App öffnen

Fächer

Arbeitsmarkt und Wirtschaftsleistung: Eine Zusammenfassung

56

2

L

Luca

20.10.2025

Wirtschaft und Recht

Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt

2.008

20. Okt. 2025

12 Seiten

Arbeitsmarkt und Wirtschaftsleistung: Eine Zusammenfassung

L

Luca

@luca_ttgk

Der Arbeitsmarkt ist ein zentrales Element unserer Wirtschaft und beeinflusst... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Stellenwert von Arbeit in Gesellschaft und für das Individuum

Arbeit ist weit mehr als nur ein Mittel zum Geldverdienen. Sie verleiht unserem Leben Sinn und Bedeutung, auch wenn sie mit Anstrengung verbunden ist. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Arbeit oft einen schlechten Ruf hatte, wird sie heute als Quelle von Wertschätzung und Selbstverwirklichung angesehen.

Die Bedeutung von Arbeit für unser Wohlbefinden ist enorm. Menschen, die ihren Job verlieren, sind nachweislich unglücklicher - sogar mehr als durch eine Scheidung! Der Verlust geht über das finanzielle hinaus und betrifft das Selbstwertgefühl und das Gefühl, nützlich für die Gesellschaft zu sein.

Auch die Qualität der Arbeit spielt eine entscheidende Rolle. Wer überqualifiziert ist oder kein Vertrauen am Arbeitsplatz erfährt, leidet in seinem Wohlbefinden. Der unfreiwillige Ausschluss vom Arbeitsleben wirkt sich besonders negativ aus - was erklärt, warum Rentner oder Studierende trotz fehlender Erwerbsarbeit oft zufriedener sind.

Wusstest du? Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens will jedem Menschen unabhängig von Arbeit ein Existenzminimum sichern und so gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - ohne dass dafür Bedingungen erfüllt werden müssen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, hat aber besondere Eigenschaften. Im Gegensatz zu normalen Märkten wird hier der Produktionsfaktor Arbeit gehandelt, weshalb man von einem Faktormarkt spricht.

Die Arbeitsnachfrage kommt von Unternehmen und hängt stark vom Lohnniveau ab. Je niedriger die Lohnkosten, desto mehr Arbeitskräfte werden nachgefragt. Unternehmen vergleichen dabei stets den zusätzlichen Umsatz, den ein Arbeitnehmer erwirtschaftet, mit seinen Lohn- und anderen variablen Kosten.

Das Arbeitsangebot wird von Arbeitnehmern bestimmt und steigt typischerweise mit dem Lohnniveau. Dabei gilt das Gesetz des Grenzleids: Je mehr Stunden man bereits arbeitet, desto belastender wird jede weitere Stunde - und man fordert entsprechend höhere Entlohnung dafür.

Der Gleichgewichtslohn entsteht am Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage. In diesem Preis spiegeln sich alle relevanten Informationen des Marktes wider - vom Preis des Endprodukts über die Produktionstechnologie bis hin zu den Präferenzen der Arbeitnehmer für Einkommen versus Freizeit.

Merke: Veränderungen auf anderen Märkten wirken sich direkt auf den Arbeitsmarkt aus. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Bier, führt dies zu höheren Bierpreisen, was wiederum zu höheren Löhnen und mehr Beschäftigung in der Gastronomie führen kann.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Ungleichgewichte und Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist ein komplexes Phänomen mit verschiedenen Ursachen. Nach klassischer Auffassung liegt die Hauptursache in zu hohen Lohnforderungen, die für Unternehmen unrentabel sind. Dies führt zu struktureller Arbeitslosigkeit.

Im idealen Arbeitsmarktmodell würde bei Überschuss an Arbeitssuchenden der Lohn sinken, bis wieder Gleichgewicht herrscht. Bei zu hohem Reallohn (Lohn unter Berücksichtigung der Inflation) entsteht jedoch unfreiwillige Arbeitslosigkeit, weil der Preismechanismus versagt.

Es gibt verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit:

  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Wandel der Wirtschaftsstruktur
  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Durch jahreszeitlich bedingte Schwankungen
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Kurzfristige Übergangsarbeitslosigkeit beim Jobwechsel
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Durch Rückgang der Gesamtnachfrage

Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich deutlich: Der Anteil des produzierenden Gewerbes ist seit 1960 von über 50% auf etwa 30% gesunken, während der Dienstleistungssektor stark gewachsen ist. Diese Verschiebung verursacht Anpassungsprobleme auf dem Arbeitsmarkt.

Wichtig für die Klausur: Unterscheide genau zwischen den verschiedenen Arbeitslosigkeitsformen und ihren Ursachen! Die klassische Theorie sieht zu hohe Löhne als Hauptproblem, während keynesianische Ansätze die fehlende Nachfrage betonen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Der Mindestlohn: Pro und Contra

Der Mindestlohn hat sich in Deutschland als arbeitsmarktpolitisches Instrument etabliert, obwohl er lange als Gefahr für Arbeitsplätze angesehen wurde. Tatsächlich sind die Wirkungen vielschichtig und nicht eindeutig.

Argumente für den Mindestlohn:

  • Er reduziert Schwarzarbeit, weil Arbeitnehmer nun in ihrem Hauptjob ausreichend verdienen
  • Er entlastet den Staat, da weniger Menschen auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen sind
  • Er wirkt Lohndumping entgegen und verhindert Wettbewerbsnachteile für deutsche Arbeitnehmer

Argumente gegen den Mindestlohn:

  • Er kann zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, da nicht alle Unternehmen in der Lage sind, allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen
  • Besonders Minijobs können wegfallen, wenn sie für Arbeitgeber zu teuer werden

Untersuchungen zeigen, dass der Mindestlohn in Deutschland tatsächlich zu einem Beschäftigungsverlust zwischen 129.000 und 594.000 Arbeitsplätzen geführt hat, wenn man Arbeitsplatzverluste und Arbeitszeitreduktionen zusammenrechnet.

Prüfungstipp: Bereite für die Klausur eine ausgewogene Argumentation vor, die sowohl Pro- als auch Contra-Aspekte des Mindestlohns berücksichtigt. Beziehe dabei konkrete Daten zu den Beschäftigungseffekten mit ein.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Nachfragetheorie nach Keynes

Die Nachfragetheorie von John Maynard Keynes entstand während der Weltwirtschaftskrise 1929, die zu massiver Arbeitslosigkeit führte. Im Gegensatz zu den damals führenden Ökonomen, die zum Sparen rieten, empfahl Keynes der Regierung, Kredite aufzunehmen und sich zu verschulden, um damit die Industrie zu fördern (Deficit Spending).

Keynes' Kerngedanke: Geld ist nicht nur Tauschmittel, sondern auch Wertaufbewahrungsmittel. Wenn Menschen ihr Geld horten statt auszugeben, kommt es zu einem effektiven Nachfrageausfall. Zudem sind Löhne nach unten nicht flexibel, sondern starr. Das blockiert die Anpassung in Richtung Vollbeschäftigung.

In Keynes' Modell kann ein Unterbeschäftigungsgleichgewicht entstehen, aus dem sich die Wirtschaft nicht von selbst befreien kann. Deshalb muss der Staat eingreifen und durch eigene Ausgaben die Gesamtnachfrage ankurbeln. Im Schaubild verschiebt sich dadurch die Nachfragekurve nach rechts, was bei steigendem Preisniveau zu mehr Beschäftigung führt.

Die keynesianische Politik (auch Fiskalismus genannt) bedeutet: Der Staat übernimmt eine zentrale Funktion bei der Steuerung der Konjunktur, um wirtschaftliche Stabilität zu erhalten.

Kritischer Blick: Die Nachfragetheorie war nur für kurzfristige Schwankungen gedacht. In der Realität werden zwar im Abschwung Schulden gemacht, aber im Aufschwung nicht abgebaut. Zudem können wirtschaftspolitische Entscheidungen mit erheblicher zeitlicher Verzögerung wirken.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Angebotstheorie nach Friedman

Milton Friedman war der größte Kritiker von Keynes und verfolgte eine kompromisslose kapitalistische Linie. Er begründete den Monetarismus, der die Regulierung der Geldmenge als wichtigste Stellgröße zur Steuerung der Wirtschaft ansieht.

Friedman und seine Anhänger gehen davon aus, dass das marktwirtschaftliche System grundsätzlich stabil ist und von selbst zur Vollbeschäftigung tendiert. Arbeitslosigkeit betrachten sie als natürlichen Prozess des Marktes, der etwa durch zu hohe Lohnforderungen oder strukturelle Veränderungen entsteht.

Staatliche Eingriffe sehen Monetaristen kritisch: Wenn der Staat Geld leiht, steigen die Zinssätze, wodurch private Investoren verdrängt werden (Crowding-Out-Effekt). Zudem führt Staatsverschuldung ihrer Meinung nach früher oder später zu Inflation.

Die Angebotstheorie konzentriert sich auf die Produktionskosten und die Bedingungen für das Angebot von Waren und Dienstleistungen. Sie empfiehlt daher eher Steuersenkungen und Deregulierungen als staatliche Ausgabenprogramme.

Diskussionspunkt: Die Kritiker Friedmans betonen, dass Märkte in der Realität nicht vollkommen selbstregulierend sind. Sie argumentieren, dass es eine Kombination aus Friedman und Keynes braucht: Der Staat muss bei Informationsasymmetrien eingreifen, Finanzkrisen abmildern und Sozialversicherungen bieten. Außerdem hängen Unternehmensgewinne nicht nur von Produktionskosten ab - die angebotene Menge muss auch verkauft werden, was entsprechende Kaufkraft voraussetzt.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Die Hartz-Reformen

Die Hartz-Reformen gelten als entscheidender Auslöser für den Arbeitsmarktboom seit 2005. Bessere Betreuung der Arbeitslosen durch Fallmanager führte dazu, dass mehr Menschen Arbeit fanden – die Arbeitslosigkeit sank bis Ende 2008 um 1,6 Millionen Menschen.

Die Reformen bedeuteten für Arbeitgeber mehr Freiheiten durch Deregulierung:

  • teilweise abgesenkter Kündigungsschutz
  • Ausweitung der Mini- und Einführung der Midijobs
  • mehr Möglichkeiten befristeter Beschäftigung
  • Ausweitung der Leiharbeit

Diese Beschäftigungsformen nahmen in den Folgejahren stark zu. Unter sozialen Aspekten kann man das durchaus kritisch sehen, doch dieser Deregulierungseffekt ist seit etwa 10 Jahren nicht mehr zu beobachten.

Ein Teil des Lohndrucks nach unten entstand erst durch die verschärften Bedingungen mit Hartz. Der Arbeitsboom der jüngeren Jahre wird oft dadurch erklärt, dass die Hartz-Reformen wie ein Zünder fungierten und eine selbsttragende Bewegung auslösten.

Beachte: Die Hartz-Reformen haben auch schädliche Folgen: Sie vergrößerten den Niedriglohnsektor und verfestigten ihn. Das wird zunehmend kontraproduktiv für qualifiziertere Arbeitnehmer. Deutschland muss nun die Qualität seiner Arbeitnehmer verbessern und nicht die Quantität - eine Herausforderung, der die Hartz-Gesetze möglicherweise entgegenwirken.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Beschäftigungsformen und Niedriglohnsektor in Deutschland

In Deutschland arbeiten über 70% der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis – unbefristet mit mindestens 21 Wochenstunden und sozialversicherungspflichtig. Dieser Anteil war zuvor rückläufig mit einem Tiefstand von 65,4% im Jahr 2007.

Die atypische Beschäftigung umfasst befristete Beschäftigung, Teilzeit mit bis zu 20 Wochenstunden oder Anstellung bei einer Zeitarbeitsfirma. Ihr Anteil fiel von 22,6% (2007) auf 20,1% (2018). Diese Beschäftigungsform reicht meist nur bedingt aus, um den eigenen Lebensunterhalt zu finanzieren.

Prekäre Beschäftigung ist mit erhöhtem Armutsrisiko verbunden. Ein kritischer Bereich ist der Niedriglohnsektor, wo der Bruttostundenlohn geringer ist als zwei Drittel des Medianlohns aller Beschäftigten. Die Aufstiegschancen sind hier besonders gering.

Deutschland hat europaweit den größten Niedriglohnsektor, in dem besonders Frauen, Alleinerziehende, Ostdeutsche und Migranten vertreten sind. Viele Menschen mit niedrigen Stundenlöhnen kämpfen mit hohen Mieten, sind auf Wohngeld angewiesen und erhalten später niedrige Renten.

Diskussionspunkt: Nach der Dotcom-Blase entschieden Politiker, dass es besser sei, Arbeit zu finanzieren als Arbeitslosigkeit – der Niedriglohnsektor erschien sinnvoll. Heute sieht man das kritischer. Die SPD versucht, ihn durch staatliche Tarifbedingungen und einen Mindestlohn von 12 Euro einzudämmen. Wichtig wären auch bessere Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Anreize, diese zu nutzen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37
Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

2.008

20. Okt. 2025

12 Seiten

Arbeitsmarkt und Wirtschaftsleistung: Eine Zusammenfassung

L

Luca

@luca_ttgk

Der Arbeitsmarkt ist ein zentrales Element unserer Wirtschaft und beeinflusst maßgeblich unser tägliches Leben. In dieser Zusammenfassung erfährst du alles Wichtige über die Bedeutung von Arbeit, den Arbeitsmarktmechanismus, Ursachen von Arbeitslosigkeit sowie die verschiedenen wirtschaftspolitischen Theorien und Maßnahmen zur Bekämpfung... Mehr anzeigen

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stellenwert von Arbeit in Gesellschaft und für das Individuum

Arbeit ist weit mehr als nur ein Mittel zum Geldverdienen. Sie verleiht unserem Leben Sinn und Bedeutung, auch wenn sie mit Anstrengung verbunden ist. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen Arbeit oft einen schlechten Ruf hatte, wird sie heute als Quelle von Wertschätzung und Selbstverwirklichung angesehen.

Die Bedeutung von Arbeit für unser Wohlbefinden ist enorm. Menschen, die ihren Job verlieren, sind nachweislich unglücklicher - sogar mehr als durch eine Scheidung! Der Verlust geht über das finanzielle hinaus und betrifft das Selbstwertgefühl und das Gefühl, nützlich für die Gesellschaft zu sein.

Auch die Qualität der Arbeit spielt eine entscheidende Rolle. Wer überqualifiziert ist oder kein Vertrauen am Arbeitsplatz erfährt, leidet in seinem Wohlbefinden. Der unfreiwillige Ausschluss vom Arbeitsleben wirkt sich besonders negativ aus - was erklärt, warum Rentner oder Studierende trotz fehlender Erwerbsarbeit oft zufriedener sind.

Wusstest du? Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens will jedem Menschen unabhängig von Arbeit ein Existenzminimum sichern und so gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen - ohne dass dafür Bedingungen erfüllt werden müssen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, hat aber besondere Eigenschaften. Im Gegensatz zu normalen Märkten wird hier der Produktionsfaktor Arbeit gehandelt, weshalb man von einem Faktormarkt spricht.

Die Arbeitsnachfrage kommt von Unternehmen und hängt stark vom Lohnniveau ab. Je niedriger die Lohnkosten, desto mehr Arbeitskräfte werden nachgefragt. Unternehmen vergleichen dabei stets den zusätzlichen Umsatz, den ein Arbeitnehmer erwirtschaftet, mit seinen Lohn- und anderen variablen Kosten.

Das Arbeitsangebot wird von Arbeitnehmern bestimmt und steigt typischerweise mit dem Lohnniveau. Dabei gilt das Gesetz des Grenzleids: Je mehr Stunden man bereits arbeitet, desto belastender wird jede weitere Stunde - und man fordert entsprechend höhere Entlohnung dafür.

Der Gleichgewichtslohn entsteht am Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage. In diesem Preis spiegeln sich alle relevanten Informationen des Marktes wider - vom Preis des Endprodukts über die Produktionstechnologie bis hin zu den Präferenzen der Arbeitnehmer für Einkommen versus Freizeit.

Merke: Veränderungen auf anderen Märkten wirken sich direkt auf den Arbeitsmarkt aus. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Bier, führt dies zu höheren Bierpreisen, was wiederum zu höheren Löhnen und mehr Beschäftigung in der Gastronomie führen kann.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ungleichgewichte und Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist ein komplexes Phänomen mit verschiedenen Ursachen. Nach klassischer Auffassung liegt die Hauptursache in zu hohen Lohnforderungen, die für Unternehmen unrentabel sind. Dies führt zu struktureller Arbeitslosigkeit.

Im idealen Arbeitsmarktmodell würde bei Überschuss an Arbeitssuchenden der Lohn sinken, bis wieder Gleichgewicht herrscht. Bei zu hohem Reallohn (Lohn unter Berücksichtigung der Inflation) entsteht jedoch unfreiwillige Arbeitslosigkeit, weil der Preismechanismus versagt.

Es gibt verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit:

  • Strukturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Wandel der Wirtschaftsstruktur
  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Durch jahreszeitlich bedingte Schwankungen
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Kurzfristige Übergangsarbeitslosigkeit beim Jobwechsel
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Durch Rückgang der Gesamtnachfrage

Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich deutlich: Der Anteil des produzierenden Gewerbes ist seit 1960 von über 50% auf etwa 30% gesunken, während der Dienstleistungssektor stark gewachsen ist. Diese Verschiebung verursacht Anpassungsprobleme auf dem Arbeitsmarkt.

Wichtig für die Klausur: Unterscheide genau zwischen den verschiedenen Arbeitslosigkeitsformen und ihren Ursachen! Die klassische Theorie sieht zu hohe Löhne als Hauptproblem, während keynesianische Ansätze die fehlende Nachfrage betonen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Mindestlohn: Pro und Contra

Der Mindestlohn hat sich in Deutschland als arbeitsmarktpolitisches Instrument etabliert, obwohl er lange als Gefahr für Arbeitsplätze angesehen wurde. Tatsächlich sind die Wirkungen vielschichtig und nicht eindeutig.

Argumente für den Mindestlohn:

  • Er reduziert Schwarzarbeit, weil Arbeitnehmer nun in ihrem Hauptjob ausreichend verdienen
  • Er entlastet den Staat, da weniger Menschen auf staatliche Unterstützungsleistungen angewiesen sind
  • Er wirkt Lohndumping entgegen und verhindert Wettbewerbsnachteile für deutsche Arbeitnehmer

Argumente gegen den Mindestlohn:

  • Er kann zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, da nicht alle Unternehmen in der Lage sind, allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen
  • Besonders Minijobs können wegfallen, wenn sie für Arbeitgeber zu teuer werden

Untersuchungen zeigen, dass der Mindestlohn in Deutschland tatsächlich zu einem Beschäftigungsverlust zwischen 129.000 und 594.000 Arbeitsplätzen geführt hat, wenn man Arbeitsplatzverluste und Arbeitszeitreduktionen zusammenrechnet.

Prüfungstipp: Bereite für die Klausur eine ausgewogene Argumentation vor, die sowohl Pro- als auch Contra-Aspekte des Mindestlohns berücksichtigt. Beziehe dabei konkrete Daten zu den Beschäftigungseffekten mit ein.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nachfragetheorie nach Keynes

Die Nachfragetheorie von John Maynard Keynes entstand während der Weltwirtschaftskrise 1929, die zu massiver Arbeitslosigkeit führte. Im Gegensatz zu den damals führenden Ökonomen, die zum Sparen rieten, empfahl Keynes der Regierung, Kredite aufzunehmen und sich zu verschulden, um damit die Industrie zu fördern (Deficit Spending).

Keynes' Kerngedanke: Geld ist nicht nur Tauschmittel, sondern auch Wertaufbewahrungsmittel. Wenn Menschen ihr Geld horten statt auszugeben, kommt es zu einem effektiven Nachfrageausfall. Zudem sind Löhne nach unten nicht flexibel, sondern starr. Das blockiert die Anpassung in Richtung Vollbeschäftigung.

In Keynes' Modell kann ein Unterbeschäftigungsgleichgewicht entstehen, aus dem sich die Wirtschaft nicht von selbst befreien kann. Deshalb muss der Staat eingreifen und durch eigene Ausgaben die Gesamtnachfrage ankurbeln. Im Schaubild verschiebt sich dadurch die Nachfragekurve nach rechts, was bei steigendem Preisniveau zu mehr Beschäftigung führt.

Die keynesianische Politik (auch Fiskalismus genannt) bedeutet: Der Staat übernimmt eine zentrale Funktion bei der Steuerung der Konjunktur, um wirtschaftliche Stabilität zu erhalten.

Kritischer Blick: Die Nachfragetheorie war nur für kurzfristige Schwankungen gedacht. In der Realität werden zwar im Abschwung Schulden gemacht, aber im Aufschwung nicht abgebaut. Zudem können wirtschaftspolitische Entscheidungen mit erheblicher zeitlicher Verzögerung wirken.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angebotstheorie nach Friedman

Milton Friedman war der größte Kritiker von Keynes und verfolgte eine kompromisslose kapitalistische Linie. Er begründete den Monetarismus, der die Regulierung der Geldmenge als wichtigste Stellgröße zur Steuerung der Wirtschaft ansieht.

Friedman und seine Anhänger gehen davon aus, dass das marktwirtschaftliche System grundsätzlich stabil ist und von selbst zur Vollbeschäftigung tendiert. Arbeitslosigkeit betrachten sie als natürlichen Prozess des Marktes, der etwa durch zu hohe Lohnforderungen oder strukturelle Veränderungen entsteht.

Staatliche Eingriffe sehen Monetaristen kritisch: Wenn der Staat Geld leiht, steigen die Zinssätze, wodurch private Investoren verdrängt werden (Crowding-Out-Effekt). Zudem führt Staatsverschuldung ihrer Meinung nach früher oder später zu Inflation.

Die Angebotstheorie konzentriert sich auf die Produktionskosten und die Bedingungen für das Angebot von Waren und Dienstleistungen. Sie empfiehlt daher eher Steuersenkungen und Deregulierungen als staatliche Ausgabenprogramme.

Diskussionspunkt: Die Kritiker Friedmans betonen, dass Märkte in der Realität nicht vollkommen selbstregulierend sind. Sie argumentieren, dass es eine Kombination aus Friedman und Keynes braucht: Der Staat muss bei Informationsasymmetrien eingreifen, Finanzkrisen abmildern und Sozialversicherungen bieten. Außerdem hängen Unternehmensgewinne nicht nur von Produktionskosten ab - die angebotene Menge muss auch verkauft werden, was entsprechende Kaufkraft voraussetzt.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Die Hartz-Reformen

Die Hartz-Reformen gelten als entscheidender Auslöser für den Arbeitsmarktboom seit 2005. Bessere Betreuung der Arbeitslosen durch Fallmanager führte dazu, dass mehr Menschen Arbeit fanden – die Arbeitslosigkeit sank bis Ende 2008 um 1,6 Millionen Menschen.

Die Reformen bedeuteten für Arbeitgeber mehr Freiheiten durch Deregulierung:

  • teilweise abgesenkter Kündigungsschutz
  • Ausweitung der Mini- und Einführung der Midijobs
  • mehr Möglichkeiten befristeter Beschäftigung
  • Ausweitung der Leiharbeit

Diese Beschäftigungsformen nahmen in den Folgejahren stark zu. Unter sozialen Aspekten kann man das durchaus kritisch sehen, doch dieser Deregulierungseffekt ist seit etwa 10 Jahren nicht mehr zu beobachten.

Ein Teil des Lohndrucks nach unten entstand erst durch die verschärften Bedingungen mit Hartz. Der Arbeitsboom der jüngeren Jahre wird oft dadurch erklärt, dass die Hartz-Reformen wie ein Zünder fungierten und eine selbsttragende Bewegung auslösten.

Beachte: Die Hartz-Reformen haben auch schädliche Folgen: Sie vergrößerten den Niedriglohnsektor und verfestigten ihn. Das wird zunehmend kontraproduktiv für qualifiziertere Arbeitnehmer. Deutschland muss nun die Qualität seiner Arbeitnehmer verbessern und nicht die Quantität - eine Herausforderung, der die Hartz-Gesetze möglicherweise entgegenwirken.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beschäftigungsformen und Niedriglohnsektor in Deutschland

In Deutschland arbeiten über 70% der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis – unbefristet mit mindestens 21 Wochenstunden und sozialversicherungspflichtig. Dieser Anteil war zuvor rückläufig mit einem Tiefstand von 65,4% im Jahr 2007.

Die atypische Beschäftigung umfasst befristete Beschäftigung, Teilzeit mit bis zu 20 Wochenstunden oder Anstellung bei einer Zeitarbeitsfirma. Ihr Anteil fiel von 22,6% (2007) auf 20,1% (2018). Diese Beschäftigungsform reicht meist nur bedingt aus, um den eigenen Lebensunterhalt zu finanzieren.

Prekäre Beschäftigung ist mit erhöhtem Armutsrisiko verbunden. Ein kritischer Bereich ist der Niedriglohnsektor, wo der Bruttostundenlohn geringer ist als zwei Drittel des Medianlohns aller Beschäftigten. Die Aufstiegschancen sind hier besonders gering.

Deutschland hat europaweit den größten Niedriglohnsektor, in dem besonders Frauen, Alleinerziehende, Ostdeutsche und Migranten vertreten sind. Viele Menschen mit niedrigen Stundenlöhnen kämpfen mit hohen Mieten, sind auf Wohngeld angewiesen und erhalten später niedrige Renten.

Diskussionspunkt: Nach der Dotcom-Blase entschieden Politiker, dass es besser sei, Arbeit zu finanzieren als Arbeitslosigkeit – der Niedriglohnsektor erschien sinnvoll. Heute sieht man das kritischer. Die SPD versucht, ihn durch staatliche Tarifbedingungen und einen Mindestlohn von 12 Euro einzudämmen. Wichtig wären auch bessere Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Anreize, diese zu nutzen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
Engel Luca

arbeitsverhält Themen
➤ Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-37

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

56

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Konjunkturzyklen und Wirtschaftstheorien

Erforschen Sie die Phasen des Konjunkturzyklus, einschließlich Aufschwung, Boom, Rezession und Depression. Diese Zusammenfassung behandelt die wichtigsten wirtschaftlichen Theorien, die Schwankungen erklären, sowie den Einfluss des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf die wirtschaftliche Lage eines Landes. Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen Dynamik und der zugrunde liegenden Theorien suchen.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
12

Lohnpolitik und Kaufkraft

Erforschen Sie die Dynamik der Lohnpolitik, einschließlich der Kaufkrafttheorie und der Lohn-Preis-Spirale. Diese Zusammenfassung behandelt die Vor- und Nachteile defensiver sowie offensiver Lohnstrategien, die Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität und die Herausforderungen bei der Berechnung von Löhnen. Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Sozialpolitik.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Demografischer Wandel: Chancen & Herausforderungen

Diese Klausur E1 behandelt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme. Erfahren Sie, wie die Alterung der Bevölkerung sowohl Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Rentenproblematik als auch Chancen für eine bessere Work-Life-Balance und innovative Arbeitsmodelle mit sich bringt. Die Analyse umfasst zentrale Aspekte wie soziale Veränderungen, Gleichstellung, und die Rolle von Migration. Ideal für Schüler der gymnasialen Oberstufe, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Arbeitslosigkeit und Beschäftigung

Entdecke die verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Diese Zusammenfassung behandelt saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit sowie deren Einfluss auf die Wirtschaft und den Lebensstandard. Ideal für Schüler im Leistungskurs Wirtschaft/Recht, Klasse 11.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Verfassungsorgane Deutschlands

Diese Klausur behandelt die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich ihrer Zusammensetzung und Aufgaben. Sie enthält eine detaillierte Analyse der Rolle des Bundesverfassungsgerichts sowie der relevanten Aspekte der Sozialpolitik und Arbeitsmarktpolitik. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen im Fach Sozialwissenschaften vorbereiten. Note: 3.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Arbeitslosigkeit und Wirtschaft

Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit, wirtschaftlichen Folgen und politischen Auswirkungen in dieser umfassenden PowerPoint-Präsentation. Die Inhalte sind speziell für die 12. Klasse im Fach Politik-Wirtschaft aufbereitet und behandeln wichtige Konzepte wie die Arten der Arbeitslosigkeit, die Berechnung der Arbeitslosenquote und die psychologischen Effekte von Arbeitslosigkeit. Ideal für Schüler, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user