Das Gegenspielerprinzip am Oberarm
Die Abbildung veranschaulicht das Gegenspielerprinzip Muskeln einfach erklärt am Beispiel des Oberarms. Zwei Hauptmuskeln sind hier von Bedeutung: der Beugemuskel Bizeps und der Streckmuskel Trizeps.
Vocabulary: Der Bizeps ist der Beugemuskel an der Vorderseite des Oberarms, während der Trizeps der Streckmuskel an der Rückseite ist.
Wenn der Unterarm gegen den Oberarm gebeugt wird, verkürzt sich der Beugemuskel und wird dicker. Da er durch Sehnen mit dem Unterarm verbunden ist, bewegt sich dieser gegen den Oberarm.
Highlight: Ein Muskel kann sich nur zusammenziehen, nicht aktiv ausdehnen. Daher wird für die Gegenbewegung ein zweiter Muskel benötigt.
Für die Streckung des Unterarms ist der Streckmuskel Trizeps verantwortlich. Er sitzt auf der Rückseite des Oberarms. Wenn sich der Trizeps zusammenzieht, wird der Beugemuskel wieder gedehnt.
Definition: Das Gegenspielerprinzip besagt, dass zu einer Bewegung immer zwei Muskeln gehören, die als Gegenspieler arbeiten.
Example: Ein praktisches Beispiel für das Gegenspielerprinzip ist das Heben und Senken einer Hantel. Beim Heben kontrahiert der Bizeps, beim Senken der Trizeps.
Diese Darstellung verdeutlicht, wie das Gegenspielerprinzip für Kinder erklärt werden kann, indem es die komplexe Funktionsweise der Muskeln auf eine anschauliche und verständliche Weise präsentiert.