Fächer

Fächer

Mehr

Fußball

14.12.2020

2407

103

Teilen

Speichern

Herunterladen


Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.
Ausgangssituation:
Ablauf:
Kernpunkte:
Ziel:
Beispiel:
Quellen:
Doppelpass
• Spieler 1 ist ballführend
• Spieler 2 ist nicht ballführend
a.

Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Doppelpass • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 2 ist nicht ballführend a. Spieler 2 löst sich (überraschend) aus dem Deckungsschatten des Verteidigers, Spieler 1 spielt den Ball in den Lauf von Spieler 2. b. Nun sucht Spieler 1 umgehend den entstandenen Freiraum und empfängt in Selbigem den Pass von Spieler 2. c. Spieler 1 ist erneut ballführend, jedoch ohne Gegenspieler vor sich Beide Passe werden (nach Möglichkeit) direkt gespielt ● Deckungsschatten erkennen und gezielt verlassen Bewegung in freie Räume ist das A und O • Tempowechsel für zusätzliche Effektivität Gegner überspielen, ohne einen Zweikampf einzugehen Mannschaften mit hohem Ballbesitzanteil https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/der-doppelpass-taktik-kann-so-einfach-sein/ https://www.zebis.ch/download/unterrichtsmaterial/fussball- doppelpass anwenden.pdf Was ist Trainingslehre ? 1. Erörtern Sie die Mermale eines sportlichen Trainings. -Trainingsziele motorische kognitive affektive Soziale -Trainingsmethoden Zum Beispiel: Dauermethode Intervallmethoden -Trainingsmittel organisatorische gerätbezogene informative -Trainingsinhalte allgemeine Ubungen Spezialübungen Wettkampfübungen 413.12.20 -Trainingsformen zum Beispiel: fliegende 50-m-Sprints nach der Wiederholungsmethode. - Trainingsarten zum Beispiel: motorisches Training Grundlagen training Techniktraining mentales Training Vollspannstoß Innenspannstoß Außenspannstoß Das ist wichtig • Stelle das Standbein neben den Ball! Die Fußspitze des Standbeins zeigt dabei in Stoßrichtung! • Das Fußgelenk des Spielbeins ist fest, die Fußspitze zeigt zum Boden! . Das Spielbein schwingt nach der Aushol- bewegung geradlinig zum Ball! • Treffe den Ball mit dem Fußrist! Das ist wichtig • Laufe schräg zur Stoßrichtung an! Setze das Standbein seitlich hinter den Ball auf! • Den Fuß des Spielbeins etwas nach außen drehen und im Gelenk fixieren! Die Ferse zeigt nach oben! • Treffe den Ball mit der Innenseite des Spanns! Das ist wichtig • Laufe in gerader Richtung oder etwas schräg zum Ball an! • Den Fuß des Spielbeins strecken und leicht nach...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

innen drehen! • Setze das Standbein leicht gebeugt seitlich hinter dem Ball auf! • Treffe den Ball mit der Außenfläche des gestreckten Spanns! 2. Ordnen Sie die Entwicklung der Intervallmethode. ausgehend vom Training Emil ZATOPEKS bis zur späteren wissenschaftlichen Bestätigung Abbildung 7.1. zu. Bei dieser Trainingsmethode (Intervallmethode) erfolgt ein ständiger Wechsel zwischen Belastungs- und Erholungsphase (Entlastungsphase). Die Daner der Pausen hängt von der Intensität, Daner and dem Trainingsniveau ab. Die Pausen sind nicht völligen Entspannung gedacht. Deshalb worden sie als Lohnende Pausen bezeichnet. Die Länge der Pause variiert zwischen 30 Sekunden und Minuten. 245 13.12.20 einigen Der nächste Trainingsreiz wird gesetzt, wenn die Pulsfrequenz mindestens 1/3 niedriger als der Trainingspuls ist. Daher sollte die Pause, die sich lohnt, immer individuell lung sein. Beispiel: Die Pulsfrequenz steigt während des Trainings auf 180 Schläge pro Minute. Je nach Alter und Trainingsniveau sinht der Wert nach 30 bis 90 Sekunden auf etwa 130 bis 100 Schläge. Der nächste Übungsreiz wird festgelegt, wenn die angegebenen Werte nicht erreicht werden. Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: frontale 1 vs. 1 - Situationen Beispiel: Quellen: • Spieler 1 ist ballführend • Spieler 1 und Verteidiger 1 treffen frontal aufeinander • Verteidiger 1 versucht Spieler 1 am Angriff zu hindern a. Spieler 1 geht auf Verteidiger 1 zu b. Spieler 1 versucht mittels Finte (Richtungsänderung und Tempoänderung) Verteidiger 1 zu überwinden c. Spieler 1 zieht an Verteidiger 1 vorbei und kreuzt dessen Laufweg • Tempoverschärfung ● 1 vs. 1 Situationen sind die Ausnahme; bessere Alternative: Abspiel zum Mitspieler O Passen wenn möglich, dribbeln wenn nötig" • Gegner überwinden, um in bessere Abschluss-/Abspielposition zu kommen • technisch versierte Spieler (Messi, Ronaldo, Neymar Jr., Ronaldinho, etc.) https://www.dfb.de/trainer/c-juniorin/artikel/das-1-gegen-1-ist-die-basis-2048/ https://www.soccerdrills.de/magazin/komplettes-training/artikel/1-gegen-1-komplettes-fussball-zweikampftraining/ Sportpraxis -Praxiswissen außerhalb der Trainingslehre z. B. persönliche Meinungen. Trainingslehre -Ungeprüfte Erkenntnisse. der Trainingslehre z. B. von erfolgreichen Trainern Trainingswissenschaft -Nicht direkt and wend- bares Wissen der Trainingswissenschaft - Wissenschaftlich geprüfte Erkenntnisse der Trainingslehre 13.12.20 13.12.20 1. Beschreiben Sie die wichtigsten Merkmale des sport- Vichen Trainings. minder effektiven Anpassungserscheinungen des Organismus Delastungen erzeugen einen Reiz, der zu mehr oder Struktur eines Trainingsprozesses, d.h. es wird deutlich, führt. Mit den Belastungsmertimulen beschreibt man die wie intensiv, wie trainiert wird. чативу изутром для рии узэябиврилм Belastungsintensität Anstrengungsgrad Geschwindigkeiten in Zeit, Art und Weise der Ausführung Herzfrequenzen, Lahtatwerte im Blut, kg, Watt, Prozentwert zur Bestmarke, maximal, Submaximaligering Belastungsumfang Gesamtumfang der Delastungen Belastungsdauer Belastungsdichte Zeit der Belastungs- einmithung einer übung (bungsfolge) Beschreibungs grö Pen/- Merkmale zeitliche Aufeinander folge von Belastungen, Verhältnis von and Erholung. hm, hg, Anzahl der Wieder- holungen, Stunden Minuten Sek, Minuten, Stunden Zeitintervalle zwischen den Einzelbelastungen, Verhältnis von •Belastung Belastungs- und Erholungszeit Trainingshäutigheit ist bestimmt durch die Anzahl der wöchentlichen Trainingseinheiten oder bezogen auf einen Mihrozyklus von 7-10 Tagen) Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Langer Ball über die Kette Quellen: • • Spieler 1 ist ballführend i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation/Lauf-und Passweg sind zugestellt • Verteidigende Mannschaft steht kompakt und lässt keinen Kombinationsfußball zu a. Spieler 1 schlägt einen langen Ball hinter die Kette der Verteidiger/ins letzte Drittel b. Spieler 2 (Sürmer) löst sich vom Verteidiger und empfängt den Ball hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Langer Ball stets verbunden mit hohem Risiko des Ballverlust, bzw. einer Abseitsposition ● Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind ● Ballbesitz schnell in gefährliche Zone verlagern; Abschlusspositionen erreichen, die man spielerisch nicht erreichen kann • Hauptsächlich spielerisch unterlegene Mannschaften; Amateurbereich • wirksam gegen hoch verteidigende Mannschaften https://www.spiegel.de/sport/fussball/taktik-in-der-bundesliga-der-lange-ball-als-symbol-der-saison-a-1035500.html Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Schnittstellenpässe • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich ungefähr auf Höhe der Verteidigerkette; wird von einem/mehreren Verteidigern gedeckt a. Spieler 2 löst sich vom Verteidiger und startet hinter die Kette b. Spieler 1 spielt den Steilpass durch die Schnittstelle c. Spieler 2 empfängt den Pass hinter der Kette; geht allein aufs Tor zu • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) ● Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind • unbedrängte Abschlusspositionen erreichen in 1 vs. 1- Situation mit dem Torwart kommen • Häufig als Mittel gegen hoch verteidigende Mannschafen ● Verbreitetes Element des Konterspiels https://www.dfb.de/trainer/artikel/praezise-paesse-in-die-schnittstellen-2286/?no_cache=1 2. Erläutern Sie, welche Trainingsbegriffe Abbildung 11.1 besonders angesprochen werden. in der A Hopserlaut Beim Hopserlauf wird das Knie kraftvoll hoch. gezogen. Der Raumgewinn ist gering. Die Arme schwingen ahtiv nach oben (nicht nach vorne), greifen in den Himmel und unterstützen aktiv den Absprung. Der Rumpf und Kopf bleiben aufrecht, der Oberschenkel des Schwung beins wird bis zur Wangerechten gehoben. 13.12.20 B Zirkeltraining Als Zirheltraining bezeichnet man eine spezielle Methode des Konditions - Trainings , bei dem verschiedene Übungen nacheinander absolviert werden müssen. Ein Zirkeltraining sollte mindestens fünt übungen umfassen. Es schult je nach Schwerpunkt Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Seitenverlagerung • Spieler 1 ist ballführend; i.d.R. keine unmittelbare Anspielstation • Spieler 2 befindet sich am anderen Ende des Feldes (horizontal) a. Spieler 2 setzt sich ab b. Spieler 1 schlägt einen Flugball (horizontal oder diagonal) in den Lauf/in den Fuß des Spielers 2 c. Spieler 2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich • Richtiges Timing beim Abspiel (ansonsten häufig Abseits) ● Besonders effizient, wenn Angreifer schneller als Verteidiger sind • Deckungsverbund oder Pressing aushebeln • Unordnungen beim Verschieben der Abwehrkette provozieren • Seitenverlagerungen sind nur unter Kraftaufwand zu verteidigen (gegnerische Mannschaft müde spielen) ● Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen ● Bayern Münchens Ballbesitzfußball https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Hinterlaufen • Spieler 1 ist ballführend Spieler 2 befindet sich im Rücken von Spieler 1 ● a. Spieler 2 überholt Spieler 1 auf Außen b. Spieler 1 übergibt Spieler 2 während des Überholvorgangs den Ball c. Spieler 2 ist nun ballführend und treibt den Ball in den entstandenen Freiraum • Richtiges Timing beim Abspiel • Kurzer, dynamischer Antritt verstärken den Überraschungseffekt • Deckungszuordnung durchbrechen ● Freiräume generieren und nutzen ● In den Rücken der Abwehr vorstoßen • Flügelspieler und Außenverteidiger, falls Flanken vermehrt unterbunden wurden https://www.dfb.de/trainer/e-juniorin/training-online/trainingseinheiten-detail/spielverlagerung-1616/ Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: • Spieler 1 und Spieler 2 sind nicht ballführend und bewegen sich in Torrichtung • Spieler 3 ist ballführend Kreuzen a. Spieler 1 und Spieler 2 kreuzen während der Bewegung in Torrichtung ihre Laufwege b. Spieler 3 spielt den Ball in den entstandenen Freiraum c. Spieler 1/2 empfängt den Pass; nutzt seinen Freiraum mit Ball bestmöglich Richtiges Timing beim Abspiel ● Gutes Verständnis zwischen Spieler 1 und 2 ● Räume in/im Rücken der Abwehrkette schaffen • Unordnungen in der Abwehrkette provozieren Moment des Ungedecktseins durch Spieler-Block ● ● Mittel gegen kompakt verteidigende Mannschafen • Bei Formationen mit 2 Stürmen häufig erkennbar Im Amateurbereich weit verbreitet, da Verteidiger i.d.R. Schwierigkeiten mit dem Spielerübergeben haben ● http://fussball-training.org/taktik/offensivtaktik/fussball-kreuzen-stuermer.html https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/fussballtaktik-kreuzen-grundsaetze-und-video-uebungen/ Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: Dreiecksspiel • Spieler 1;2;3 bilden ein Dreieck • Spieler 1 ist ballführend; Spieler 2 und Spieler 3 sind nicht ballführend • Spieler 2 und Spieler 3 befinden sich im Deckungsschatten a. Spieler 2 und Spieler 3 lösen sich aus ihrem Deckungsschatten b. Spieler 1 spielt einen Pass zu Spieler2/3, bevor er (1) in einen Zweikampf verwickelt werden kann c. Spieler 2/3 empfängt den Pass; das Spiel beginnt von vorne, andere Dreiecke entstehen • Bewegung ohne Ball o Freilaufen und Ballfordern" • Je höher der Packing-Wert, desto wirksamer ● Immer mindestens eine Anspielstation schaffen • Risiko des Ballverlusts minimieren • Raumgewinn/Packing ohne Zweikämpfe ,,Universalmittel", nahezu immer erkennbar https://trainerblog.fussball-training.org/fussball-taktik/offensive/dreiecksbildung-dreiecksspiel-8274.html https://fussballtraining.com/fileadmin/medien/onlinebeitraege/pdfs/busse_online.pdf Schnelles Umschalten / Konterspiel Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: • Mannschaft gewinnt tiefstehend in der Verteidigung den Ball a. Mannschaft treibt Ball durch Ballstafetten/Tempodribblings nach Vorne b. Pässe (i.d.R.) in den Lauf u. ohne Verzögerung c. Abschlussposition erreichen • Umschalten von Abwehr auf Angriff raumgreifendes Passspiel • Einschaltung von möglichst vielen Spielern • Abstimmung der Laufwege ● Abseits achten! • Nach Ballgewinn möglichst schnell eine Abschlussposition erreichen • Aufgerücktsein der gegnerischen Mannschaft ausnutzen • Nahezu jede Mannschaft integriert das Konterspiel in den eigenen Spielstil • Oft einziges Angriffsmittel spielerisch unterlegener Mannschaften https://www.soccerdrills.de/theorie-und-wissen/taktiktraining/konterspiel-uebungsformen-zum-erlernen-des-konterns/ Ausgangssituation: Ablauf: Kernpunkte: Ziel: Beispiel: Quellen: • Mannschaft 1 ist nicht im Ballbesitz; Mannschaft 2 ist im Ballbesitz a. auf Kommando läuft Mannschaft 1 Mannschaft 2 (geschlossen) an und setzt den ballführenden Spieler unter Druck; Fehler im Aufbauspiel sind die Folge Pressing • Absprache/Kommandos im Team sind das A und O Großteile der Mannschaft sind gefragt Nach Ballgewinn diesen festmachen, bzw. im besten Fall schnell den Abschluss suchen ● ● Fehler im Aufbauspiel des Gegners erzwingen Nach Ballgewinn möglichst schnell eine Abschlussposition erreichen • Antwort auf hohe/ungenaue Zuspiele beim Gegner • Möglichkeit, technische Mängel bei einzelnen Spielern zu bestrafen https://www.dfb.de/trainer/artikel/pressing-wo-und-wann-angreifen-1638/?no cache=1 https://de.wikipedia.org/wiki/Pressing