App öffnen

Fächer

Das Risikofaktorenmodell erklärt: Definition, Beispiele und Einflüsse

Öffnen

117

2

user profile picture

Charlotte

27.3.2021

Sport

Risikofaktorenmodell

Das Risikofaktorenmodell erklärt: Definition, Beispiele und Einflüsse

Das Risikofaktorenmodell ist ein wichtiges Konzept in der Gesundheitslehre, das die Faktoren untersucht, die mit der Entstehung von Krankheiten zusammenhängen. Es betrachtet Gesundheit aus der Perspektive eines kranken Menschen und analysiert, welche Einflüsse das Erkrankungsrisiko erhöhen oder vermindern können. Dabei werden sowohl physische als auch psychische Faktoren berücksichtigt. Obwohl Risikofaktoren keine direkten Krankheitsursachen darstellen, können sie das Entstehen von Erkrankungen begünstigen. Gleichzeitig spielen Schutzfaktoren eine wichtige Rolle, da sie die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung verringern können.

...

27.3.2021

2445

Risikofaktorenmodell
→Betrachtet Gesundheit aus der Sicht
eines kranken Menschen
↳ psychische und physische Faktoren
↳ Schutzfaktoren, die d

Öffnen

Risikofaktorenmodell - Grundlagen

Das Risikofaktorenmodell betrachtet Gesundheit aus der Sicht eines kranken Menschen und berücksichtigt dabei:

  • Psychische und physische Faktoren
  • Schutzfaktoren, die das Krankwerden verhindern sollen

Risikofaktoren sind Faktoren, die im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen stehen. Sie stellen keine direkten Ursachen dar, begünstigen aber das Entstehen einer Erkrankung.

Es gibt verschiedene Arten von Risikofaktoren:

  1. Konstitutionelle Risikofaktoren (unveränderbare Faktoren):

    • Alter
    • Geschlecht
    • Herkunft
    • Genetische/familiäre Belastung
  2. Externe Risikofaktoren (aus den Lebensbedingungen):

    • Rauchen
    • Bewegungsmangel
    • Fehlernährung
  3. Interne Risikofaktoren:

    • Stellen eine innere Erkrankung dar
    • Erhöhen das Risiko für weitere Erkrankungen

Wichtiges Konzept: Die Risikofaktoren Medizin definition besagt, dass Risikofaktoren keine direkten Krankheitsursachen sind, sondern die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen. Durch Kenntnis dieser Faktoren können präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Risikofaktorenmodell
→Betrachtet Gesundheit aus der Sicht
eines kranken Menschen
↳ psychische und physische Faktoren
↳ Schutzfaktoren, die d

Öffnen

Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Detail

Externe Risikofaktoren Beispiele:

  • Bewegungsmangel
  • Fehlernährung
  • Rauchen
  • Stress
  • Negative Umweltbedingungen

Interne Risikofaktoren Gesundheit:

  • Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit (Diabetes)
  • Feststoffwechselstörungen
  • Krankhaftes Übergewicht
  • Genetische Faktoren

Diese verschiedenen Risikofaktoren können zusammen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Schutzfaktoren hingegen vermindern die Gefahr einer Erkrankung. Sie wirken als positive Einflüsse auf die Gesundheit und können die negativen Auswirkungen von Risikofaktoren abschwächen.

Im Risikofaktorenmodell erfolgt die Analyse in zwei Phasen:

Erste Phase:

  • Identifizierung der Risikofaktoren
  • Erforschung des Verhaltens, das zu den Risikofaktoren führt

Praxistipp: Bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann man durch gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr das Immunsystem stärken und so versuchen, die beginnende Erkältung zu stoppen. Dies ist ein praktisches Beispiel für das Risikofaktorenmodell in Aktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Das Risikofaktorenmodell erklärt: Definition, Beispiele und Einflüsse

Das Risikofaktorenmodell ist ein wichtiges Konzept in der Gesundheitslehre, das die Faktoren untersucht, die mit der Entstehung von Krankheiten zusammenhängen. Es betrachtet Gesundheit aus der Perspektive eines kranken Menschen und analysiert, welche Einflüsse das Erkrankungsrisiko erhöhen oder vermindern können. Dabei werden sowohl physische als auch psychische Faktoren berücksichtigt. Obwohl Risikofaktoren keine direkten Krankheitsursachen darstellen, können sie das Entstehen von Erkrankungen begünstigen. Gleichzeitig spielen Schutzfaktoren eine wichtige Rolle, da sie die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung verringern können.

...

27.3.2021

2445

 

11/12

 

Sport

117

Risikofaktorenmodell
→Betrachtet Gesundheit aus der Sicht
eines kranken Menschen
↳ psychische und physische Faktoren
↳ Schutzfaktoren, die d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Risikofaktorenmodell - Grundlagen

Das Risikofaktorenmodell betrachtet Gesundheit aus der Sicht eines kranken Menschen und berücksichtigt dabei:

  • Psychische und physische Faktoren
  • Schutzfaktoren, die das Krankwerden verhindern sollen

Risikofaktoren sind Faktoren, die im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen stehen. Sie stellen keine direkten Ursachen dar, begünstigen aber das Entstehen einer Erkrankung.

Es gibt verschiedene Arten von Risikofaktoren:

  1. Konstitutionelle Risikofaktoren (unveränderbare Faktoren):

    • Alter
    • Geschlecht
    • Herkunft
    • Genetische/familiäre Belastung
  2. Externe Risikofaktoren (aus den Lebensbedingungen):

    • Rauchen
    • Bewegungsmangel
    • Fehlernährung
  3. Interne Risikofaktoren:

    • Stellen eine innere Erkrankung dar
    • Erhöhen das Risiko für weitere Erkrankungen

Wichtiges Konzept: Die Risikofaktoren Medizin definition besagt, dass Risikofaktoren keine direkten Krankheitsursachen sind, sondern die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen. Durch Kenntnis dieser Faktoren können präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Risikofaktorenmodell
→Betrachtet Gesundheit aus der Sicht
eines kranken Menschen
↳ psychische und physische Faktoren
↳ Schutzfaktoren, die d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Risikofaktoren und Schutzfaktoren im Detail

Externe Risikofaktoren Beispiele:

  • Bewegungsmangel
  • Fehlernährung
  • Rauchen
  • Stress
  • Negative Umweltbedingungen

Interne Risikofaktoren Gesundheit:

  • Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit (Diabetes)
  • Feststoffwechselstörungen
  • Krankhaftes Übergewicht
  • Genetische Faktoren

Diese verschiedenen Risikofaktoren können zusammen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Schutzfaktoren hingegen vermindern die Gefahr einer Erkrankung. Sie wirken als positive Einflüsse auf die Gesundheit und können die negativen Auswirkungen von Risikofaktoren abschwächen.

Im Risikofaktorenmodell erfolgt die Analyse in zwei Phasen:

Erste Phase:

  • Identifizierung der Risikofaktoren
  • Erforschung des Verhaltens, das zu den Risikofaktoren führt

Praxistipp: Bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann man durch gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr das Immunsystem stärken und so versuchen, die beginnende Erkältung zu stoppen. Dies ist ein praktisches Beispiel für das Risikofaktorenmodell in Aktion.

Risikofaktorenmodell
→Betrachtet Gesundheit aus der Sicht
eines kranken Menschen
↳ psychische und physische Faktoren
↳ Schutzfaktoren, die d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhaltensanalyse im Risikofaktorenmodell

Zweite Phase des Risikofaktorenmodells:

  • Herausfinden, unter welchen Bedingungen Menschen Verhaltensweisen zeigen, die zu Risikofaktoren führen
  • Analyse der Umstände, die riskantes Gesundheitsverhalten begünstigen

Diese Phase ist entscheidend für das Risikofaktorenmodell leicht erklärt, da sie über die bloße Identifikation von Risiken hinausgeht und die Ursachen des Risikoverhaltens untersucht.

Beispiele für Verhaltensanalysen:

  • Unter welchen Bedingungen isst eine Person zu viel?
  • Wann und warum trinkt jemand zu viel Alkohol?
  • Welche Faktoren führen zu Bewegungsmangel?
  • Was bringt Menschen zum Rauchen?

Diese Analysen helfen dabei, gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, die an den eigentlichen Ursachen des gesundheitsschädlichen Verhaltens ansetzen.

Schutzfaktoren Definition: Als Schutzfaktoren bezeichnet man alle Einflüsse, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung verringern. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, gute soziale Beziehungen und Stressbewältigungsstrategien. Diese Schutzfaktoren Beispiele zeigen, wie wir aktiv unsere Gesundheit fördern können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.