App öffnen

Fächer

Aufbau Skelettmuskel und Muskelkontraktion einfach erklärt

Öffnen

25

0

M

Melisa

6.3.2021

Biologie

Totenstarre

Aufbau Skelettmuskel und Muskelkontraktion einfach erklärt

Skelettmuskulatur und Totenstarre - Eine umfassende Erklärung der menschlichen Muskulatur und des Phänomens der Totenstarre, mit besonderem Fokus auf die Muskelkontraktion und deren Bedeutung nach dem Tod.

  • Die menschliche Skelettmuskulatur macht bei Männern 40% und bei Frauen 32% der Gesamtkörpermasse aus
  • Der Körper verfügt über etwa 656 Skelettmuskeln, die zusammen ein komplexes Organsystem bilden
  • Die Muskelkontraktion wird durch das Zusammenspiel von Aktin und Myosin sowie ATP ermöglicht
  • Die Totenstarre tritt nach dem Tod aufgrund von ATP-Mangel ein und verläuft systematisch von oben nach unten
  • Es gibt drei Arten von Muskulatur: glatte Muskulatur, Herzmuskulatur und quergestreifte Skelettmuskulatur
...

6.3.2021

851

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Aufbau der Muskulatur

Die Muskulatur besteht aus spezialisierten Zellen, die sich verkürzen können. Es gibt zwei Hauptformen:

  1. Glatte Muskulatur: Besteht aus spindelförmigen Muskelzellen
  2. Quergestreifte Muskulatur: Aufgebaut aus Muskelfasern

Example: Die Skelettmuskulatur gehört zur quergestreiften Muskulatur und ist für willkürliche Bewegungen verantwortlich.

Die Struktur eines Muskels ist hierarchisch aufgebaut:

  1. Knochen
  2. Sehne
  3. Muskel
  4. Bindegewebe
  5. Muskelfaserbündel
  6. Muskelfaser
  7. Nerv und Blutgefäße
  8. Plasma
  9. Muskelfibrille
  10. Aktinfibrille
  11. Myosinfibrille

Highlight: Die kleinsten funktionellen Einheiten der Muskelfasern sind die Aktin- und Myosinfilamente, deren Wechselwirkung die Muskelkontraktion ermöglicht.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Was passiert bei der Totenstarre?

Die Totenstarre, medizinisch-lateinisch als "rigor mortis" bezeichnet, ist ein wichtiges Todeszeichen und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Todeszeitpunkts.

Definition: Totenstarre ist die nach dem Tod eintretende Erstarrung der Muskulatur, bei der sich der Körper versteift.

Der Prozess der Totenstarre verläuft in einer bestimmten Reihenfolge:

  1. Beginn im Bereich des Unterkiefers
  2. Ausbreitung über Hals- und Nackenmuskulatur
  3. Erfassung des gesamten Rumpfes
  4. Zuletzt Verhärtung der Extremitäten Ha¨ndeundFu¨ßeHände und Füße

Highlight: Die Leichenstarre breitet sich von oben nach unten im Körper aus, was für forensische Untersuchungen von großer Bedeutung sein kann.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Wann tritt die Totenstarre ein?

Der zeitliche Ablauf der Totenstarre ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Bei Zimmertemperatur: Einsatz nach 1-2 Stunden
  • Bei hohen Umgebungstemperaturen oder starker Muskelbelastung vor dem Tod: Möglicher Einsatz bereits nach 20 Minuten

Example: Bei einem Verstorbenen, der kurz vor dem Tod intensiv Sport getrieben hat, kann die Leichenstarre früher einsetzen.

Zeitlicher Verlauf der Totenstarre:

  1. Vollständige Ausprägung: Nach 6-8 Stunden
  2. Andauer: 24-48 Stunden
  3. Lösung der Versteifung: Nach 24-48 Stunden
  4. Beginn des Verwesungsprozesses

Highlight: Die Umgebungstemperatur hat einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Totenstarre.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Wie kommt die Totenstarre zustande?

Die Totenstarre ist das Ergebnis biochemischer Prozesse, die nach dem Tod im Körper ablaufen:

  1. Ende aller Stoffwechselfunktionen
  2. Keine Regeneration von Adenosintriphosphat ATPATP
  3. Sinkende Calciumkonzentration im Cytoplasma
  4. Diffusion von Calciumionen aus dem endoplasmatischen Retikulum ins Cytoplasma
  5. Bindung zwischen Myosin und Aktin

Vocabulary: ATP AdenosintriphosphatAdenosintriphosphat - Ein energiereicher Stoff, der für die Trennung von Aktin und Myosin notwendig ist.

Der Mangel an ATP führt dazu, dass sich die Muskelproteine Aktin und Myosin nicht mehr voneinander lösen können. Dies resultiert in der Erstarrung der Muskelfasern und dem Beginn der Totenstarre.

Highlight: Die Leichenstarre ist im Wesentlichen ein "eingefrorener" Muskelkrampf, der durch den Mangel an Energie ATPATP verursacht wird.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Fazit

Die Muskulatur und die Totenstarre sind faszinierende Aspekte der menschlichen Physiologie und Thanatologie. Das Verständnis dieser Prozesse ist nicht nur für medizinische und forensische Zwecke wichtig, sondern gibt auch Einblicke in die komplexen Mechanismen des menschlichen Körpers.

Quote: "Die Totenstarre ist ein stummer Zeuge des Todes, der wertvolle Informationen für die forensische Wissenschaft liefert."

Wichtige Punkte zum Merken:

  • Die Muskulatur macht einen erheblichen Teil der Körpermasse aus und ist essentiell für Bewegung und Haltung.
  • Die Totenstarre ist ein natürlicher Prozess nach dem Tod, der durch biochemische Veränderungen in den Muskeln verursacht wird.
  • Der zeitliche Verlauf und die Intensität der Leichenstarre können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Umgebungstemperatur und körperliche Aktivität vor dem Tod.
  • Das Verständnis der Totenstarre ist von großer Bedeutung für die forensische Medizin und die Bestimmung des Todeszeitpunkts.
Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Physiologische Grundlagen der Totenstarre

Die siebte Seite des Dokuments erklärt die physiologischen Mechanismen, die der Totenstarre zugrunde liegen. Sie bietet eine detaillierte Erklärung der biochemischen Prozesse, die nach dem Tod in den Muskeln ablaufen und zur Versteifung führen.

Die Hauptpunkte sind:

  1. Energiemangel: Mit dem Ende aller Stoffwechselfunktionen wird der Energielieferant Adenosintriphosphat ATPATP nicht mehr regeneriert.
  2. Calciumkonzentration: Die Calciumkonzentration im Cytoplasma sinkt, da die Ionen nicht mehr aktiv transportiert werden.
  3. Diffusion von Calcium: Calciumionen diffundieren aus dem endoplasmatischen Retikulum in das Cytoplasma.
  4. Bindung von Myosin und Aktin: Die erhöhte Calciumkonzentration führt zur Bindung zwischen den Muskelproteinen Myosin und Aktin.
  5. Fehlen von ATP: ATP ist normalerweise erforderlich, um die Bindung zwischen Myosin und Aktin zu lösen und den Muskel zu entspannen. Da kein ATP mehr produziert wird, bleiben die Muskelfasern in einem kontrahierten Zustand.

Vocabulary: ATP AdenosintriphosphatAdenosintriphosphat - der wichtigste Energielieferant für biochemische Prozesse in Zellen.

Vocabulary: Myosin und Aktin - die Hauptproteine, die für die Muskelkontraktion verantwortlich sind.

Die Seite enthält auch eine schematische Darstellung, die den Prozess der Muskelkontraktion und den Zustand bei der Totenstarre visualisiert. Diese Abbildung zeigt, wie sich die dünnen Filamente AktinAktin in Abwesenheit von ATP nicht mehr von den dicken Filamenten MyosinMyosin lösen können, was zur Versteifung des Muskels führt.

Highlight: Die Totenstarre ist im Wesentlichen ein "eingefrorener" Zustand der Muskelkontraktion, der durch den Mangel an ATP verursacht wird.

Diese detaillierte Erklärung der physiologischen Grundlagen der Totenstarre ist besonders wertvoll für Studierende der Medizin, Biologie oder Forensik. Sie verbindet das Wissen über die Muskelkontraktion einfach erklärt mit den spezifischen Veränderungen, die nach dem Tod auftreten, und bietet so ein tiefes Verständnis für dieses faszinierende Phänomen.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Biochemische Grundlagen der Totenstarre

Die siebte Seite erklärt die biochemischen Prozesse der Totenstarre.

Vocabulary: Adenosintriphosphat ATPATP, Cytoplasma, endoplasmatisches Retikulum

Definition: ATP ist der zentrale Energielieferant für die Muskelkontraktion

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Öffnen

Der Querbrückenzyklus

Die achte Seite beschreibt den Querbrückenzyklus bei der Muskelkontraktion.

Example: Der Power-Stroke ist der krafterzeugende Schritt bei der Muskelkontraktion

Highlight: Der ATP-Mangel nach dem Tod führt zur dauerhaften Bindung zwischen Aktin und Myosin

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

851

6. März 2021

9 Seiten

Aufbau Skelettmuskel und Muskelkontraktion einfach erklärt

M

Melisa

@melisa.krd

Skelettmuskulatur und Totenstarre - Eine umfassende Erklärung der menschlichen Muskulatur und des Phänomens der Totenstarre, mit besonderem Fokus auf die Muskelkontraktion und deren Bedeutung nach dem Tod.

  • Die menschliche Skelettmuskulaturmacht bei Männern 40% und bei Frauen 32% der Gesamtkörpermasse... Mehr anzeigen

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau der Muskulatur

Die Muskulatur besteht aus spezialisierten Zellen, die sich verkürzen können. Es gibt zwei Hauptformen:

  1. Glatte Muskulatur: Besteht aus spindelförmigen Muskelzellen
  2. Quergestreifte Muskulatur: Aufgebaut aus Muskelfasern

Example: Die Skelettmuskulatur gehört zur quergestreiften Muskulatur und ist für willkürliche Bewegungen verantwortlich.

Die Struktur eines Muskels ist hierarchisch aufgebaut:

  1. Knochen
  2. Sehne
  3. Muskel
  4. Bindegewebe
  5. Muskelfaserbündel
  6. Muskelfaser
  7. Nerv und Blutgefäße
  8. Plasma
  9. Muskelfibrille
  10. Aktinfibrille
  11. Myosinfibrille

Highlight: Die kleinsten funktionellen Einheiten der Muskelfasern sind die Aktin- und Myosinfilamente, deren Wechselwirkung die Muskelkontraktion ermöglicht.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Was passiert bei der Totenstarre?

Die Totenstarre, medizinisch-lateinisch als "rigor mortis" bezeichnet, ist ein wichtiges Todeszeichen und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Todeszeitpunkts.

Definition: Totenstarre ist die nach dem Tod eintretende Erstarrung der Muskulatur, bei der sich der Körper versteift.

Der Prozess der Totenstarre verläuft in einer bestimmten Reihenfolge:

  1. Beginn im Bereich des Unterkiefers
  2. Ausbreitung über Hals- und Nackenmuskulatur
  3. Erfassung des gesamten Rumpfes
  4. Zuletzt Verhärtung der Extremitäten Ha¨ndeundFu¨ßeHände und Füße

Highlight: Die Leichenstarre breitet sich von oben nach unten im Körper aus, was für forensische Untersuchungen von großer Bedeutung sein kann.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wann tritt die Totenstarre ein?

Der zeitliche Ablauf der Totenstarre ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Bei Zimmertemperatur: Einsatz nach 1-2 Stunden
  • Bei hohen Umgebungstemperaturen oder starker Muskelbelastung vor dem Tod: Möglicher Einsatz bereits nach 20 Minuten

Example: Bei einem Verstorbenen, der kurz vor dem Tod intensiv Sport getrieben hat, kann die Leichenstarre früher einsetzen.

Zeitlicher Verlauf der Totenstarre:

  1. Vollständige Ausprägung: Nach 6-8 Stunden
  2. Andauer: 24-48 Stunden
  3. Lösung der Versteifung: Nach 24-48 Stunden
  4. Beginn des Verwesungsprozesses

Highlight: Die Umgebungstemperatur hat einen signifikanten Einfluss auf den Verlauf der Totenstarre.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie kommt die Totenstarre zustande?

Die Totenstarre ist das Ergebnis biochemischer Prozesse, die nach dem Tod im Körper ablaufen:

  1. Ende aller Stoffwechselfunktionen
  2. Keine Regeneration von Adenosintriphosphat ATPATP
  3. Sinkende Calciumkonzentration im Cytoplasma
  4. Diffusion von Calciumionen aus dem endoplasmatischen Retikulum ins Cytoplasma
  5. Bindung zwischen Myosin und Aktin

Vocabulary: ATP AdenosintriphosphatAdenosintriphosphat - Ein energiereicher Stoff, der für die Trennung von Aktin und Myosin notwendig ist.

Der Mangel an ATP führt dazu, dass sich die Muskelproteine Aktin und Myosin nicht mehr voneinander lösen können. Dies resultiert in der Erstarrung der Muskelfasern und dem Beginn der Totenstarre.

Highlight: Die Leichenstarre ist im Wesentlichen ein "eingefrorener" Muskelkrampf, der durch den Mangel an Energie ATPATP verursacht wird.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit

Die Muskulatur und die Totenstarre sind faszinierende Aspekte der menschlichen Physiologie und Thanatologie. Das Verständnis dieser Prozesse ist nicht nur für medizinische und forensische Zwecke wichtig, sondern gibt auch Einblicke in die komplexen Mechanismen des menschlichen Körpers.

Quote: "Die Totenstarre ist ein stummer Zeuge des Todes, der wertvolle Informationen für die forensische Wissenschaft liefert."

Wichtige Punkte zum Merken:

  • Die Muskulatur macht einen erheblichen Teil der Körpermasse aus und ist essentiell für Bewegung und Haltung.
  • Die Totenstarre ist ein natürlicher Prozess nach dem Tod, der durch biochemische Veränderungen in den Muskeln verursacht wird.
  • Der zeitliche Verlauf und die Intensität der Leichenstarre können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Umgebungstemperatur und körperliche Aktivität vor dem Tod.
  • Das Verständnis der Totenstarre ist von großer Bedeutung für die forensische Medizin und die Bestimmung des Todeszeitpunkts.
Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physiologische Grundlagen der Totenstarre

Die siebte Seite des Dokuments erklärt die physiologischen Mechanismen, die der Totenstarre zugrunde liegen. Sie bietet eine detaillierte Erklärung der biochemischen Prozesse, die nach dem Tod in den Muskeln ablaufen und zur Versteifung führen.

Die Hauptpunkte sind:

  1. Energiemangel: Mit dem Ende aller Stoffwechselfunktionen wird der Energielieferant Adenosintriphosphat ATPATP nicht mehr regeneriert.
  2. Calciumkonzentration: Die Calciumkonzentration im Cytoplasma sinkt, da die Ionen nicht mehr aktiv transportiert werden.
  3. Diffusion von Calcium: Calciumionen diffundieren aus dem endoplasmatischen Retikulum in das Cytoplasma.
  4. Bindung von Myosin und Aktin: Die erhöhte Calciumkonzentration führt zur Bindung zwischen den Muskelproteinen Myosin und Aktin.
  5. Fehlen von ATP: ATP ist normalerweise erforderlich, um die Bindung zwischen Myosin und Aktin zu lösen und den Muskel zu entspannen. Da kein ATP mehr produziert wird, bleiben die Muskelfasern in einem kontrahierten Zustand.

Vocabulary: ATP AdenosintriphosphatAdenosintriphosphat - der wichtigste Energielieferant für biochemische Prozesse in Zellen.

Vocabulary: Myosin und Aktin - die Hauptproteine, die für die Muskelkontraktion verantwortlich sind.

Die Seite enthält auch eine schematische Darstellung, die den Prozess der Muskelkontraktion und den Zustand bei der Totenstarre visualisiert. Diese Abbildung zeigt, wie sich die dünnen Filamente AktinAktin in Abwesenheit von ATP nicht mehr von den dicken Filamenten MyosinMyosin lösen können, was zur Versteifung des Muskels führt.

Highlight: Die Totenstarre ist im Wesentlichen ein "eingefrorener" Zustand der Muskelkontraktion, der durch den Mangel an ATP verursacht wird.

Diese detaillierte Erklärung der physiologischen Grundlagen der Totenstarre ist besonders wertvoll für Studierende der Medizin, Biologie oder Forensik. Sie verbindet das Wissen über die Muskelkontraktion einfach erklärt mit den spezifischen Veränderungen, die nach dem Tod auftreten, und bietet so ein tiefes Verständnis für dieses faszinierende Phänomen.

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biochemische Grundlagen der Totenstarre

Die siebte Seite erklärt die biochemischen Prozesse der Totenstarre.

Vocabulary: Adenosintriphosphat ATPATP, Cytoplasma, endoplasmatisches Retikulum

Definition: ATP ist der zentrale Energielieferant für die Muskelkontraktion

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Querbrückenzyklus

Die achte Seite beschreibt den Querbrückenzyklus bei der Muskelkontraktion.

Example: Der Power-Stroke ist der krafterzeugende Schritt bei der Muskelkontraktion

Highlight: Der ATP-Mangel nach dem Tod führt zur dauerhaften Bindung zwischen Aktin und Myosin

Pectoralis Major
Deltoid
Biceps
Palmaris Longus
Flexor Carpi Radialis
Brachioradialis
Flexor Digitorum
Superficialis
Lubrical
Gluteus Medius

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Was ist Muskulatur und wie funktioniert sie?

Die Muskulatur ist ein essentielles Organsystem in Gewebetieren wie dem Menschen. Sie macht einen beträchtlichen Teil der Körpermasse aus - bei Männern etwa 40% und bei Frauen 32%.

Definition: Die Muskulatur bezeichnet die Gesamtheit aller Muskeln im Körper und ihre Wechselwirkungen.

Die menschliche Muskulatur besteht aus verschiedenen Arten von Muskelgewebe:

  1. Glatte Muskulatur
  2. Quergestreifte Muskulatur einschließlichSkelettmuskulatureinschließlich Skelettmuskulatur
  3. Herzmuskulatur

Highlight: Der Mensch besitzt etwa 656 Skelettmuskeln, die zusammen mit Knochen, Gelenken, Sehnen und Bändern den Stütz- und Bewegungsapparat bilden.

Die Funktion der Muskeln wird durch das Nervensystem gesteuert. Nerven leiten Befehle vom Gehirn und Rückenmark an die Muskulatur weiter, was zu Kontraktionen führt. Muskeln arbeiten oft paarweise als Gegenspieler AntagonistenAntagonisten, wie zum Beispiel Beuger und Strecker.

Vocabulary: Muskelkontraktion - Der Vorgang der Muskelverkürzung, der durch elektrochemische Signale ausgelöst wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user