aristotelisches drama


56
1417
0
Deutsch - Drama
Eine Präsentation zum "Drama" mit allen wichtigen Details. Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Drama, https://www.inhaltsangabe.de/wissen/textsorten/drama/, http://www.rhetoriksturm.de/drama-ueberblick.php


105
3941
5
Deutsch - Bürgerliches Trauerspiel und Lessings Mitleidstheorie
Powerpoint über das bürgerliche Trauerspiel und der Vergleich von Lessings Mitleidstheorie mit der Aristotelischen Tragödientheorie + Miss Sara Sampson Zusammenfassung (D-GK Q1, 13 Punkte)


263
9104
0
Deutsch - Dramentheorie (offenes & geschlossenes Drama)
Lernzettel zur Dramentheorie offenes Drama geschlossenes Drama (Aristotelisches Drama) -Aufbau -Merkmale -Gemeinsamkeiten/Unterschiede


93
2229
1
Deutsch - Der gute Mensch von Sezuan vs. Kabale und Liebe
• Vergleichsaspekte - Aufbau - Handlungsführung - Ort und Zeit • klassisches gegen das moderne Drama • uvm.


28
1501
0
Deutsch - Dramentheorien
Hier sind einmal meine Lernzettel für das Thema Dramentheorien . Vielleicht helfen sie euch ja :)


11
485
0
Deutsch - Die Zentralen Thesen Kants (Schaubild)
In diesem Know habe ich die zentralen Thesen Kants zur Aufklärung, in einem Schaubild zusammengefasst.


38
1570
0
Deutsch - Dramentheorie
Alle Infos über Drama, Dramentypen & ihre Funktionen

160
7222
2
Deutsch - Drama/Dramentheorie
Eine Präsentation zur Dramentheorie

23
1161
0
Deutsch - Rechtschreibung und Kommasetzung
Zusammenfassung der wichtigsten Regeln zur Rechtscheibung und Kommasetzung

44
1278
0
Deutsch - Marmorbildbearbeitung
Inhaltl. Zusammenfassung von "Das Marmorbild" und Aufgaben zum Buch


141
6909
2
Deutsch - Kabale und Liebe Überblick
hier ein kleiner Überblick zu dem Drama Kabale und Liebe historische Einordnung und Schillers Leben aristotelisches Drama Aufbau eines klassischen Dramas Tragödie und Komödie bürgerliches Trauerspiel


131
976
4
Deutsch - Das epische Theater (Handout)
Handout „Das epische Theater“ Gliederung: 1. Einleitung 2. Entstehung und Hintergründe 3. Merkmale und die Wirkung 4. Ziele (Fazit)


40
1206
3
Deutsch - Episches Theater - Brecht
Aufsatz über das Konzept des Epischen Theaters von Bertolt Brecht U.a. Vergleich mit dem aristotelischen/ „klassischen“ Theater


58
2407
0
Deutsch - Dramentheorie
geschlossenes und offenes Drama


38
2222
0
Deutsch - An Schwager Kronos
Im Anhang ist eine Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation des Gedichts „An Schwager Kronos“ von Johann Wolfgangn von Goethe.


30
2391
0
Deutsch - Poetologische Konzepte
Verschiedene Dramentheorien, Pyramidaler Aufbau, Geschlossenes vs. Offenes Drama, Beispiele


15
452
0
Deutsch - Gedichtanalyse
Aufbau, Metren, rhetorische Mittel, etc

71
4719
0
Deutsch - Drama und Kommunikation- Gestaltungsmittel
Drama und Kommunikation Lernzettel + Übersicht


81
2788
0
Deutsch - Vater-Sohn-Konflikt in „die Verwandlung“ am Beispiel der „Apfelwurfszene“
Ausarbeitung im Zuge des Deutsch LK‘s, die Verwandlung. Übersicht über den Vater-Sohn-Konflikt am Beispiel der „Apfelwurfszene“.


45
2080
0
Deutsch - Gustav Freytag: Die Technik des Dramas
Der deutsche Schriftsteller Gustav Freytag entwickelte eine Technik, welche die Struktur eines Dramas beschreibt.


37
1326
0
Deutsch - Das epische Theater
Lernzettel zum epischen Theater


60
2241
0
Deutsch - das deutsche Drama im 18. Jahrhundert
Drama Hoftheater Wandertheater Nationaltheater deutsches Theater Dramentheorien: - Aristoteles - Gustav Fretytags - Gottsched - Schiller Epochen: - Barock - Aufklärung - Sturm & Drang - Klassik

232
8116
2
Deutsch - Episches Theater
Unsere Präsentation zum epischen Theater von Bertolt Brecht


87
3702
0
Deutsch - Das Antike Griechische Theater
Hier findet ihr meine Präsentation, als PDF Dokument zum Griechischen Theater. Ichw wünsche dir viel spaß damit und vergiss nicht zu liken👍

36
1328
0
Deutsch - Wirkungsabsichten - Was will das Theater?
Konzepte von Lessing, Schiller und Brecht


65
3188
0
Deutsch - Episches Theater nach Bertolt Brecht
Aufbau, Definition & Merkmale, Wirkung, Vergleich klassisches & episches Theater


25
1541
0
Deutsch - Weimarer Klassik (Abitur Deutsch LK)
(Q1.1. Literatur Epochenumbruch 18./19. JH) Historische Hintergründe, Vergleich Klassik/Aufklärung/Sturm u Drang, Themen, Motive, Form,Sprache, Menschenbild, Natur & Gott, Vorbilder, Aufgabe d. Kunst (Schiller), Deutschsein, Antike, Goethe, Ziel


48
2102
0
Deutsch - Fabelanalyse Aufbau
Fabelanalyse: Aufbau, Merkmale, Definition, Tierbeispiele