Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Praktikumsbericht: Verwaltungsfachangestellte
Larissa
579 Followers
Teilen
Speichern
170
8
Vorlage
Vorlage für einen Praktikumsbericht für den Beruf "Verwaltungsfachangestellte" sowie einer Vorlage für die Tagesberichte
Ausübung des Berufs Einführung Ablauf Während eines Praktikums im Landratsamt durchläuft man verschiedene Bereiche, um einen möglichst genauen Einblick in das Aufgabenspektrum der Verwaltungsfachangestellten zu bekommen, denn die Aufgaben variieren je nach Bereich. Vor dem ersten Bereich am Montagmorgen erhielt ich noch einige Informationen über das Praktikum sowie über die Ausbildung im Landratsamt. Genaue Berichte über die einzelnen Bereiche folgen auf den nächsten Seiten. Arbeitszeit Beim Landratsamt ist die Gleit-Arbeitszeit eingeführt. Sie gibt die Möglichkeit, innerhalb bestimmter Zeitspannen (Gleitzeitrahmen) den Dienstbeginn, die Mittagspause und das Dienstende frei zu wählen. Die Wochenarbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden. Begonnen habe ich jeden Tag gegen 8 Uhr, mein Dienstschluss war dann gegen 16 Uhr. Dazwischen hatte ich eine Stunde Mittagspause. ● ● ● ● ● ● Voraussetzungen für den Beruf Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Sorgfältiges Arbeiten Eigenschaften Abschluss: Spaß am Arbeiten mit dem Computer Texte formulieren und Briefe schreiben Fähigkeiten Mit Bürgern im Kontakt stehen Über einen längeren Zeitraum an derselben Sache arbeiten können Zuverlässig und sorgfältig arbeiten können Fächer: Schulische Voraussetzungen Mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsabschluss Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 Gute Noten in Mathe und Deutsch Auf Verhaltens- und Mitarbeitsnote wird besonders geachtet! Dezernat | Personal DOODI Kommunalaufsicht Hochbau und Gebäudewirtschaft Kommunikation Keistag Der erkundete Betrieb Landratsamt XY Die Bereiche im Landratsamt werden in 6 Dezernate (Abteilungen) eingeteilt: Dezernat || 100 Kämmerei Holzverkaufstelle Bildung und Kultur Straßenbau Kontakt Controlling Art und Größe Dezernat ||| Forst Abtsgmünd Forst Bopfingen Forst Ellwangen Forst Schwäbisch Gmünd Dezernat IV Baurecht und Naturschutz Umwelt und Gewerbeaufsicht Wasserwirtschaft Landwirtschaft Geoinfomation und Landentwicklung Dezernat V Prävention 10 Rechtsangelegenheiten Soziales Jugend und Familie Integration und Versorgung Jobcenter Gesundheit Dezernat VI 100 Sicherheit und Ordnung Straßenverkehr Veterinärwesen und Lebensmittel- überwachung Nahverkehr Brand- und Katastrophenschutz Lehr- und Ausbildungsphase Dauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Während der ersten beiden Jahre besucht man an zwei Tagen in...
App herunterladen
der Woche die Berufsschule. Am Ende des zweiten Jahres erfolgt eine Zwischenprüfung. Danach folgt ein 4 Monate langer Blockunterricht in der Verwaltungsschule, bevor man am Ende des dritten Jahres die Abschlussprüfung (schriftlich sowie fachpraktisch) ablegt. Als Azubi: Während dem praktischen Teil durchläuft man die verschiedenen Geschäftsbereiche, meistens in einem Abschnitt von 2 oder 3 Monaten. Dadurch erhält man einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben einer Verwaltungsfachangestellten und kann seine Stärken und Fähigkeiten entdecken, sodass man nach der Ausbildung in einem Bereich arbeiten kann, der einem besonders liegt und Spaß macht. Inhalte 1. Lehrjahr: 1.018,26€ 2. Lehrjahr: 1.068,20€ 3. Lehrjahr: 1.114,02€ Vergütung Die Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) in der jeweiligen Fassung (Stand: März 2019) Als Verwaltungsfachangestellte: Je nach Stufe des TVöD, nach Bundesland und Betrieb unterschiedlich. Der erkundete Beruf Verwaltungsfachangestellte Bezeichnung In einem Flyer, den ich während meines Praktikums von der Ausbildungsleiterin erhielt, heißt es dazu: ,,Verwaltungsfachangestellte lernen während ihrer Ausbildung den Umgang mit Gesetzen. So können rechtliche Fragestellungen in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Landkreisverwaltung bearbeitet werden (erstellen von Bescheiden oder Ausweisdokumenten). Auch die Erledigung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben gehört zu ihrem Aufgabenbereich (Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten, Protokolle und Berichte anfertigen). Verwaltungsfachangestellte sind ebenfalls daran beteiligt, Zahlungsvorgänge und Mahnungen zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen." Verwaltungsfachangestellte werden in öffentlichen Einrichtungen sowie in nahezu allen (städtischen) Behörden und der Landes- und Bundesverwaltung eingesetzt. Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Fachgebiet. Im Gegensatz zur Kauffrau für Büromanagement haben sie allerdings mehr mit rechtlichen Angelegenheiten zu tun wie mit organisatorischen. ● ● ● ● ● ● Voraussetzungen für den Beruf Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Sorgfältiges Arbeiten Eigenschaften Abschluss: Spaß am Arbeiten mit dem Computer Texte formulieren und Briefe schreiben Fähigkeiten Mit Bürgern im Kontakt stehen Über einen längeren Zeitraum an derselben Sache arbeiten können Zuverlässig und sorgfältig arbeiten können Fächer: Schulische Voraussetzungen Mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsabschluss Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 Gute Noten in Mathe und Deutsch Auf Verhaltens- und Mitarbeitsnote wird besonders geachtet! Ausübung des Berufs Abteilung XY Aufgaben Bericht
Praktikumsbericht: Verwaltungsfachangestellte
Larissa •
Follow
579 Followers
Vorlage für einen Praktikumsbericht für den Beruf "Verwaltungsfachangestellte" sowie einer Vorlage für die Tagesberichte
Berufsvorstellung Arzt
33
9
9
Fertiger Praktikumsbericht
440
11/12/10
3
Studiengänge (Ernährungswissenschaften, Sportwissenschaften, Psychologie und die Medizinische Anatomie)
5
10
1
Wirtschaftssektoren
14
12
Ausübung des Berufs Einführung Ablauf Während eines Praktikums im Landratsamt durchläuft man verschiedene Bereiche, um einen möglichst genauen Einblick in das Aufgabenspektrum der Verwaltungsfachangestellten zu bekommen, denn die Aufgaben variieren je nach Bereich. Vor dem ersten Bereich am Montagmorgen erhielt ich noch einige Informationen über das Praktikum sowie über die Ausbildung im Landratsamt. Genaue Berichte über die einzelnen Bereiche folgen auf den nächsten Seiten. Arbeitszeit Beim Landratsamt ist die Gleit-Arbeitszeit eingeführt. Sie gibt die Möglichkeit, innerhalb bestimmter Zeitspannen (Gleitzeitrahmen) den Dienstbeginn, die Mittagspause und das Dienstende frei zu wählen. Die Wochenarbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden. Begonnen habe ich jeden Tag gegen 8 Uhr, mein Dienstschluss war dann gegen 16 Uhr. Dazwischen hatte ich eine Stunde Mittagspause. ● ● ● ● ● ● Voraussetzungen für den Beruf Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Sorgfältiges Arbeiten Eigenschaften Abschluss: Spaß am Arbeiten mit dem Computer Texte formulieren und Briefe schreiben Fähigkeiten Mit Bürgern im Kontakt stehen Über einen längeren Zeitraum an derselben Sache arbeiten können Zuverlässig und sorgfältig arbeiten können Fächer: Schulische Voraussetzungen Mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsabschluss Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 Gute Noten in Mathe und Deutsch Auf Verhaltens- und Mitarbeitsnote wird besonders geachtet! Dezernat | Personal DOODI Kommunalaufsicht Hochbau und Gebäudewirtschaft Kommunikation Keistag Der erkundete Betrieb Landratsamt XY Die Bereiche im Landratsamt werden in 6 Dezernate (Abteilungen) eingeteilt: Dezernat || 100 Kämmerei Holzverkaufstelle Bildung und Kultur Straßenbau Kontakt Controlling Art und Größe Dezernat ||| Forst Abtsgmünd Forst Bopfingen Forst Ellwangen Forst Schwäbisch Gmünd Dezernat IV Baurecht und Naturschutz Umwelt und Gewerbeaufsicht Wasserwirtschaft Landwirtschaft Geoinfomation und Landentwicklung Dezernat V Prävention 10 Rechtsangelegenheiten Soziales Jugend und Familie Integration und Versorgung Jobcenter Gesundheit Dezernat VI 100 Sicherheit und Ordnung Straßenverkehr Veterinärwesen und Lebensmittel- überwachung Nahverkehr Brand- und Katastrophenschutz Lehr- und Ausbildungsphase Dauer Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Während der ersten beiden Jahre besucht man an zwei Tagen in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Woche die Berufsschule. Am Ende des zweiten Jahres erfolgt eine Zwischenprüfung. Danach folgt ein 4 Monate langer Blockunterricht in der Verwaltungsschule, bevor man am Ende des dritten Jahres die Abschlussprüfung (schriftlich sowie fachpraktisch) ablegt. Als Azubi: Während dem praktischen Teil durchläuft man die verschiedenen Geschäftsbereiche, meistens in einem Abschnitt von 2 oder 3 Monaten. Dadurch erhält man einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben einer Verwaltungsfachangestellten und kann seine Stärken und Fähigkeiten entdecken, sodass man nach der Ausbildung in einem Bereich arbeiten kann, der einem besonders liegt und Spaß macht. Inhalte 1. Lehrjahr: 1.018,26€ 2. Lehrjahr: 1.068,20€ 3. Lehrjahr: 1.114,02€ Vergütung Die Vergütung richtet sich nach dem Ausbildungsvergütungstarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) in der jeweiligen Fassung (Stand: März 2019) Als Verwaltungsfachangestellte: Je nach Stufe des TVöD, nach Bundesland und Betrieb unterschiedlich. Der erkundete Beruf Verwaltungsfachangestellte Bezeichnung In einem Flyer, den ich während meines Praktikums von der Ausbildungsleiterin erhielt, heißt es dazu: ,,Verwaltungsfachangestellte lernen während ihrer Ausbildung den Umgang mit Gesetzen. So können rechtliche Fragestellungen in den verschiedenen Geschäftsbereichen der Landkreisverwaltung bearbeitet werden (erstellen von Bescheiden oder Ausweisdokumenten). Auch die Erledigung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben gehört zu ihrem Aufgabenbereich (Daten beschaffen, aufbereiten und auswerten, Protokolle und Berichte anfertigen). Verwaltungsfachangestellte sind ebenfalls daran beteiligt, Zahlungsvorgänge und Mahnungen zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Unternehmen." Verwaltungsfachangestellte werden in öffentlichen Einrichtungen sowie in nahezu allen (städtischen) Behörden und der Landes- und Bundesverwaltung eingesetzt. Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Fachgebiet. Im Gegensatz zur Kauffrau für Büromanagement haben sie allerdings mehr mit rechtlichen Angelegenheiten zu tun wie mit organisatorischen. ● ● ● ● ● ● Voraussetzungen für den Beruf Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Sorgfältiges Arbeiten Eigenschaften Abschluss: Spaß am Arbeiten mit dem Computer Texte formulieren und Briefe schreiben Fähigkeiten Mit Bürgern im Kontakt stehen Über einen längeren Zeitraum an derselben Sache arbeiten können Zuverlässig und sorgfältig arbeiten können Fächer: Schulische Voraussetzungen Mittlere Reife oder vergleichbarer Bildungsabschluss Notendurchschnitt nicht schlechter als 2,5 Gute Noten in Mathe und Deutsch Auf Verhaltens- und Mitarbeitsnote wird besonders geachtet! Ausübung des Berufs Abteilung XY Aufgaben Bericht