Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
GFS Tennis Sport
Julian Kurz
50 Followers
Teilen
Speichern
41
10
Präsentation
GFS im Fach Sport aus der 10. Klasse
GFS Fach: Sport Thema: Einführung ins Tennis, Grundschläge und C.o Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Ausrüstung-2.1. Schläger 2.2.Bälle 2.3. Spielfeld 3.Schlagarte- 3.1. Grundschlagarten 3.1.1 Vorhandschlag 3.1.2 Rückhandschlag 3.1.3.Aufschlag 3.2. Strategische Schläge 3.2.1 Return 3.2.2 Schmeterball (Smash) 3.2.3. Lob 3.2.4. Stoppball 3.2.5. Volley 4.Biomechanische Prinzipien im Tennis 4.1.Prinzip des optimalen Beschleunigungswe (optimaler Treffpunkt) 4.2. Prinzip der Impulserhaltung(Steuerung des Gleichgewichts 4.3.Prinzip der Gegenwirkung(Aktion=Reaktion für sportliche Bewegung 4.4.Prinzip der Anfangskraft-Schlagvorbereitung 4.5.Prinzip der Koordination der Teilimpulse- kinematische Kette 5.Regeln- 5.1 Spielprinzip 5.2 Zählweise 5.3 Tie-Break 5.4 Match-Tie-Break 5.5Schiedsrichter 6. Turnierbetrieb 7.Fazit -1- 8.Quelle 1. Einleitung Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Spielt ein Spieler gegen einen anderen, so wird dies Einzel genannt, spielen je zwei Spieler gegeneinander, wird dies Doppel genannt, wobei je nach Zusammensetzung vom Herrendoppel (zwei Männer), Damendoppel (zwei Frauen) oder gemischtes Doppel ( ein Mann und eine Frau ) die Rede ist. Ziel des Spiels Tennis ist rein regeltechnisch das Gewinnen. Beim Tennis gewinnt man, wenn man mehr Sätze als der Gegner gewinnt. Dazu reichen grundsätzlich zwei Sätze aus. Daher spielt man maximal drei Sätze. Dieser früher in Deutschland als elitär geltende Sport hat heute auch als Breitensport eine herausragende Bedeutung erlangt. 2. Ausrüstung 2.1. Schläger - Ein Tennisschläger besteht aus einem mit einem Band umwickelten Griff, dem Schaft und dem Kopf, in den die aus Saiten bestehende Schlagfläche eingespannt ist. Früher wurden Tennisschläger aus Holz gefertigt. Heutige Rahmen bestehen haupt- sächlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Tennissaiten bestehen meist aus Nylon oder Polyester. Bild: Tennisschläger Quelle: https://www.sportspar.de/data/bilder/guenstige- sportbekleidung/742022_2.jpg 2.2. Bälle - Tennisbälle bestehen in...
App herunterladen
der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Bild: Tennisball Quelle:http://www.sportspar.de./data/bilder/guenstige-sportbekleidung/742022_2.jpg - 2 - 2.3. Spielfeld - Das Tennis-Spielfeld ist rechteckig und wird durch das Netz in zwei Hälften geteilt. Es ist 23,77 m lang und für das Einzelspiel 8,23 m breit, für das Doppelspiel 10,97 m breit. Das Spielfeld wird durch Linien begrenzt, die sogenannten Grundlinien und Seitenlinien. Die Linien sind Bestandteil des Spielfeldes, das heißt, fällt der Ball auf eine der Linien, so ist er weiterhin im Spiel. Die Grundlinien verlaufen parallel zum Netz, die Seitenlinien rechtwinklig dazu. Paralell zum Netz liegen auf beiden Seiten im Abstand von 6,40 m die Aufschlaglinien. In der Mitte des Feldes führt vom Netz zur Aufschlaglinie die Aufschlagmittellinie. Das Netz soll in der Mitte 0,914m und an der Seitenenden 1,07 m hoch sein und auf beiden Seiten mindestens 0,914 m über das Spielfeld herausragen. Bild: Spielfeld Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tennis 3. Schlagarten 3.1 Grundschlagarten- das sind Vorhand, Rückhand und Aufschlag. 3.1.1.Vorhand Bei der Vorhand wird der Ball auf der Seite der Schlaghand (bei einem Rechtshänder also rechts, bei einem Linkshänder links) ge - spielt. In der Regel wird der Vorhandschlag mit einer Ausholbewe - gung eingeleitet und der Ball idealerweise etwa hüfthoch seitlich vor dem Körper getroffen. Die Vorhand wird in der Regel einhändig gespielt und auch so gelernt. Bild: Vorhand 3- - Tennislehrplan 2017-Unterricht&Training- US-Tennis-Trainer-Academy 3.1.2.Rückhand Bei der Rückhand wird der Ball auf der Schlaghand gegenüberliegenden Seite (bei einem Rechtshänder also links, Linkshänder rechts) geschlagen. Ein Rückhandschlag kann sowohl einhändig als auch beidhändig ausgeführt werden. Bild: Rückhand Quelle: Tennislehrplan 2017-Unterricht & Training- US-Tennis-Trainer-Academy 3.1.3.Aufschlag Der Aufschlag leitet den Ballwechsel ein. Aus einer Position hinter der Grundlinie muss der Ball für den Gegner sichtbar hochgeworfen und in das gegenüberliegende Aufschlagfeld geschlagen werden. Die Linien gehören zum Aufschlagfeld. Jeder Aufschläger hat zwei Versuche; nach erfolglosem zweiten Versuch gehört der Punkt dem Gegner. Nach einem Spiel wechselt das Aufschlagrecht. Bild: Aufschlag 4 - Quelle: Tennislehrplan 2017-Unterricht & Training-US -Tennis-Trainer-Academy Während des Schlages kann der Spieler die Eigenrotation des Balles beeinflussen, die wiederum die Flugkurve und das Absprungverhalten des Balles bestimmt. Man unterscheidet hierbei Drive (kaum Eigenrotation),
Sport /
GFS Tennis Sport
Julian Kurz •
Follow
50 Followers
GFS im Fach Sport aus der 10. Klasse
3
Hallenvolleyball u. Beachvolleyball
4
4/7/8
8
Badminton Regelausarbeitung 15NP
5
12/13
3
Volleyball (Spielprinzip, Regeln, Volleyballfeld, Schiedsrichter Zeichen)
1
11/12/10
7
Tischtennis Regelausarbeitung 15NP
9
12/13
GFS Fach: Sport Thema: Einführung ins Tennis, Grundschläge und C.o Inhaltverzeichnis 1. Einleitung 2. Ausrüstung-2.1. Schläger 2.2.Bälle 2.3. Spielfeld 3.Schlagarte- 3.1. Grundschlagarten 3.1.1 Vorhandschlag 3.1.2 Rückhandschlag 3.1.3.Aufschlag 3.2. Strategische Schläge 3.2.1 Return 3.2.2 Schmeterball (Smash) 3.2.3. Lob 3.2.4. Stoppball 3.2.5. Volley 4.Biomechanische Prinzipien im Tennis 4.1.Prinzip des optimalen Beschleunigungswe (optimaler Treffpunkt) 4.2. Prinzip der Impulserhaltung(Steuerung des Gleichgewichts 4.3.Prinzip der Gegenwirkung(Aktion=Reaktion für sportliche Bewegung 4.4.Prinzip der Anfangskraft-Schlagvorbereitung 4.5.Prinzip der Koordination der Teilimpulse- kinematische Kette 5.Regeln- 5.1 Spielprinzip 5.2 Zählweise 5.3 Tie-Break 5.4 Match-Tie-Break 5.5Schiedsrichter 6. Turnierbetrieb 7.Fazit -1- 8.Quelle 1. Einleitung Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Spielt ein Spieler gegen einen anderen, so wird dies Einzel genannt, spielen je zwei Spieler gegeneinander, wird dies Doppel genannt, wobei je nach Zusammensetzung vom Herrendoppel (zwei Männer), Damendoppel (zwei Frauen) oder gemischtes Doppel ( ein Mann und eine Frau ) die Rede ist. Ziel des Spiels Tennis ist rein regeltechnisch das Gewinnen. Beim Tennis gewinnt man, wenn man mehr Sätze als der Gegner gewinnt. Dazu reichen grundsätzlich zwei Sätze aus. Daher spielt man maximal drei Sätze. Dieser früher in Deutschland als elitär geltende Sport hat heute auch als Breitensport eine herausragende Bedeutung erlangt. 2. Ausrüstung 2.1. Schläger - Ein Tennisschläger besteht aus einem mit einem Band umwickelten Griff, dem Schaft und dem Kopf, in den die aus Saiten bestehende Schlagfläche eingespannt ist. Früher wurden Tennisschläger aus Holz gefertigt. Heutige Rahmen bestehen haupt- sächlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Tennissaiten bestehen meist aus Nylon oder Polyester. Bild: Tennisschläger Quelle: https://www.sportspar.de/data/bilder/guenstige- sportbekleidung/742022_2.jpg 2.2. Bälle - Tennisbälle bestehen in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Bild: Tennisball Quelle:http://www.sportspar.de./data/bilder/guenstige-sportbekleidung/742022_2.jpg - 2 - 2.3. Spielfeld - Das Tennis-Spielfeld ist rechteckig und wird durch das Netz in zwei Hälften geteilt. Es ist 23,77 m lang und für das Einzelspiel 8,23 m breit, für das Doppelspiel 10,97 m breit. Das Spielfeld wird durch Linien begrenzt, die sogenannten Grundlinien und Seitenlinien. Die Linien sind Bestandteil des Spielfeldes, das heißt, fällt der Ball auf eine der Linien, so ist er weiterhin im Spiel. Die Grundlinien verlaufen parallel zum Netz, die Seitenlinien rechtwinklig dazu. Paralell zum Netz liegen auf beiden Seiten im Abstand von 6,40 m die Aufschlaglinien. In der Mitte des Feldes führt vom Netz zur Aufschlaglinie die Aufschlagmittellinie. Das Netz soll in der Mitte 0,914m und an der Seitenenden 1,07 m hoch sein und auf beiden Seiten mindestens 0,914 m über das Spielfeld herausragen. Bild: Spielfeld Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tennis 3. Schlagarten 3.1 Grundschlagarten- das sind Vorhand, Rückhand und Aufschlag. 3.1.1.Vorhand Bei der Vorhand wird der Ball auf der Seite der Schlaghand (bei einem Rechtshänder also rechts, bei einem Linkshänder links) ge - spielt. In der Regel wird der Vorhandschlag mit einer Ausholbewe - gung eingeleitet und der Ball idealerweise etwa hüfthoch seitlich vor dem Körper getroffen. Die Vorhand wird in der Regel einhändig gespielt und auch so gelernt. Bild: Vorhand 3- - Tennislehrplan 2017-Unterricht&Training- US-Tennis-Trainer-Academy 3.1.2.Rückhand Bei der Rückhand wird der Ball auf der Schlaghand gegenüberliegenden Seite (bei einem Rechtshänder also links, Linkshänder rechts) geschlagen. Ein Rückhandschlag kann sowohl einhändig als auch beidhändig ausgeführt werden. Bild: Rückhand Quelle: Tennislehrplan 2017-Unterricht & Training- US-Tennis-Trainer-Academy 3.1.3.Aufschlag Der Aufschlag leitet den Ballwechsel ein. Aus einer Position hinter der Grundlinie muss der Ball für den Gegner sichtbar hochgeworfen und in das gegenüberliegende Aufschlagfeld geschlagen werden. Die Linien gehören zum Aufschlagfeld. Jeder Aufschläger hat zwei Versuche; nach erfolglosem zweiten Versuch gehört der Punkt dem Gegner. Nach einem Spiel wechselt das Aufschlagrecht. Bild: Aufschlag 4 - Quelle: Tennislehrplan 2017-Unterricht & Training-US -Tennis-Trainer-Academy Während des Schlages kann der Spieler die Eigenrotation des Balles beeinflussen, die wiederum die Flugkurve und das Absprungverhalten des Balles bestimmt. Man unterscheidet hierbei Drive (kaum Eigenrotation),