Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Pankreatitis
Annemie
645 Followers
Teilen
Speichern
33
11/12/13
Lernzettel
1. Definition 2. Diagnostik 3. Pathophysiologie 4. Therapie 5. Symptome 6. Schwerengrade 7. Komplikationen
XMind XMind Erhöhte Eiweiß Verklumpung und erhöhte Kalzium Ausschüttung Abflussstau der endokrinen Pankreasenzyme, Lipase und Alpha-Amylase ( Selbstverdauung) Weitere Steinbildung und weiterer Abflussstau Führt zu einem signifikant verkürzten Überleben Anhaltende oder in Schüben verlaufende Entzündung der Bauchspeicheldrüse Dauerhafter Funktions Ausfall der Drüsenfunktion Plötzlich auftretend Nicht infektiös Untersuchung von Pankreas Enzymen im Blut und Urin zwischen 40 und 60. Lebensjahr Fäkaler Elastase-Test (Stuhl wird labortechnisch auf Pankreasamylase und Pankreaslipase untersucht) Spielt eine ungeklärte Rolle Frauen häufiger als Männer Sekretin-Test (intravenöse Verabreichung einer Hormoninfusion) Durch Medikamente, Viren oder innere Verletzungen Autoimmunerkrankung Bestimmte Immunzellen greifen das Funktionsgewebe der Bauchspeicheldrüse an Ruf Entzündungen hervor Alkoholvergiftung Gallensteine (Verengungen der Gallenwege) Bakterien Alkoholabusus (Lang andauernder Alkoholkonsum) Gendefekt Entzündung der Bauchspeicheldrüse Konsum von Nikotin Gendefekt Sjörgen-Syndrom XMind Chronische Pankreatitis Akute Pankreatitis Sonographie Endoskopie Angio-CT MRT Labortechnische Untersuchung + Molekulargenetische Testung Einschätzungsbögen (Scores) Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Definition Diagnostik Pathophysiologie PANKREATITIS XM Therapie Symptome Schweregrade Intensivtherapeutisch (bei 2. und 3. Grad) Ständige Überwachung des Pulses, des Blutdrucks, des EKGs und der Ausscheidung Parenterale Ernährung Schmerzmittel Magensonde um Darmverstopfungen zu vermeiden Komplikationen H2-Blocker intravenös Eventuell chirurgisches Eingreifen Bei chronischen Pankreatiden -> zügiger Beginn der oralen Ernährung Ikterus (Gelbfärbung der Haut) Aszitis (starke Wassereinlagerung im Bauch) Pleuraergüsse (Wassersammlungen im Zwischenraum zwischen Rippen und Lungenfell, der Pleura) Abdominelle gummiartige Abwehrspannung Blähungen, Übelkeit und Erbrechen Tachykardie (erhöhte Puls und Herzfrequenz) Hypotonie (niedriger Blutdruck) Plötzliche schubweise gürtelförmige, beidseitig ausstrahlende Schmerzen Gewichtsverlust Fettstuhl XMind Durchfall Blutzuckeranstiege 1.Stadium 2.Stadium 3.Stadium Spaltung funktioniert nicht so gut Insulin Produktion und Abbau gestört Milzvenenthrombose Ödematöse Pankreatitis Pleuraergüsse Wassereinlagerung Komplikationslose Heilung bei frühzeitiger Therapie Entzündetes Gewebe wird durch aktivierte Lipase angegriffen Teile des Pankreasgewebe stirbt ab Gewebstod 50% Sterblichkeitsrate Akute Nekrose Verengungen des Pankreasganges/ Leberganges Fistelbildung Eventuelle Sepsis (Blutvergiftung) Pankreaspseudozysten Bildung
App herunterladen
Sport /
Pankreatitis
Annemie •
Follow
645 Followers
1. Definition 2. Diagnostik 3. Pathophysiologie 4. Therapie 5. Symptome 6. Schwerengrade 7. Komplikationen
2
Hepatitis B
33
11/12/10
Hepatitis
12
13
3
Pneumonie
8
12/13
2
akute und chronische Bronchitis
3
12/13
XMind XMind Erhöhte Eiweiß Verklumpung und erhöhte Kalzium Ausschüttung Abflussstau der endokrinen Pankreasenzyme, Lipase und Alpha-Amylase ( Selbstverdauung) Weitere Steinbildung und weiterer Abflussstau Führt zu einem signifikant verkürzten Überleben Anhaltende oder in Schüben verlaufende Entzündung der Bauchspeicheldrüse Dauerhafter Funktions Ausfall der Drüsenfunktion Plötzlich auftretend Nicht infektiös Untersuchung von Pankreas Enzymen im Blut und Urin zwischen 40 und 60. Lebensjahr Fäkaler Elastase-Test (Stuhl wird labortechnisch auf Pankreasamylase und Pankreaslipase untersucht) Spielt eine ungeklärte Rolle Frauen häufiger als Männer Sekretin-Test (intravenöse Verabreichung einer Hormoninfusion) Durch Medikamente, Viren oder innere Verletzungen Autoimmunerkrankung Bestimmte Immunzellen greifen das Funktionsgewebe der Bauchspeicheldrüse an Ruf Entzündungen hervor Alkoholvergiftung Gallensteine (Verengungen der Gallenwege) Bakterien Alkoholabusus (Lang andauernder Alkoholkonsum) Gendefekt Entzündung der Bauchspeicheldrüse Konsum von Nikotin Gendefekt Sjörgen-Syndrom XMind Chronische Pankreatitis Akute Pankreatitis Sonographie Endoskopie Angio-CT MRT Labortechnische Untersuchung + Molekulargenetische Testung Einschätzungsbögen (Scores) Akute Pankreatitis Chronische Pankreatitis Definition Diagnostik Pathophysiologie PANKREATITIS XM Therapie Symptome Schweregrade Intensivtherapeutisch (bei 2. und 3. Grad) Ständige Überwachung des Pulses, des Blutdrucks, des EKGs und der Ausscheidung Parenterale Ernährung Schmerzmittel Magensonde um Darmverstopfungen zu vermeiden Komplikationen H2-Blocker intravenös Eventuell chirurgisches Eingreifen Bei chronischen Pankreatiden -> zügiger Beginn der oralen Ernährung Ikterus (Gelbfärbung der Haut) Aszitis (starke Wassereinlagerung im Bauch) Pleuraergüsse (Wassersammlungen im Zwischenraum zwischen Rippen und Lungenfell, der Pleura) Abdominelle gummiartige Abwehrspannung Blähungen, Übelkeit und Erbrechen Tachykardie (erhöhte Puls und Herzfrequenz) Hypotonie (niedriger Blutdruck) Plötzliche schubweise gürtelförmige, beidseitig ausstrahlende Schmerzen Gewichtsverlust Fettstuhl XMind Durchfall Blutzuckeranstiege 1.Stadium 2.Stadium 3.Stadium Spaltung funktioniert nicht so gut Insulin Produktion und Abbau gestört Milzvenenthrombose Ödematöse Pankreatitis Pleuraergüsse Wassereinlagerung Komplikationslose Heilung bei frühzeitiger Therapie Entzündetes Gewebe wird durch aktivierte Lipase angegriffen Teile des Pankreasgewebe stirbt ab Gewebstod 50% Sterblichkeitsrate Akute Nekrose Verengungen des Pankreasganges/ Leberganges Fistelbildung Eventuelle Sepsis (Blutvergiftung) Pankreaspseudozysten Bildung
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.