Sport /

Biomechanische Prinzipien (Speerwurf Beispiel)

Biomechanische Prinzipien (Speerwurf Beispiel)

 Prinzip der Anfangskraft
Hohe Endgeschwindigkeit erreichen; dies passiert durch das abbremsen der Gegenbewegung. Hierdurch wird ein
Kraftst

Biomechanische Prinzipien (Speerwurf Beispiel)

user profile picture

Nane

216 Followers

50

Teilen

Speichern

Die sechs Biomechanische Prinzipien, mit Speerwurf als Beispie

 

11/12

Ausarbeitung

Prinzip der Anfangskraft Hohe Endgeschwindigkeit erreichen; dies passiert durch das abbremsen der Gegenbewegung. Hierdurch wird ein Kraftstoß (Impuls) vergrößerte. Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen ° Wurfgerät, Körper maximal beschleunigen; hierfür müssen die Beschleunigungsimpulse der Körperteile optimal koordiniert werden Biomechanische Prinzipien O ° zeitlich: Impulse nacheinander, Impulsübertragung, Bewegungsfluss °räumlich: ABstimmung der Teilimpulse aufeinander, Körperteile gleichgerichtet O 8.November 2021 Prinzip der optimalen Beschleunigungsweges maximale Endgeschwindigkeit eines Gerätes oder des eigenen Körpers; ausschlaggebend hierfür ist ein optimaler Beschleunigungsweg, kein maximaler o Prinzip der Gegenwirkung Jede Kraftwirkung hat eine gleichgroße, entgegengesetzte Gegenwirkung Bsp: Schwimmer (Actio: schiebt das Wasser nach hinten; Reactio: Antrieb nach vorne) o Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf Verschiedene Beschleunigungs-Zeit-Verläufe für unterschiedliche Zielstellungen einer sportlichen Bewegung O Prinzip der Impulserhaltung Durch die Veränderung des Winkels verändert sich auch die Geschwindigkeit Winkel<Geschwindigkeit Winkel>Geschwindigkeit Je näher der Schwerpunkt, umso schneller ist die Geschwindigkeit 0 Bei Brehbwegungen ist es von der großer Bedeutung, den Impuls konstant zu halten, um eine gleichbleibende Geschwindigkeit beizuhalten Beispiel Speerwurf Prinzip der Anfangskraft: Ausholbewegung der Speeres Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen: zeitliche schnelle aufeinanderfolgen und räumliche gleichgerichtet Impulsübrtragung Prinzip der optimalen Beschleunigungsweges: Speer wird in optimaler Lage losgelassen und erhält so perfekt Luftbahn Prinzip der Gegenwirkung: Hand ohne Speer als Gleichgewicht Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsweges: Prinzip der Impulserhaltung: langsam nach hinten ziehen und schnell nach vorne „schleudern"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Sport /

Biomechanische Prinzipien (Speerwurf Beispiel)

user profile picture

Nane

216 Followers

 Prinzip der Anfangskraft
Hohe Endgeschwindigkeit erreichen; dies passiert durch das abbremsen der Gegenbewegung. Hierdurch wird ein
Kraftst

Öffnen

Die sechs Biomechanische Prinzipien, mit Speerwurf als Beispie

Ähnliche Knows

Know Biomechanische Prinzipien  thumbnail

2

Biomechanische Prinzipien

Übersicht zu den Biomechanischen Prinzipien

Know biomechanische Prinzipien thumbnail

19

biomechanische Prinzipien

Überblick und kuze Zusammenfassung der sechs biomechanischen Prinzipien

Know Biomechanische Prinzipien  thumbnail

32

Biomechanische Prinzipien

Definition und Beispiele zu jedem Biomechanischen Prinzip Note: 14 Punkte

Know biomechanische Prinzipien - Hochmuth  thumbnail

47

biomechanische Prinzipien - Hochmuth

Erklärung der einzelnen biomechanischen Prinzipien nach Hochmuth

Know biomechanische Bewegungen  thumbnail

11

biomechanische Bewegungen

Zusammenfassung der biomechanischen Prinzipien

Know Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse thumbnail

7

Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse

Prinzip der optimalen Koordination der Teilimpulse —> Erklärung

Prinzip der Anfangskraft Hohe Endgeschwindigkeit erreichen; dies passiert durch das abbremsen der Gegenbewegung. Hierdurch wird ein Kraftstoß (Impuls) vergrößerte. Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen ° Wurfgerät, Körper maximal beschleunigen; hierfür müssen die Beschleunigungsimpulse der Körperteile optimal koordiniert werden Biomechanische Prinzipien O ° zeitlich: Impulse nacheinander, Impulsübertragung, Bewegungsfluss °räumlich: ABstimmung der Teilimpulse aufeinander, Körperteile gleichgerichtet O 8.November 2021 Prinzip der optimalen Beschleunigungsweges maximale Endgeschwindigkeit eines Gerätes oder des eigenen Körpers; ausschlaggebend hierfür ist ein optimaler Beschleunigungsweg, kein maximaler o Prinzip der Gegenwirkung Jede Kraftwirkung hat eine gleichgroße, entgegengesetzte Gegenwirkung Bsp: Schwimmer (Actio: schiebt das Wasser nach hinten; Reactio: Antrieb nach vorne) o Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf Verschiedene Beschleunigungs-Zeit-Verläufe für unterschiedliche Zielstellungen einer sportlichen Bewegung O Prinzip der Impulserhaltung Durch die Veränderung des Winkels verändert sich auch die Geschwindigkeit Winkel<Geschwindigkeit Winkel>Geschwindigkeit Je näher der Schwerpunkt, umso schneller ist die Geschwindigkeit 0 Bei Brehbwegungen ist es von der großer Bedeutung, den Impuls konstant zu halten, um eine gleichbleibende Geschwindigkeit beizuhalten Beispiel Speerwurf Prinzip der Anfangskraft: Ausholbewegung der Speeres Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen: zeitliche schnelle aufeinanderfolgen und räumliche gleichgerichtet Impulsübrtragung Prinzip der optimalen Beschleunigungsweges: Speer wird in optimaler Lage losgelassen und erhält so perfekt Luftbahn Prinzip der Gegenwirkung: Hand ohne Speer als Gleichgewicht Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsweges: Prinzip der Impulserhaltung: langsam nach hinten ziehen und schnell nach vorne „schleudern"

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen