App öffnen

Fächer

Arbeitsmarkt und Wirtschaft – Zusammenfassung

56

2

L

Luca

26.5.2023

Wirtschaft und Recht

Wirtschaftszusammenfassung Arbeitsmarkt

1.932

26. Mai 2023

12 Seiten

Arbeitsmarkt und Wirtschaft – Zusammenfassung

L

Luca

@luca_ttgk

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten... Mehr anzeigen

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Stellenwert von Arbeit in Gesellschaft und Wirtschaft

Arbeit spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Sie verleiht unserem Dasein Sinn, ist aber gleichzeitig mit Anstrengung verbunden. Während Arbeit früher oft einen schlechten Ruf hatte, wird sie heute als Quelle der Wertschätzung und Selbstverwirklichung gesehen.

Der Verlust eines Arbeitsplatzes wirkt sich stark auf das Wohlbefinden aus – sogar stärker als eine Scheidung. Dies liegt nicht nur am Einkommensverlust, sondern auch an psychischen und sozialen Folgen. Das Selbstwertgefühl leidet, und man fühlt sich für die Gesellschaft nutzlos. Besonders der unfreiwillige Ausschluss vom Erwerbsleben belastet das Wohlbefinden.

Auch die Qualität der Arbeit ist entscheidend. Menschen, die für ihre Tätigkeit überqualifiziert sind, zeigen eine negativere Stimmung. Vertrauen am Arbeitsplatz trägt dagegen wesentlich zum Wohlbefinden bei.

Gut zu wissen: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein Konzept, bei dem der Staat jedem Bürger ohne Bedingungen einen Betrag zahlt, der das Existenzminimum sichern soll. Im Gegensatz zu Hartz IV ist es nicht an Bedingungen geknüpft.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Im Arbeitsmarkt bieten Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft an, während Unternehmen diese nachfragen. Die Nachfrage nach Arbeit nimmt mit steigendem Lohn ab, da Unternehmen abwägen, ob der zusätzliche Umsatz durch einen Mitarbeiter die Lohnkosten rechtfertigt.

Das Angebot an Arbeit steigt hingegen mit höherem Lohn. Je mehr Geld man pro Stunde erhält, desto mehr ist man bereit zu arbeiten. Hier gilt das Gesetz des Grenzleids: Während die erste Arbeitsstunde kaum belastet, steigt die Belastung mit jeder weiteren Stunde. Für die vierte oder fünfte Stunde erwartet man daher einen höheren Lohn.

Im Gleichgewicht treffen sich das Angebot der Arbeitnehmer und die Nachfrage der Unternehmen. Anders als bei Konsumgütern handelt es sich hier um einen Faktormarkt, auf dem ein Produktionsfaktor (Arbeit) gehandelt wird.

Der Gleichgewichtspreis spiegelt verschiedene Informationen wider:

  • Den Preis des Endprodukts abzüglich der Materialkosten
  • Die Produktionstechnologie des Unternehmens
  • Die Präferenzen der Arbeitnehmer für Einkommen versus Freizeit

Änderungen in der Nachfrage nach Endprodukten wirken sich direkt auf den Arbeitsmarkt aus. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Bier, führt dies zu höheren Bierpreisen und letztlich zu höheren Löhnen und mehr Beschäftigung für Servicekräfte.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Arbeitsmarktgleichgewicht und Ungleichgewichte

Auf einem funktionierenden Arbeitsmarkt bildet sich ein Gleichgewicht, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Dies zeigt sich am Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurven, wo sich der Gleichgewichtslohn bildet.

In unserem Beispiel des Arbeitsmarkts für Aushilfskräfte liegt der Gleichgewichtslohn bei etwa 7,70 € pro Stunde. Bei diesem Lohn werden 90 Arbeitsstunden nachgefragt und angeboten – der Markt ist im Gleichgewicht.

Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten dadurch, dass er alle relevanten Informationen über die Präferenzen von Konsumenten und Produzenten in den Faktormarkt überträgt. Wenn beispielsweise Studierende mehr Bier nachfragen, steigt der Bierpreis. Dies führt zu höheren Lohnsätzen und mehr Beschäftigung für Aushilfskräfte in Studentenkneipen.

Ein besonderes Merkmal des Arbeitsmarktes ist, dass im Preis für das Endprodukt (wie ein Glas Bier) bereits alle relevanten Informationen über Nachfrage und Angebot enthalten sind. Diese Informationen werden auf den Faktormarkt übertragen und beeinflussen dort Löhne und Beschäftigung.

Wichtig für die Klausur: Verstehe den Unterschied zwischen Konsumgütermärkten und Faktormärkten. Auf dem Arbeitsmarkt handeln wir nicht mit fertigen Produkten, sondern mit einem Produktionsfaktor (Arbeit), der zur Herstellung von Gütern eingesetzt wird.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Formen der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat seit 1960 starke Schwankungen erlebt. Von der Stagnation der 1970er Jahre über die Strukturkrisen nach der Wiedervereinigung bis zum Aufschwung in den 2010er Jahren – die Entwicklung zeigt verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Ursachen.

Nach klassischer (neoklassischer) Wirtschaftstheorie liegt die Hauptursache für Arbeitslosigkeit in zu hohen Lohnforderungen. Wenn Arbeitnehmer mehr verlangen, als Unternehmen profitabel zahlen können, entstehen strukturelle Arbeitslosigkeit. Die Klassiker unterscheiden zwischen:

  • Freiwilliger/natürlicher Arbeitslosigkeit: Menschen, die beim Gleichgewichtslohn nicht arbeiten wollen
  • Unfreiwilliger Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn der Reallohn dauerhaft zu hoch bleibt

Der Reallohn berücksichtigt die Inflation und zeigt die tatsächliche Kaufkraft. Lohnerhöhungen verbessern die Kaufkraft nur, wenn sie über der Inflationsrate liegen.

Verschiedene Arbeitslosigkeitsformen haben unterschiedliche Ursachen:

  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Jahreszeitliche Schwankungen (z.B. Baugewerbe im Winter)
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Vorübergehende Arbeitslosigkeit bei Arbeitsplatzwechsel oder Berufseinstieg
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Diese Formen sind unterschiedlich gut beeinflussbar und erfordern verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Mindestlohn

Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch grundlegende Veränderungen in der Wirtschaft und äußert sich in verschiedenen Formen:

  • Stagnationsarbeitslosigkeit: Tritt bei einer Wachstumsschwäche auf, z.B. durch fehlende Innovationsdynamik
  • Demografische Arbeitslosigkeit: Entsteht durch starke Zunahme des Arbeitskräfteangebots
  • Mismatch-Arbeitslosigkeit: Qualifikationen der Arbeitslosen passen nicht zu den nachgefragten Fähigkeiten
  • Sektorale Arbeitslosigkeit: Betrifft bestimmte Branchen wie den Kohlebergbau
  • Regionale Arbeitslosigkeit: Konzentriert sich auf bestimmte Regionen, z.B. Braunkohlegebiete

Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland lange als Gefahr für den Arbeitsmarkt betrachtet. Tatsächlich führte seine Einführung nach einigen Schätzungen zu einem Beschäftigungsverlust zwischen 129.000 und 594.000 Arbeitsplätzen, wenn man wegfallende Stellen und Arbeitszeitverkürzungen zusammenrechnet.

Prüfungsrelevant: Der Strukturwandel in Deutschland zeigt eine deutliche Verschiebung vom produzierenden Gewerbe zum Dienstleistungssektor. Während 1960 noch 53,2% im produzierenden Gewerbe tätig waren, sank dieser Anteil bis 2015 auf 30,5%. Gleichzeitig stieg der Anteil der Finanzierungs-, Vermietungs- und Unternehmensdienstleister von 13,6% auf 31,2%.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Vor- und Nachteile des Mindestlohns

Der Mindestlohn ist ein zweischneidiges Schwert mit verschiedenen positiven und negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.

Vorteile des Mindestlohns:

  • Weniger Schwarzarbeit: Da Menschen mit dem Mindestlohn besser bezahlt werden, müssen sie weniger Nebenjobs annehmen, bei denen sie oft schwarz arbeiten würden.
  • Entlastung des Staates: Weniger Menschen sind auf staatliche Leistungen angewiesen, da sie durch den Mindestlohn ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können.
  • Schutz vor Lohndumping: Unternehmen können nicht mehr auf extrem niedrige Löhne setzen, um Kosten zu sparen. Auch ausländische Arbeitskräfte müssen in Deutschland mindestens den Mindestlohn erhalten.

Nachteile des Mindestlohns:

  • Verlust von Arbeitsplätzen: Einige Unternehmen können es sich nicht leisten, allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen, und reduzieren daher ihre Belegschaft.
  • Gefährdung von Minijobs: Besonders betroffen sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, die für viele eine wichtige Einkommensquelle darstellen.

Der Strukturwandel in Deutschland zeigt deutlich die Verschiebung vom produzierenden Gewerbe zum Dienstleistungssektor. Während 1960 noch über die Hälfte der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe tätig waren, arbeitet heute der Großteil im Dienstleistungsbereich.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Wirtschaftstheorien: Keynesianismus

In der Wirtschaft konkurrieren verschiedene Theorien über die beste Art, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Eine der einflussreichsten ist die Nachfragetheorie nach John Maynard Keynes.

Keynes entwickelte seine Theorie während der Weltwirtschaftskrise 1929, als Massenarbeitslosigkeit herrschte. Im Gegensatz zu führenden Ökonomen seiner Zeit, die zum Sparen rieten, empfahl Keynes der Regierung, Kredite aufzunehmen und sich zu verschulden, um damit Aufträge an die Industrie zu finanzieren (Deficit Spending). Die Kredite sollten dann in der folgenden Boomphase zurückgezahlt werden.

Keynes argumentierte, dass die klassische Theorie aus mehreren Gründen nicht funktionieren könne:

  • Menschen sehen Geld nicht nur als Tauschmittel, sondern auch als Wertaufbewahrungsmittel
  • Wenn Geld gehortet wird, kommt es zu einem effektiven Nachfrageausfall
  • Löhne sind nach unten nicht flexibel, sondern starr

Diese Faktoren blockieren den Mechanismus der Anpassung in Richtung eines Gleichgewichts bei Vollbeschäftigung. Es besteht die Gefahr eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts.

Merke: Nach Keynes braucht es den Staat, weil Unternehmen sich nicht allein aus einer Krisensituation befreien können. Der Staat muss die Wirtschaft durch künstliche Nachfrage ankurbeln, um die Nachfragekurve nach rechts zu verschieben.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Wirtschaftstheorien: Friedmans Angebotstheorie

Im Gegensatz zu Keynes vertrat Milton Friedman eine angebotstheoretische Sichtweise. Als größter Kritiker von Keynes verfolgte er eine kompromisslose kapitalistische Linie und wurde zum Gründer des Monetarismus.

Der Monetarismus sieht die Regulierung der Geldmenge als wichtigste Stellgröße zur Steuerung der Wirtschaft. Nach dieser Theorie führt eine zu starke Ausdehnung der Geldmenge zu Inflation, eine zu starke Bremsung zu Deflation. Kurzfristige staatliche Eingriffe werden abgelehnt.

Friedman und seine Anhänger gehen davon aus, dass das marktwirtschaftliche System vollkommen und stabil ist und somit von selbst zur Vollbeschäftigung tendiert. Sie leugnen Arbeitslosigkeit nicht, sehen sie aber als natürlichen Prozess des Marktes aufgrund zu hoher Lohnforderungen oder veränderter Strukturen.

Monetaristen kritisieren staatliche Eingriffe, da diese durch Kreditaufnahme zu steigenden Zinssätzen führen und Investoren verdrängen. Dieses Phänomen wird als Crowding-Out-Effekt bezeichnet: Staatliche Ausgaben verdrängen private Investitionen. Zudem bewirkt eine Staatsverschuldung nach dieser Theorie früher oder später Inflation.

Die Kritiker von Keynes sehen in dessen Theorie die Gefahr, dass durch zu viel staatliche Nachfrage die Preise steigen und am Ende nur Inflation statt mehr Beschäftigung entsteht. Aus ihrer Sicht ist es besser, wenn der Staat sich zurückhält und die Märkte sich selbst regulieren lässt.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Kritik an den Wirtschaftstheorien und praktische Anwendung

Beide großen wirtschaftstheoretischen Ansätze – Keynesianismus und Monetarismus – haben ihre Schwächen, die in der Praxis deutlich werden.

Kritik an Keynes:

  • Seine Theorie war nur für kurzfristige Schwankungen gedacht
  • Im Abschwung werden Schulden gemacht, die im Aufschwung oft nicht abgebaut werden
  • Zentralbanken senken im Abschwung den Leitzins, erhöhen ihn aber im Aufschwung nicht gleichermaßen
  • Dadurch sind Schuldenstände weltweit auf Rekordhoch
  • Der Markt kann nicht dauerhaft bei Nullzinspolitik funktionieren (Fehlallokationen, Spekulationsblasen)
  • Wirtschaftspolitische Entscheidungen wirken oft mit zeitlicher Verzögerung

Kritik an Friedman:

  • Märkte sind in der Realität nicht selbsterschaffend und selbstregulierend
  • Der Staat muss in Informationsasymmetrien investieren und Finanzkrisen abmildern
  • Der Staat muss Sicherheitsnetze und Sozialversicherungen bieten
  • Gewinne hängen nicht nur von Produktionskosten ab – die angebotene Menge muss auch abgesetzt werden können

In der Praxis zeigt sich, dass eine Kombination aus beiden Ansätzen am sinnvollsten ist. Der Staat sollte weder vollständig eingreifen noch sich komplett zurückhalten, sondern gezielt dort tätig werden, wo der Markt versagt oder soziale Härten entstehen.

Für die Klausur: Verstehe beide Theorien und ihre Kritikpunkte. In wirtschaftspolitischen Debatten werden oft Elemente beider Ansätze verwendet, je nach Situation und politischer Ausrichtung.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Der deutsche Arbeitsmarkt und die Hartz-Reformen

Die Hartz-Reformen haben den deutschen Arbeitsmarkt seit 2005 grundlegend verändert. Sie gelten als entscheidender Auslöser für den Arbeitsmarktboom der folgenden Jahre, zusammen mit der Zuwanderung.

Die Reformen brachten mehrere Veränderungen:

  • Bessere Betreuung Arbeitsloser durch Fallmanager
  • Deregulierung für Arbeitgeber (abgesenkter Kündigungsschutz)
  • Ausweitung der Mini- und Einführung der Midijobs
  • Mehr Möglichkeiten der befristeten Beschäftigung
  • Ausweitung der Leiharbeit

Diese Maßnahmen führten bis Ende 2008 zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 1,6 Millionen Menschen. Besonders stark war dieser Effekt bis Mitte 2007. Genau die deregulierten Beschäftigungsformen haben in diesen Jahren stark zugelegt – was unter sozialen Aspekten durchaus kritisch gesehen werden kann.

Ein Teil des Lohndrucks nach unten entstand auch erst durch die verschärften Bedingungen mit Hartz. Der Arbeitsboom der jüngeren Jahre wird dadurch erklärt, dass die Hartz-Reformen wie ein Zünder funktionierten und zu einer selbsttragenden Bewegung führten.

Gleichzeitig nahm die Tarifbindung in Deutschland kontinuierlich ab. Während im Jahr 2000 noch 70% der westdeutschen und 55% der ostdeutschen Beschäftigten unter Tarifbindung arbeiteten, waren es 2019 nur noch 54% bzw. 45%.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

1.932

26. Mai 2023

12 Seiten

Arbeitsmarkt und Wirtschaft – Zusammenfassung

L

Luca

@luca_ttgk

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Von strukturellen Veränderungen bis hin zu politischen Reformen wie den Hartz-Gesetzen - all diese Faktoren haben unsere Arbeitslandschaft geprägt. In dieser Zusammenfassung betrachten wir die wichtigsten Aspekte des... Mehr anzeigen

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stellenwert von Arbeit in Gesellschaft und Wirtschaft

Arbeit spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Sie verleiht unserem Dasein Sinn, ist aber gleichzeitig mit Anstrengung verbunden. Während Arbeit früher oft einen schlechten Ruf hatte, wird sie heute als Quelle der Wertschätzung und Selbstverwirklichung gesehen.

Der Verlust eines Arbeitsplatzes wirkt sich stark auf das Wohlbefinden aus – sogar stärker als eine Scheidung. Dies liegt nicht nur am Einkommensverlust, sondern auch an psychischen und sozialen Folgen. Das Selbstwertgefühl leidet, und man fühlt sich für die Gesellschaft nutzlos. Besonders der unfreiwillige Ausschluss vom Erwerbsleben belastet das Wohlbefinden.

Auch die Qualität der Arbeit ist entscheidend. Menschen, die für ihre Tätigkeit überqualifiziert sind, zeigen eine negativere Stimmung. Vertrauen am Arbeitsplatz trägt dagegen wesentlich zum Wohlbefinden bei.

Gut zu wissen: Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein Konzept, bei dem der Staat jedem Bürger ohne Bedingungen einen Betrag zahlt, der das Existenzminimum sichern soll. Im Gegensatz zu Hartz IV ist es nicht an Bedingungen geknüpft.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Im Arbeitsmarkt bieten Arbeitnehmer ihre Arbeitskraft an, während Unternehmen diese nachfragen. Die Nachfrage nach Arbeit nimmt mit steigendem Lohn ab, da Unternehmen abwägen, ob der zusätzliche Umsatz durch einen Mitarbeiter die Lohnkosten rechtfertigt.

Das Angebot an Arbeit steigt hingegen mit höherem Lohn. Je mehr Geld man pro Stunde erhält, desto mehr ist man bereit zu arbeiten. Hier gilt das Gesetz des Grenzleids: Während die erste Arbeitsstunde kaum belastet, steigt die Belastung mit jeder weiteren Stunde. Für die vierte oder fünfte Stunde erwartet man daher einen höheren Lohn.

Im Gleichgewicht treffen sich das Angebot der Arbeitnehmer und die Nachfrage der Unternehmen. Anders als bei Konsumgütern handelt es sich hier um einen Faktormarkt, auf dem ein Produktionsfaktor (Arbeit) gehandelt wird.

Der Gleichgewichtspreis spiegelt verschiedene Informationen wider:

  • Den Preis des Endprodukts abzüglich der Materialkosten
  • Die Produktionstechnologie des Unternehmens
  • Die Präferenzen der Arbeitnehmer für Einkommen versus Freizeit

Änderungen in der Nachfrage nach Endprodukten wirken sich direkt auf den Arbeitsmarkt aus. Steigt beispielsweise die Nachfrage nach Bier, führt dies zu höheren Bierpreisen und letztlich zu höheren Löhnen und mehr Beschäftigung für Servicekräfte.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arbeitsmarktgleichgewicht und Ungleichgewichte

Auf einem funktionierenden Arbeitsmarkt bildet sich ein Gleichgewicht, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Dies zeigt sich am Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurven, wo sich der Gleichgewichtslohn bildet.

In unserem Beispiel des Arbeitsmarkts für Aushilfskräfte liegt der Gleichgewichtslohn bei etwa 7,70 € pro Stunde. Bei diesem Lohn werden 90 Arbeitsstunden nachgefragt und angeboten – der Markt ist im Gleichgewicht.

Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten dadurch, dass er alle relevanten Informationen über die Präferenzen von Konsumenten und Produzenten in den Faktormarkt überträgt. Wenn beispielsweise Studierende mehr Bier nachfragen, steigt der Bierpreis. Dies führt zu höheren Lohnsätzen und mehr Beschäftigung für Aushilfskräfte in Studentenkneipen.

Ein besonderes Merkmal des Arbeitsmarktes ist, dass im Preis für das Endprodukt (wie ein Glas Bier) bereits alle relevanten Informationen über Nachfrage und Angebot enthalten sind. Diese Informationen werden auf den Faktormarkt übertragen und beeinflussen dort Löhne und Beschäftigung.

Wichtig für die Klausur: Verstehe den Unterschied zwischen Konsumgütermärkten und Faktormärkten. Auf dem Arbeitsmarkt handeln wir nicht mit fertigen Produkten, sondern mit einem Produktionsfaktor (Arbeit), der zur Herstellung von Gütern eingesetzt wird.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen der Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat seit 1960 starke Schwankungen erlebt. Von der Stagnation der 1970er Jahre über die Strukturkrisen nach der Wiedervereinigung bis zum Aufschwung in den 2010er Jahren – die Entwicklung zeigt verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Ursachen.

Nach klassischer (neoklassischer) Wirtschaftstheorie liegt die Hauptursache für Arbeitslosigkeit in zu hohen Lohnforderungen. Wenn Arbeitnehmer mehr verlangen, als Unternehmen profitabel zahlen können, entstehen strukturelle Arbeitslosigkeit. Die Klassiker unterscheiden zwischen:

  • Freiwilliger/natürlicher Arbeitslosigkeit: Menschen, die beim Gleichgewichtslohn nicht arbeiten wollen
  • Unfreiwilliger Arbeitslosigkeit: Entsteht, wenn der Reallohn dauerhaft zu hoch bleibt

Der Reallohn berücksichtigt die Inflation und zeigt die tatsächliche Kaufkraft. Lohnerhöhungen verbessern die Kaufkraft nur, wenn sie über der Inflationsrate liegen.

Verschiedene Arbeitslosigkeitsformen haben unterschiedliche Ursachen:

  • Saisonale Arbeitslosigkeit: Jahreszeitliche Schwankungen (z.B. Baugewerbe im Winter)
  • Friktionelle Arbeitslosigkeit: Vorübergehende Arbeitslosigkeit bei Arbeitsplatzwechsel oder Berufseinstieg
  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Entsteht durch Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Diese Formen sind unterschiedlich gut beeinflussbar und erfordern verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturelle Arbeitslosigkeit und Mindestlohn

Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch grundlegende Veränderungen in der Wirtschaft und äußert sich in verschiedenen Formen:

  • Stagnationsarbeitslosigkeit: Tritt bei einer Wachstumsschwäche auf, z.B. durch fehlende Innovationsdynamik
  • Demografische Arbeitslosigkeit: Entsteht durch starke Zunahme des Arbeitskräfteangebots
  • Mismatch-Arbeitslosigkeit: Qualifikationen der Arbeitslosen passen nicht zu den nachgefragten Fähigkeiten
  • Sektorale Arbeitslosigkeit: Betrifft bestimmte Branchen wie den Kohlebergbau
  • Regionale Arbeitslosigkeit: Konzentriert sich auf bestimmte Regionen, z.B. Braunkohlegebiete

Der gesetzliche Mindestlohn wurde in Deutschland lange als Gefahr für den Arbeitsmarkt betrachtet. Tatsächlich führte seine Einführung nach einigen Schätzungen zu einem Beschäftigungsverlust zwischen 129.000 und 594.000 Arbeitsplätzen, wenn man wegfallende Stellen und Arbeitszeitverkürzungen zusammenrechnet.

Prüfungsrelevant: Der Strukturwandel in Deutschland zeigt eine deutliche Verschiebung vom produzierenden Gewerbe zum Dienstleistungssektor. Während 1960 noch 53,2% im produzierenden Gewerbe tätig waren, sank dieser Anteil bis 2015 auf 30,5%. Gleichzeitig stieg der Anteil der Finanzierungs-, Vermietungs- und Unternehmensdienstleister von 13,6% auf 31,2%.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vor- und Nachteile des Mindestlohns

Der Mindestlohn ist ein zweischneidiges Schwert mit verschiedenen positiven und negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.

Vorteile des Mindestlohns:

  • Weniger Schwarzarbeit: Da Menschen mit dem Mindestlohn besser bezahlt werden, müssen sie weniger Nebenjobs annehmen, bei denen sie oft schwarz arbeiten würden.
  • Entlastung des Staates: Weniger Menschen sind auf staatliche Leistungen angewiesen, da sie durch den Mindestlohn ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können.
  • Schutz vor Lohndumping: Unternehmen können nicht mehr auf extrem niedrige Löhne setzen, um Kosten zu sparen. Auch ausländische Arbeitskräfte müssen in Deutschland mindestens den Mindestlohn erhalten.

Nachteile des Mindestlohns:

  • Verlust von Arbeitsplätzen: Einige Unternehmen können es sich nicht leisten, allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen, und reduzieren daher ihre Belegschaft.
  • Gefährdung von Minijobs: Besonders betroffen sind geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, die für viele eine wichtige Einkommensquelle darstellen.

Der Strukturwandel in Deutschland zeigt deutlich die Verschiebung vom produzierenden Gewerbe zum Dienstleistungssektor. Während 1960 noch über die Hälfte der Beschäftigten im produzierenden Gewerbe tätig waren, arbeitet heute der Großteil im Dienstleistungsbereich.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftstheorien: Keynesianismus

In der Wirtschaft konkurrieren verschiedene Theorien über die beste Art, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Eine der einflussreichsten ist die Nachfragetheorie nach John Maynard Keynes.

Keynes entwickelte seine Theorie während der Weltwirtschaftskrise 1929, als Massenarbeitslosigkeit herrschte. Im Gegensatz zu führenden Ökonomen seiner Zeit, die zum Sparen rieten, empfahl Keynes der Regierung, Kredite aufzunehmen und sich zu verschulden, um damit Aufträge an die Industrie zu finanzieren (Deficit Spending). Die Kredite sollten dann in der folgenden Boomphase zurückgezahlt werden.

Keynes argumentierte, dass die klassische Theorie aus mehreren Gründen nicht funktionieren könne:

  • Menschen sehen Geld nicht nur als Tauschmittel, sondern auch als Wertaufbewahrungsmittel
  • Wenn Geld gehortet wird, kommt es zu einem effektiven Nachfrageausfall
  • Löhne sind nach unten nicht flexibel, sondern starr

Diese Faktoren blockieren den Mechanismus der Anpassung in Richtung eines Gleichgewichts bei Vollbeschäftigung. Es besteht die Gefahr eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts.

Merke: Nach Keynes braucht es den Staat, weil Unternehmen sich nicht allein aus einer Krisensituation befreien können. Der Staat muss die Wirtschaft durch künstliche Nachfrage ankurbeln, um die Nachfragekurve nach rechts zu verschieben.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftstheorien: Friedmans Angebotstheorie

Im Gegensatz zu Keynes vertrat Milton Friedman eine angebotstheoretische Sichtweise. Als größter Kritiker von Keynes verfolgte er eine kompromisslose kapitalistische Linie und wurde zum Gründer des Monetarismus.

Der Monetarismus sieht die Regulierung der Geldmenge als wichtigste Stellgröße zur Steuerung der Wirtschaft. Nach dieser Theorie führt eine zu starke Ausdehnung der Geldmenge zu Inflation, eine zu starke Bremsung zu Deflation. Kurzfristige staatliche Eingriffe werden abgelehnt.

Friedman und seine Anhänger gehen davon aus, dass das marktwirtschaftliche System vollkommen und stabil ist und somit von selbst zur Vollbeschäftigung tendiert. Sie leugnen Arbeitslosigkeit nicht, sehen sie aber als natürlichen Prozess des Marktes aufgrund zu hoher Lohnforderungen oder veränderter Strukturen.

Monetaristen kritisieren staatliche Eingriffe, da diese durch Kreditaufnahme zu steigenden Zinssätzen führen und Investoren verdrängen. Dieses Phänomen wird als Crowding-Out-Effekt bezeichnet: Staatliche Ausgaben verdrängen private Investitionen. Zudem bewirkt eine Staatsverschuldung nach dieser Theorie früher oder später Inflation.

Die Kritiker von Keynes sehen in dessen Theorie die Gefahr, dass durch zu viel staatliche Nachfrage die Preise steigen und am Ende nur Inflation statt mehr Beschäftigung entsteht. Aus ihrer Sicht ist es besser, wenn der Staat sich zurückhält und die Märkte sich selbst regulieren lässt.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an den Wirtschaftstheorien und praktische Anwendung

Beide großen wirtschaftstheoretischen Ansätze – Keynesianismus und Monetarismus – haben ihre Schwächen, die in der Praxis deutlich werden.

Kritik an Keynes:

  • Seine Theorie war nur für kurzfristige Schwankungen gedacht
  • Im Abschwung werden Schulden gemacht, die im Aufschwung oft nicht abgebaut werden
  • Zentralbanken senken im Abschwung den Leitzins, erhöhen ihn aber im Aufschwung nicht gleichermaßen
  • Dadurch sind Schuldenstände weltweit auf Rekordhoch
  • Der Markt kann nicht dauerhaft bei Nullzinspolitik funktionieren (Fehlallokationen, Spekulationsblasen)
  • Wirtschaftspolitische Entscheidungen wirken oft mit zeitlicher Verzögerung

Kritik an Friedman:

  • Märkte sind in der Realität nicht selbsterschaffend und selbstregulierend
  • Der Staat muss in Informationsasymmetrien investieren und Finanzkrisen abmildern
  • Der Staat muss Sicherheitsnetze und Sozialversicherungen bieten
  • Gewinne hängen nicht nur von Produktionskosten ab – die angebotene Menge muss auch abgesetzt werden können

In der Praxis zeigt sich, dass eine Kombination aus beiden Ansätzen am sinnvollsten ist. Der Staat sollte weder vollständig eingreifen noch sich komplett zurückhalten, sondern gezielt dort tätig werden, wo der Markt versagt oder soziale Härten entstehen.

Für die Klausur: Verstehe beide Theorien und ihre Kritikpunkte. In wirtschaftspolitischen Debatten werden oft Elemente beider Ansätze verwendet, je nach Situation und politischer Ausrichtung.

Klausurzusammenfassung Wirtschaft LK
arbeitsverhältThemen
Engel Luca
Stellenwert von Arbeit (für Gesellschaft und Individuum), S. 368-370
An

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der deutsche Arbeitsmarkt und die Hartz-Reformen

Die Hartz-Reformen haben den deutschen Arbeitsmarkt seit 2005 grundlegend verändert. Sie gelten als entscheidender Auslöser für den Arbeitsmarktboom der folgenden Jahre, zusammen mit der Zuwanderung.

Die Reformen brachten mehrere Veränderungen:

  • Bessere Betreuung Arbeitsloser durch Fallmanager
  • Deregulierung für Arbeitgeber (abgesenkter Kündigungsschutz)
  • Ausweitung der Mini- und Einführung der Midijobs
  • Mehr Möglichkeiten der befristeten Beschäftigung
  • Ausweitung der Leiharbeit

Diese Maßnahmen führten bis Ende 2008 zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um 1,6 Millionen Menschen. Besonders stark war dieser Effekt bis Mitte 2007. Genau die deregulierten Beschäftigungsformen haben in diesen Jahren stark zugelegt – was unter sozialen Aspekten durchaus kritisch gesehen werden kann.

Ein Teil des Lohndrucks nach unten entstand auch erst durch die verschärften Bedingungen mit Hartz. Der Arbeitsboom der jüngeren Jahre wird dadurch erklärt, dass die Hartz-Reformen wie ein Zünder funktionierten und zu einer selbsttragenden Bewegung führten.

Gleichzeitig nahm die Tarifbindung in Deutschland kontinuierlich ab. Während im Jahr 2000 noch 70% der westdeutschen und 55% der ostdeutschen Beschäftigten unter Tarifbindung arbeiteten, waren es 2019 nur noch 54% bzw. 45%.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user