Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Muskelkontraktion
Emely Musial
21 Followers
Teilen
Speichern
126
11
Lernzettel
kleiner Lernzettel zur Muskelkontraktion
DIE MUSKELKONTRAKTION Aufbau des Huskels Ein Muskel besteht aus vielen Muskelfaserbündeln, welche durch bindegewebshüllen umhüllt sind und sich so voneinander abgrenzen. Diese Muskelfaserbündel bestehen aus vielen 50μm dicken Muskelfasern. Eine einzelne Muskelfaser besteht aus vielen 1-2 µm dicken Myofibrillen, welche parallel angelegt sind. Die Myofibrillen bestehen aus vielen hintereinander liegenden sakomeren. Jedes Sarwomer wird von 2 quergelagerten Z-Scheiben begrenet. Fest verankert findet man eine große Zahl von Parallelen Aktinfillamenten. Zwischen den Aktinfillamenten findet man dickere Myosinfillamente.. ←Gesamtmuskel Huskelfoeerbündel + Huskelfaser Myofibrille Sarkomer z-Scheibe ↓ Myosin Sarkomer Maximal kontrahiert Aktin Feinbau eines Aktinfillaments Troponin-Molekül Entspannter Muskel ca"-Bindungsstellen. Aktin-Molekül Huskelkontraktion: Gleitfillment theorie Bei jeder Bewegung wird ein Muskel kontrahiert alser der Muskel zieht sich zusammen. Dabei schieben sich Aktin & Miceinfillamente ineinander und ziehen die Z-Scheiben aufeinander zu und somit ist der Muskel verkürzt. Zum Kontrahieren eines Muskels benötigt man Energie in Form von ATP. Dos Myosinfillament besitet mehrere Miosinköpfchen welche im 45° Winkel hochstehen. An dem Myosinköpfchen ist ein ATP gebunden. Das Tropomyosin liegt über den Bindungsstellen des Aktins. Durch die Bindung von Ca, welches aus dem Sarkoplosmatischen Reticulum freigesetzt wird, an dos. Troponin, legt das Tropomyosin die Bindungsstellen am Actinfillament frei.. Jetzt kann sich das Myosinköpfchen an die Bindungsstellen des Aktins binden. Durch die Bindung wird das ATP von dem Köpfchen abgespalten. Das ATP wird hierbei zu ADP+P. Durch die freiwerdende Energie gleitet das Myosinköpfchen in...
App herunterladen
den 90° Winkel und somit gleiten dos Aktin und das Hyosin fillament immer weiter ineinander. um diese Spannung wieder zu lösen, wird ein ATP investiert, welches sich an dos Myosinköpfchen häftet und sich anschließend im nächsten Schritt wieder löst, wodurch ADP+P entsteht. Durch diese freiwerdende Energie gleitet das Köpfchen wieder in seine ursprünglichen 45° zurück. Dieser Kreislauf kann nun wieder von fome beginnen.. Tropomyosin Gedehnter Muskel f
Sport /
Muskelkontraktion
Emely Musial •
Follow
21 Followers
kleiner Lernzettel zur Muskelkontraktion
Muskel Aufbau und Kontraktion
233
11/12/13
5
Muskel/Muskelkontraktion
71
13
Glossar zum Thema Muskulatur
26
11/12/10
4
Muskeln
8
11/12/13
DIE MUSKELKONTRAKTION Aufbau des Huskels Ein Muskel besteht aus vielen Muskelfaserbündeln, welche durch bindegewebshüllen umhüllt sind und sich so voneinander abgrenzen. Diese Muskelfaserbündel bestehen aus vielen 50μm dicken Muskelfasern. Eine einzelne Muskelfaser besteht aus vielen 1-2 µm dicken Myofibrillen, welche parallel angelegt sind. Die Myofibrillen bestehen aus vielen hintereinander liegenden sakomeren. Jedes Sarwomer wird von 2 quergelagerten Z-Scheiben begrenet. Fest verankert findet man eine große Zahl von Parallelen Aktinfillamenten. Zwischen den Aktinfillamenten findet man dickere Myosinfillamente.. ←Gesamtmuskel Huskelfoeerbündel + Huskelfaser Myofibrille Sarkomer z-Scheibe ↓ Myosin Sarkomer Maximal kontrahiert Aktin Feinbau eines Aktinfillaments Troponin-Molekül Entspannter Muskel ca"-Bindungsstellen. Aktin-Molekül Huskelkontraktion: Gleitfillment theorie Bei jeder Bewegung wird ein Muskel kontrahiert alser der Muskel zieht sich zusammen. Dabei schieben sich Aktin & Miceinfillamente ineinander und ziehen die Z-Scheiben aufeinander zu und somit ist der Muskel verkürzt. Zum Kontrahieren eines Muskels benötigt man Energie in Form von ATP. Dos Myosinfillament besitet mehrere Miosinköpfchen welche im 45° Winkel hochstehen. An dem Myosinköpfchen ist ein ATP gebunden. Das Tropomyosin liegt über den Bindungsstellen des Aktins. Durch die Bindung von Ca, welches aus dem Sarkoplosmatischen Reticulum freigesetzt wird, an dos. Troponin, legt das Tropomyosin die Bindungsstellen am Actinfillament frei.. Jetzt kann sich das Myosinköpfchen an die Bindungsstellen des Aktins binden. Durch die Bindung wird das ATP von dem Köpfchen abgespalten. Das ATP wird hierbei zu ADP+P. Durch die freiwerdende Energie gleitet das Myosinköpfchen in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den 90° Winkel und somit gleiten dos Aktin und das Hyosin fillament immer weiter ineinander. um diese Spannung wieder zu lösen, wird ein ATP investiert, welches sich an dos Myosinköpfchen häftet und sich anschließend im nächsten Schritt wieder löst, wodurch ADP+P entsteht. Durch diese freiwerdende Energie gleitet das Köpfchen wieder in seine ursprünglichen 45° zurück. Dieser Kreislauf kann nun wieder von fome beginnen.. Tropomyosin Gedehnter Muskel f