Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Ballsportarten
Study_tipps_
148 Followers
Teilen
Speichern
17
6/7/8
Lernzettel
hier findet ihr verschieden Ballsportarten und ein paar Informationen über die Bälle
Samstag, 27. März 2021 Ballsportarten - Warum sind alle Bälle unterschiedlich? Sicherlich hat man sich schon hin und wieder einmal gefragt, warum die Bälle eigentlich rund sind und wieso es dann auch noch verschieden Bälle gibt. Um diese Frage beantworten zu können muss man verschiedenen Punkte berücksichtigen und auch hinterfragen. 13:00 Zu Beginn des Vortrages sollen die SchülerInnen an Hand von verschiedenen Bällen die äußerlichen und tastbaren Unterschiede von Bällen erkennen und feststellen. Dafür möchte ich Bälle aus verschiedensten Sportarten präsentieren. Dafür sollten folgende Bälle zur Verfügung stehen: 1) Hallenvolleyball 2) Beachvolleyball 3) Basketball 4) Handball 5) Golfball 6) Tischtennisball 7) Tennisball 8) Federball 9) Fußball 10) Kugel Anhand dieser Bälle werden verschiedene Unterschiede, schon rein äußerlich, feststellbar sein. Die Bälle bzw. runden Sportgeräte unterscheiden sich rein äußerlich zum einen in der Größe zum anderen in der Farbe und dem Material. Wenn die Bälle in die Hand genommen werden, kann man weitere Unterschiede erkennen und ertasten. Die Bälle haben einen unterschiedlichen Druck. Allein die beiden Volleybälle haben trotz derselben Spielweise einen unterschiedlichen Balldruck. Durch den Druck unterscheidet sich auch die Härte des Balles. Der Basketball ist härter als der Beachvolleyball. Wenn man die unterschiedlichen Materialien noch einmal betrachtet, fällt auch auf, dass das Gewicht aller Gegenstände unterschiedlich ist. Am größten unterscheidet sich das Gewicht der Kugel zum Gewicht des Tischtennisballes. Auch die Oberflächen der Gegenstände sind ganz unterschiedlich. Während der Golfball kleine...
App herunterladen
Dellen in der Oberfläche hat, ist der Tischtennisball ganz glatt. ME Hallenvolleyball: Umfang: 65-67 cm Gewicht: 260-280 g Druck: 294-319 mbar Material: Kunstleder, Leder mit Gummiblase Samstag, 27. März 2021 Beachvolleyball: Umfang: 66-68 cm Gewicht: 260-280 g Druck: 171-221 mbar Material: Wasserabweisendes Material, Leder 13:00 Basketball: Umfang: 75-78 cm (Männer) 72-74com (Frauen) Gewicht: 600-650 g (Männer) 500-540g (Frauen) Druck: 0,7-0,9 bar Material: Leder, synthetisches Material Handball: Umfang: 54-60 cm (Männer) 50-52 cm (Frauen) Gewicht: 425-475 g (Männer) 325-400 g (Frauen) Druck: 0,4-0,6 bar Material: Leder, Kunststoffhülle Golfball: Durchmesser: 42,67 mm Gewicht: 45,93 g Oberfläche: mehrere Dimple (Dellen) Material: Kunststoffhülle, Eisenkern oder Hartgummikern Tischtennisball Durchmesser: 40 mm Gewicht: 2,7 g Material Zelluloid (Kunststoffmaterial) Tennisball Durchmesser: 6,35-6,67 cm Gewicht: 56,7-58,5 g Material: Filz mit Gummikern Fußball Umfang: 68-70 cm (Männer) 63-66 cm (Frauen) Gewicht; 420- 454 g (Männer) 350-390 g Druck: 0,7-0,9 bar Material: Leder, Kunstleder Kugel Durchmesser: 110-130 mm (Männer) 95-110 mm (Frauen) Gewicht: 7,25 kg (Männer) 4kg (Frauen) Material: Eisen Samstag, 27. März 2021 13:01 Nun kann man sich aus den Unterschieden der Gegenstände die Gründe dafür erklären. Da die Spielgedanken der verschiedenen Ballsportarten unterschiedlich sind, benötigt man für jede Ballsportart auch verschiedene Bälle. Der Basketball ist zu schwer um ihn mit den Fingern wie beim Volleyball zu pritschen. Obwohl der Spielgedanken und die Bewegungen im Hallenvolleyball und beim Beachvolleyball gleich sind, ist der Druck beim Beachvolleyball geringer als beim Hallenvolleyball. Bei höherem Druck wird der Ball schneller. Da in beim Hallenvolleyball mehr Spieler auf dem Feld sind, als beim Beachvolleyball, kann das Spiel somit schneller gestalten werden. Wenn das Spiel schneller gestaltet wird, wird auch die Schwierigkeit des Spiels erhöht. Beim Tennis beispielsweise ist hat der Ball eine Filzbeschichtung, damit mehr Widerstand entsteht und das Spiel somit langsamer wird. Wenn man die Oberfläche des neuen Hallenvolleyballs zu dem alten vergleicht, kann man auch Unterschiede feststellen. Der neue Ball hat eine glättere Oberfläche, bei dem die Nähte weniger zu ertasten sind, als der alte Volleyball. Somit entsteht weniger Widerstand und das Spiel wird wieder schneller. Wenn man die Oberfläche eines Golfballes betrachtet, kann man viele kleine Dellen erkennen. Wenn der Ball abgeschlagen wird, dienen die Dellen dazu, dass der Ball durch die Rotation einen Auftrieb bekommen und somit weiter und höher fliegt. Wenn man von den Ballsportarten auf die Leichtathletik übergeht, kann man beim Kugelstoßen ein weiteres rundes Sportgerät finden. Die Kugel beim Kugelstoßen ist eines der schwersten runden Sportgeräte. Das hohe Gewicht ist dazu nötig, da sonst die Kugelstoßtechnik nicht richtig gemacht werden kann. Wenn das Sportgerät leichter ist, wird aus dem Stoß ein Wurf und damit wäre eine falsche Technik durchgeführt worden. Beim Tischtennisspiel ist ein leichter Ball nötig. Da der Untergrund nur eine Tischplatte ist, benötig man bei dieser Sportart einen Ball der auf der Tischplatte leicht hin und her gespielt werden kann. Somit hat man sich bei der Entwicklung der Bälle auch auf den Untergrund auf dem das Spiel durchgeführt wird, einstellen müssen. Um Handball spielen zu können, muss der Ball genau so groß sein, dass er mit einer Hand ohne Probleme gehalten werden kann. Andere Bälle sind daher zu groß oder zu schwer. Der Ball wird beim Handball meist nur mit einer Hand gehalten und somit muss er durch die angepasst Größe sicher in der Hand liegen. Sicherlich kann man durch genaueres betrachten der Sportarten noch weitere Gründe finden, warum es unterschiedliche Bälle gibt.
Sport /
Ballsportarten
Study_tipps_ •
Follow
148 Followers
hier findet ihr verschieden Ballsportarten und ein paar Informationen über die Bälle
3
Hallenvolleyball u. Beachvolleyball
4
4/7/8
2
Beachvolleyball
3
11/12/13
Handgeräte RSG
11
11/9/10
3
Volleyball
11
11
Samstag, 27. März 2021 Ballsportarten - Warum sind alle Bälle unterschiedlich? Sicherlich hat man sich schon hin und wieder einmal gefragt, warum die Bälle eigentlich rund sind und wieso es dann auch noch verschieden Bälle gibt. Um diese Frage beantworten zu können muss man verschiedenen Punkte berücksichtigen und auch hinterfragen. 13:00 Zu Beginn des Vortrages sollen die SchülerInnen an Hand von verschiedenen Bällen die äußerlichen und tastbaren Unterschiede von Bällen erkennen und feststellen. Dafür möchte ich Bälle aus verschiedensten Sportarten präsentieren. Dafür sollten folgende Bälle zur Verfügung stehen: 1) Hallenvolleyball 2) Beachvolleyball 3) Basketball 4) Handball 5) Golfball 6) Tischtennisball 7) Tennisball 8) Federball 9) Fußball 10) Kugel Anhand dieser Bälle werden verschiedene Unterschiede, schon rein äußerlich, feststellbar sein. Die Bälle bzw. runden Sportgeräte unterscheiden sich rein äußerlich zum einen in der Größe zum anderen in der Farbe und dem Material. Wenn die Bälle in die Hand genommen werden, kann man weitere Unterschiede erkennen und ertasten. Die Bälle haben einen unterschiedlichen Druck. Allein die beiden Volleybälle haben trotz derselben Spielweise einen unterschiedlichen Balldruck. Durch den Druck unterscheidet sich auch die Härte des Balles. Der Basketball ist härter als der Beachvolleyball. Wenn man die unterschiedlichen Materialien noch einmal betrachtet, fällt auch auf, dass das Gewicht aller Gegenstände unterschiedlich ist. Am größten unterscheidet sich das Gewicht der Kugel zum Gewicht des Tischtennisballes. Auch die Oberflächen der Gegenstände sind ganz unterschiedlich. Während der Golfball kleine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Dellen in der Oberfläche hat, ist der Tischtennisball ganz glatt. ME Hallenvolleyball: Umfang: 65-67 cm Gewicht: 260-280 g Druck: 294-319 mbar Material: Kunstleder, Leder mit Gummiblase Samstag, 27. März 2021 Beachvolleyball: Umfang: 66-68 cm Gewicht: 260-280 g Druck: 171-221 mbar Material: Wasserabweisendes Material, Leder 13:00 Basketball: Umfang: 75-78 cm (Männer) 72-74com (Frauen) Gewicht: 600-650 g (Männer) 500-540g (Frauen) Druck: 0,7-0,9 bar Material: Leder, synthetisches Material Handball: Umfang: 54-60 cm (Männer) 50-52 cm (Frauen) Gewicht: 425-475 g (Männer) 325-400 g (Frauen) Druck: 0,4-0,6 bar Material: Leder, Kunststoffhülle Golfball: Durchmesser: 42,67 mm Gewicht: 45,93 g Oberfläche: mehrere Dimple (Dellen) Material: Kunststoffhülle, Eisenkern oder Hartgummikern Tischtennisball Durchmesser: 40 mm Gewicht: 2,7 g Material Zelluloid (Kunststoffmaterial) Tennisball Durchmesser: 6,35-6,67 cm Gewicht: 56,7-58,5 g Material: Filz mit Gummikern Fußball Umfang: 68-70 cm (Männer) 63-66 cm (Frauen) Gewicht; 420- 454 g (Männer) 350-390 g Druck: 0,7-0,9 bar Material: Leder, Kunstleder Kugel Durchmesser: 110-130 mm (Männer) 95-110 mm (Frauen) Gewicht: 7,25 kg (Männer) 4kg (Frauen) Material: Eisen Samstag, 27. März 2021 13:01 Nun kann man sich aus den Unterschieden der Gegenstände die Gründe dafür erklären. Da die Spielgedanken der verschiedenen Ballsportarten unterschiedlich sind, benötigt man für jede Ballsportart auch verschiedene Bälle. Der Basketball ist zu schwer um ihn mit den Fingern wie beim Volleyball zu pritschen. Obwohl der Spielgedanken und die Bewegungen im Hallenvolleyball und beim Beachvolleyball gleich sind, ist der Druck beim Beachvolleyball geringer als beim Hallenvolleyball. Bei höherem Druck wird der Ball schneller. Da in beim Hallenvolleyball mehr Spieler auf dem Feld sind, als beim Beachvolleyball, kann das Spiel somit schneller gestalten werden. Wenn das Spiel schneller gestaltet wird, wird auch die Schwierigkeit des Spiels erhöht. Beim Tennis beispielsweise ist hat der Ball eine Filzbeschichtung, damit mehr Widerstand entsteht und das Spiel somit langsamer wird. Wenn man die Oberfläche des neuen Hallenvolleyballs zu dem alten vergleicht, kann man auch Unterschiede feststellen. Der neue Ball hat eine glättere Oberfläche, bei dem die Nähte weniger zu ertasten sind, als der alte Volleyball. Somit entsteht weniger Widerstand und das Spiel wird wieder schneller. Wenn man die Oberfläche eines Golfballes betrachtet, kann man viele kleine Dellen erkennen. Wenn der Ball abgeschlagen wird, dienen die Dellen dazu, dass der Ball durch die Rotation einen Auftrieb bekommen und somit weiter und höher fliegt. Wenn man von den Ballsportarten auf die Leichtathletik übergeht, kann man beim Kugelstoßen ein weiteres rundes Sportgerät finden. Die Kugel beim Kugelstoßen ist eines der schwersten runden Sportgeräte. Das hohe Gewicht ist dazu nötig, da sonst die Kugelstoßtechnik nicht richtig gemacht werden kann. Wenn das Sportgerät leichter ist, wird aus dem Stoß ein Wurf und damit wäre eine falsche Technik durchgeführt worden. Beim Tischtennisspiel ist ein leichter Ball nötig. Da der Untergrund nur eine Tischplatte ist, benötig man bei dieser Sportart einen Ball der auf der Tischplatte leicht hin und her gespielt werden kann. Somit hat man sich bei der Entwicklung der Bälle auch auf den Untergrund auf dem das Spiel durchgeführt wird, einstellen müssen. Um Handball spielen zu können, muss der Ball genau so groß sein, dass er mit einer Hand ohne Probleme gehalten werden kann. Andere Bälle sind daher zu groß oder zu schwer. Der Ball wird beim Handball meist nur mit einer Hand gehalten und somit muss er durch die angepasst Größe sicher in der Hand liegen. Sicherlich kann man durch genaueres betrachten der Sportarten noch weitere Gründe finden, warum es unterschiedliche Bälle gibt.