Biologie /

Arten des Muskelgewebes, Querbrückenzyklus

Arten des Muskelgewebes, Querbrückenzyklus

 Aktiver Bewegungsapparat: Muskulatur
1. Arten des Muskelgewebes und Aufbau des Skelettmuskelgewebes
Muskelgewebearten:
Skelettmuskeln: bewe

Arten des Muskelgewebes, Querbrückenzyklus

user profile picture

Yourhomework

4 Follower

15

Teilen

Speichern

Muskelgewebearten: Skelettmuskeln, Herzmuskel Glattes Muskelgewebe Ablauf des Querbrückenzyklus mit Abbildung

 

11/12

Lernzettel

Aktiver Bewegungsapparat: Muskulatur 1. Arten des Muskelgewebes und Aufbau des Skelettmuskelgewebes Muskelgewebearten: Skelettmuskeln: bewegen Knochen und andere Strukturen Skelettmuskeln sind an Knochen befestigt und bewegen diese durch Kontraktion (zusammenziehen) oder Relaxion (erschlaffen) als Reaktion auf willkürliche Signale des Nervensystems. Der Skelettmuskel besteht aus langen Ketten, sogenannten Muskelfasern mit gestreiftem Aussehen. Die Muskelfaser sind in Bündeln angeordnet, die von Blutgefäßen versorgt und von Motoneuronen innerviert werden. GK Sport - 11a Herzmuskeln bestehen aus speziellen Zellen, die Kardiozyten genannt werden. Ähnlich wie Skelettmuskelzellen erscheinen auch Kardiozyten gestreift, aber ihre Gesamtstruktur ist kürzer und dicker. Kardiozyten sind so verzweigt, dass sie mit mehreren anderen Kardiozyten in Kontakt stehen und ein Netzwerk bilden, das eine koordinierte Kontraktion ermöglicht. An den Wänden der Hohlorgane befinden sich im ganzen Körper glatte Muskeln. Die Kontraktion der glatten Muskulatur ist eine unwillkürliche Bewegung, die durch Signale verursacht wird, welche vom autonomen Nervensystem an die glatte Muskulatur übertragen werden. Die Anordnung der glatten Muskelzellen ermöglicht es ihnen, sich auf sehr elastische Weise zusammenzuziehen und zu entspannen. Glatte Muskeln in den Wänden von Organen wie der Blase oder der Gebärmutter bewirken, dass sich diese Organe nach Bedarf ausdehnen oder zusammenziehen. Die glatten Muskeln des Verdauungstrakts (Verdauungstrakt) ermöglichen es peristaltischen Wellen, verschluckte Nahrung und Nährstoffe zu verbreiten. Im Auge verändert der glatte Muskel die Form der Linse, so dass Objekte klar gesehen werden können. Glatte Muskeln befinden sich auch...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

in der Arterienwand, die sich zusammenzieht und entspannt, um Blut in den Körper zu drücken. Textquellen: Herzmuskel: Muskulatur kontrahiert sich, um das Blut aus dem Herzen zu pumpen Die Herzwand besteht aus drei Schichten. Die mittlere Schicht, das Myokard, lässt das Herz pumpen. Der Herzmuskel, der nur im Myokard vorhanden ist, zieht sich als Reaktion auf Signale des Herzleitungssystems zusammen und lässt das Herz schlagen. https://www.visiblebody.com/de/learn/muscular/muscle-types https://www.abiweb.de/biologie-neurobiologie/motorische-endplatte/muskelkontraktion.html https://www.repetico.de/card-58538590 MUSKELFASER Bildquelle: https://www.repetico.de/card-77845184 MOTONEURON- Glattes Muskelgewebe: bildet Organe, deren Form sich im Rahmen der Körperfunktionen verändern muss BLUTGEFÄSS SKELETTMUSKEL HERZMUSKEL 09.Februar, 21 https://www.visiblebody.com/de/learn/muscular/muscle-types BLUTGEFÄSSE HARNBLASE- www.visiblebody.com FASZIKEL -AUGE HERZMUSKEL https://www.visiblebody.com/de/learn/muscular/muscle-types MYOKARD ATEMWEGE www.visiblebody.com www VERDAUUNGSTRAKT -GEBÄRMUTTER GLATTE MUSKULATUR www.visiblebody.com https://www.visiblebody.com/de/learn/muscular/muscle-types Querbrückenzyklus: "Der Querbrückenzyklus beschreibt den intramuskulären Ablauf, bei dem durch eine Verkürzung der Sarkomere eine mechanische Kontraktion der Muskelfaser folgt." - https://flexikon.doccheck.com/de/Querbrückenzyklus I. Ruhezustand - Entspannung 1. Energiearme Konformation: Das Aktinfilament ist mit Tropomyosinfäden verflochten Die Bindungsstellen der Myosinköpfe sind mit Tropomyosin bedeckt - Troponin umfasst auch Myosin-Bindungsstellen in Verbindung mit Tropomyosin - Myosin hat ATP gebunden, dessen Köpfchen sich in 45° Winkel zum Schaft befindet - II. Aktivierung - Kontraktion: 1. Energiereiche Konformation und ATP-Hydrolyse Calcium aktiviert die enzymatische Aktivität des Myosinkopfes (ATPase). Das akkumulierte ATP wird gespalten, das ADP bleibt gebunden und die freigesetzte Energie wird verwendet, um den Myosinkopf von 45 ° auf 90 ° zu polarisieren. Calcium bindet gleichzeitig an Troponin (Induktion einer Konfigurationsänderung) und bewirkt somit die Freilegung von Bindungsstellen unter Tropomyosin. 2. Myosin bindet Aktin - Querbrücken zwischen diesen Proteinen werden gebildet 3. Ruderbewegung - Gleiten der Filamente- Power-Stroke Myosinkopf verändert seine Konformation und es kommt zur Krafterzeugung; die Filamente gleiten aneinander vorbei. Dabei wird ADP und Pi freigesetzt. Die Myosinköpfchen kehren wieder in ihre Ausgangsstellung von 45° zurück und ziehen dabei die Aktinfilamente von rechts und links zur Sarkomermitte. Ruhezustand 4. ATP-Bindung: ATP wirkt als Weichmacher -> bindet an den Myosinkopf, wird hydrolysiert und setzt diesen durch Actin frei. -> Der Zyklus kann nun erneut gestartet werden ATP Tn Totenstarre S Textquellen: ATP https://www.repetico.de/card-58538590 S Ca²+ Rigorkomplex ADP GK Sport - 11a socoll Ca² Ca²+ Bindung von ATP https://www.visiblebody.com/de/learn/muscular/muscle-types Bildquelle: https://www.repetico.de/card-77845184 Hydrolyse von ATP 2. Kraftschlag Kraftschlag ADP+P Ca²+ Niederaffine Bindung ADP+P Ca²+ Hochaffine Bindung ADP+P https://www.abiweb.de/biologie-neurobiologie/motorische-endplatte/muskelkontraktion.html 09.Februar, 21 Ca²+ Kurze Erklärung: 1. Ca2+ bindet an TnC und Tnl löst sich von der Bindungsstelle 2. ATP hydrolysiert 3. Durch die Konformationsänderung bildet sich zuerst eine niederaffine, dann eine hochaffine Bindung zwischen Myosin und Aktin 4. Kraftschlag: Der Phosphatrest wird abgespalten, das Myosinköpfchen knickt ab, und schiebt sich dadurch 6-8nm 5. Kraftschlag: ADP wird abgespalten, das Myosinköpfchen knickt weiter ab, und verschiebt sich dadurch um 2-4nm. Der Rigorkomplex entsteht 6. ATP bindet an das Myosin, wodurch es sich vom Aktin löst