Fächer

Fächer

Mehr

Trainingsplanung und Steuerung des langfristigen Trainingsprozesses

6.10.2021

995

32

Teilen

Speichern

Herunterladen


TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei
TRAININGSPLANUNG UND
STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN
TRAININGSPROZESSES
von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schnei

TRAININGSPLANUNG UND STEUERUNG DES LANGFRISTIGEN TRAININGSPROZESSES von Celina Schneider und Sina Hradetzky Sina Hradetzky und Celina Schneider Q11 Trainingsplanung und Steuerung des Langfristigen Trainingsprozesses 1. Trainingsplanung Definition: Ein auf den individuellen Leistungszustand berücksichtigendes Verfahren, das auf ein Trainingsziel ausgerichtet ist. - allgemeine Richtlinien zur Gestaltung des Trainingsprozesses - wesentliche Aufgaben eines Trainingsjahres + Vorbereitung des Jahreshöhepunktes - optimale Leistungen für Einzelperson - Gestaltung des langfristigen Trainingsaufbaus - Grundlagen-, Aufbau- und Hochleistungstraining - mehrwöchige Abschnitte - Ziel: Ausformung definierter Entwicklungsphasen individueller Trainingsplan (1) langfristig kurzfristig 2. Langfristiger Trainingsprozess Definition: Jeder Trainingsprozess ist auf Gruppen- Trainingsplan (2) - Leitung, Planung, Gestaltung des Trainings - konkrete Ziele und Lösungswege ausgelegt, da eine wegen ihrer komplexen Struktur nur über erreichbar ist. allgemein speziell - Ausgestaltung einer Trainingseinheit - einzelne Belastungsziele - vorbereitender Teil, Hauptteil, abschließender Teil 06.10.2021 - Sportlergruppen mit gleicher Zielsetzung - ähnlichem Ausgangsniveau - Konkretisierung des Mehrjahresplans - mit Trainingszielen und Schwerpunkten - Belastungs-, Leistungsdiagnose-, Wettkampf- und Auswertungsplanung - mehrtägige Abschnitte - Abfolge erhöhter bzw. erniedrigter Belastungen - Reihenfolge der Trainingsmethoden und -inhalte Ziel: Die Ansteuerung einer individuell höchstmöglichen, konstanten, vorhersehbaren und optimierten Leistungssteigerung. Voraussetzungen: - bestimmte Grundlagen im Kindes- und Jugendalter - Beachtung des sportartspezifischen Hochleistungsalters - Rahmenbedingungen für die langfristige Vorbereitung und Entwicklung von Spitzenleistungen GLIEDERUNG 1. Trainingsplanung 2. Langfristiger Trainingsprozess 3. Training und Periodisierung 4. Nachbereitung und Auswertung des Trainings 5. Trainingssteuerung 6. Leistungsdiagnostik 7. Quellen 2.1 Basistraining - im Vorschulalter (4-6 Jahre) - vielfältig und variabel. - sportartübergreifend - spielerisch Kinder für sportliche Aktivitäten begeistern - koordinativ orientiert - Heranführen an regelmäßiges Training - Zunahme der Komplexität der Bewegungsfolgen - Steigerung der Bewegungsschnelligkeit - Förderung der Bewegungspräzision 2.2 Grundlagentraining - Teil des Nachwuchstrainings - Sportart gerichtete Grundausbildung - vielfältige und allgemeinbildende Trainingsinhalte und -methoden -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Basistechniken werden perfektioniert 2.3 Aufbautraining - Ausbau der Grundlagen - Spezifizierung der gewählten Sportart - Voraussetzungen für das Hochleistungstraining - Steigerung von Umfang und Intensität unter Berücksichtigung der individuellen Belastbarkeit - keine generelle Wettkampfvorbereitung optimal im Höchstleistungsalter 2.4 Anschlusstraining - Übergang vom Nachwuchs- zum Hochleistungstraining ca. 2-4 Jahre dynamischste Vorbereitungsetappe des gesamten langfristigen Leistungsaufbaus Ziel: Minimierung der Differenz zum Hochleistungstraining - Schwerpunkte: • deutliche Steigerung der Belastung • Anwendung der Mehrfachperiodisierung mit Makrozyklen • Zunahme wettkampfspezifischer Belastungen, Erweiterung des Wettkampfspektrums und bewusste Sicherung einer ausgeprägten Belastungs- und Erholungsdynamik • neue Trainingsmethoden 2.5 Hochleistungstraining - Heranführen an die individuelle Höchstleistung, die höchstmögliche, optimale Steigerung von Trainingsumfang und -intensität - weitere Spezifizierung von Trainingsmethoden und -inhalten - Perfektionierung und Stabilisierung der Technik - Verbesserung und Halten der Höchstleistungsfähigkeit über einen möglichst langen Zeitraum 3. Training und Periodisierung - Trainingszyklus kann sich ein-, zwei- oder dreimal im Jahr wiederholen - stetig zunehmendes zu individuellen Höchstleistungen - unabhängig vom Vorbereitungs - periode Wettkampf- periode des Sportlers im Laufe der Trainingsjahre führen Übergangs- Wettkampf- periode periode - Vorbereitungsperiode: • Ziel: Leistungsentwicklung/Entwicklung der sportlichen Form 1. Phase: allgemein-konditionelle Vorbereitung 2. Phase: Verringerung des Umfangs unter Erhöhung der Intensität • Spitzensport: Untergliederung in unterschiedliche Makrozyklen - Wettkampfperiode: • Ziel: Leistungspräsentierung/Weiterentwicklung der sportlichen Form durch Wettkampfteilnahme • Entwicklung und Stabilisierung der individuellen Höchstform • im Wettkampf erzielte Leistung stellt die Effizienz des vorrangegangenen Trainings auf den Prüfstand • Quantität und Qualität der Wettkämpfe hängen dabei von individueller Belastungsfähigkeit ab - Übergangsperiode: • Ziel: aktive Erholung/Regeneration des Sportlers, Verlust der sportlichen Form gesteuerter ,,Formverlust" • Umfang und Intensität des Trainings nehmen ab • ,,aktive Erholung" durch Ausgleichssportarten 3.1 Einteilung in Makro- und Mikrozyklen Periodenzyklus wird durch Makro- und Mikrozyklen weiter unterteilt: - Makrozyklen: • Vorbereitungsperiode 4-6 Wochen • Wettkampfperiode 2-4 Wochen • Verhältnis von Umfang und Intensität • Wechsel von erhöhter und erniedrigter Belastung - Mikrozyklen: • mehrere Tage präziser an gegeben Umstände angepasst • Festlegung von Anzahl und Zeitpunkt der Trainingseinheiten • Durchführen von Trainingseinheiten mit besonderen Anforderungen an Tagen der optimalen Leistungsfähigkeit 4. Nachbereitung und Auswertung des Trainings - unmittelbare Nachbereitung: einzelne Trainingseinheit wird auf Wirksamkeit überprüft - distanzierte Nachbereitung: Trainingsblock auf Gesamtwirkung analysiert - Folgenden Fragen werden geklärt: • Ziele erreicht? • Ziele überhaupt dem Sportler entsprechend? • örtliche Trainingsbedingungen ausgenutzt? • Auswahl der Übungen zielführend? • Umfang/Intensität zeitlich korrekt bemessen? • geplanter zeitlicher Verlauf eingehalten? • Verhältnis zwischen Belastung und Erholung richtig gewählt? 5. Trainingssteuerung Defini Die Einwirkung auf den Trainingsprozess durch Planungs-, Kontroll- und Lenkungsmaßnahmen zur Veränderung des sportlichen Leistungszustandes. - Beinhaltet gezielte Veränderung vom Ist- zum Sollwert. - Steuergröße des Trainings ist die ● I. TRAININGSPLANUNG Definition: Ein auf den individuellen Leistungszustand berücksichtigendes Verfahren, das auf ein Trainingsziel ausgerichtet ist. - Steuerung und Regelung der leistungsbestimmenden Faktoren aber auch der trainingsbegleitenden und -optimierenden Maßnahmen - Regelung und Steuerung des Trainings laufen über fünf Teilschritte ab: • Sportanalyse • Diagnose des aktuellen Leistungs- und Trainingszustandes • Ziel- und Normsetzungen, Trainings- und Wettkampfplanung • Trainings- und Wettkampfplanung • Trainings- und Wettkampfkontrollen • Auswertungen, Normvergleiche und Korrekturen 6. Leistungsdiagnostik Definition: Umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen und den eines Sportlers geben. - nur durch genaue sportartspezifische und sportmedizinische Analyse des Leistungs-Ist-Zustandes kann die individuelle Höchstleistung geplant werden - Nachbereitung und Auswertung des Trainings - Erfassen des sportlichen Leistungszustandes - dienen der Bestimmung der aktuellem Leistungsparameter/der Optimierung von Bewegungsabläufen - stellen im Gesundheit- und Leistungssportbereich die individuelle Leistungsfähigkeit dar - geben Rückschlüsse über die individuelle Belastungsreaktion - über Hormonbestimmungen kann auf die Belastungsverträglichkeit rückgeschlossen oder ein ,,Übertrainingszustand" rechtzeitig diagnostiziert werden - Hauptgütekriterien: Leistungsdiagnostische Verfahren • Validität (Gültigkeit) • Reliabilität (Zuverlässigkeit) • Objektivität (Unabhängigkeit der Testleistung) Konditionstests. Techniktests Taktiktests - Nebengüterkriterien: • Ökonomie und Machbarkeit (zeitlich, materiell und organisatorisch) , die Biomech. Grunduntersuchung Biomech. Hauptuntersuchung Biomech. Zusatzuntersuchung Biomech. Kontrolluntersuchung Gesundheitsuntersuchung Funktionsprüfung des kardiopulmonalen Systems Funktionsprüfung des neuro-muskulären Systems Funktionsprüfung des Bewegungsappa- rates Untersuchung der Mobilisationsfähigkeit der Energiequellen Untersuchung der Utilisationsfähigkeit der Energiequellen Untersuchung der Regulationsfähigkeit des Stoffwechsels bei gegebener Belastung Sensomotorische Leistungstests Belastbarkeitstests - versuchen über spezielle Fragestellungen die Motivationslage/Stressresistenz eines Sportlers zu ergründen individueller Trainingsplan langfristig Rahmenplan/Trainingskonzeption kurzfristig Mehrjahrestrainingsplan (Perspektivplan) Jahrestrainingsplan Makro(Meso-)zyklusplan Wochentrainingsplan Trainingseinheitenplan I. TRAININGSPLANUNG Gruppen- trainingsplan allgemein speziell Mehrjahresplan Jahresplan Wochenplan Trainingseinheitsplan ● 2. LANGFRISTIGER TRAININGSPROZESS Definition: Jeder Trainingsprozess ist auf Langfristigkeit ausgelegt, da eine hohe sportliche Leistungsfähigkeit wegen ihrer komplexen Struktur nur über einen längeren Zeitraum erreichbar ist. Voraussetzungen: - bestimmte Grundlagen im Kindes- und Jugendalter - Beachtung des sportartspezifischen Hochleistungsalters - Rahmenbedingungen für die langfristige Vorbereitung und Entwicklung von Spitzenleistungen 2. DER LANGFRISTIGE TRAININGSPROZESS Basis- ausbildung Aufbau- training Grundlagen- training Talenterkennung Talentförderung Anschluss- training Nachwuchstraining Hochleistungs -training Belastungs- anforderungen • im Vorschulalter (4-6 Jahre) vielfältig und variabel sportartübergreifend ● ● ● 2.1 BASISTRAINING ● spielerisch Kinder für sportliche Aktivitäten begeistern koordinativ orientiert Heranführen an regelmäßiges Training ● ● ● 2.2 GRUNDLAGENTRAINING Teil des Nachwuchstrainings sportartgerichtete Grundausbildung allgemeinbildende Trainingsinhalte und -methoden Basistechniken werden perfektioniert 2.3 AUFBAUTRAINING ● • keine generelle Wettkampfvorbereitung optimal im Höchstleistungsalter ● Zielsetzungen: -Ausbau der Grundlagen - Spezifizierung der gewählten Sportart - Voraussetzungen für das Hochleistungstraining - Steigerung von Umfang und Intensität ● Übergang vom Nachwuchs- zum Hochleistungstraining • ca. 2-4 Jahre Ziel: Minimierung der Differenz zum Hochleistungstraining ● 2.4 ANSCHLUSSTRAINING ● Schwerpunkte: - deutliche Steigerung der Belastung - Anwendung der Mehrfachperiodisierung - Zunahme wettkampfspezifischer Belastungen - neue Trainingsmethoden ● 2.5 HOCHLEISTUNGSTRAINING Zielsetzungen: - individuelle Höchstleistung - weitere Spezifizierung von Trainingsmethoden und -inhalten - Perfektionierung der Technik - Verbesserung bzw. Halten der Höchstleistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum 3. TRAINING UND PERIODISIERUNG • Jahreszyklus: ● Vorbereitungs Wettkampf- - periode periode Übergangs- periode Wettkampf- periode ● • stetig zunehmendes Niveau der Formentwicklung im Laufe der Trainingsjahre führen zu individuellen Höchstleistungen unabhängig vom Trainingsalter/Qualifikation des Sportlers ● ● 3.1 EINTEILUNG IN MAKRO- UND MIKROZYKLEN Makrozyklen: - mehrere Wochen -Verhältnis von Umfang und Intensität - Wechsel von erhöhter und erniedrigter Belastung Mikrozyklen: - mehrere Tage - präzisere Anlehnung an gegeben Umstände Festlegung von Anzahl und Zeitpunkt der Trainingseinheiten ● 4. NACHBEREITUNG UND AUSWERTUNG DES TRAININGS Folgende Fragen werden geklärt: - Ziele erreicht? - Ziele überhaupt dem Sportler entsprechend? - örtliche Trainingsbedingungen ausgenutzt? - Auswahl der Übungen zielführend? - Umfang/Intensität zeitlich korrekt bemessen? - geplanter zeitlicher Verlauf eingehalten? - Verhältnis zwischen Belastung und Erholung richtig gewählt? 5. TRAININGSSTEUERUNG • Definition: Die zielgerichtete regulierende Einwirkung auf den Trainingsprozess durch Planungs-, Kontroll- und Lenkungsmaßnahmen zur Veränderung des sportlichen Leistungszustandes. gezielte Veränderung vom Ist- zum Sollwert Steuergröße des Trainings: Trainingsbelastung ● 5. TRAININGSSTEUERUNG Sportartanalyse Diagnose des momentanen Leistungs- und Trainingszustandes Ziel- und Normsetzungen, Trainings- und WE'RE Wettkampfplanung Trainings- und Wettkampfplanung Trainings- und Wettkampfkontrollen Auswertung, Normvergleiche, Korrekturen 6. LEISTUNGSDIAGNOSTIK • Definition: Umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und den Leistungsstand eines Sportlers geben. • nur durch genaue sportartspezifische und sportmedizinische Analyse des Leistungs-Ist-Zustandes kann die individuelle Höchstleistung geplant werden 6. LEISTUNGSDIAGNOSTIK Leistungsdiagnostische Verfahren Standardisierte Wettkampf- und Trainingsbeobachtung Sportmotorische Tests Biomechanische Tests Sportmedizinische Untersuchungen Biochemische Untersuchungen Sportpsychologische Tests Konditionstests Techniktests Taktiktests Biomech. Grunduntersuchung Biomech. Hauptuntersuchung Biomech. Zusatzuntersuchung Biomech. Kontrolluntersuchung Gesundheitsuntersuchung Funktionsprüfung des kardiopulmonalen Systems ►Funktionsprüfung des neuro-muskulären Systems Funktionsprüfung des Bewegungsappa- rates Untersuchung der Mobilisationsfähigkeit der Energiequellen Untersuchung der Utilisationsfähigkeit der Energiequellen Untersuchung der Regulationsfähigkeit des Stoffwechsels bei gegebener Belastung Sensomotorische Leistungstests 7. QUELLEN http://www.blv-sport.de/fileadmin/bildung/unterlagen/2012/B-Trainer-Grundkurs/knauer/trainingsplanung_hand-out.pdf https://media.springernature.com/original/springer-static/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-58227-5_2/MediaObjects/325793_1_De_2_Fig12_HTML.png https://media.springernature.com/original/springer-static/image/chp%3A10.1007%2F978-3-211-99716-1_15/MediaObjects/82050_2_De_15_Figl1_HTML.gif https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=676x10000:format=png/path/sae223eef56fc4612/image/i6a17bcace5eff955/version/1530188341/image.png https://prezi.com/cb4ifbt-ju3i/trainingsplanung-des-langfristigen-trainingsprozess/ https://www.bergmueller.at/trainingssteuerung-ausdauertraining/ https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsdiagnostik https://slideplayer.org/slide/13631302/83/images/26/Leistungsdiagnostik.jpg Buch: Leistungskurs Sport, Band I (Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen)