Ausdauertraining: Ziele und Methoden
Warum solltest du Ausdauer trainieren? Ganz einfach: Es verbessert deine Fitness, stabilisiert deine Gesundheit und hilft bei der Fettverbrennung. Zudem steigert es dein Wohlbefinden und baut Stress ab – besonders wenn du die allgemeine aerobe Ausdauer trainierst.
Die Dauermethode ist eine grundlegende Trainingsform, bei der die Belastung nicht unterbrochen wird. Du trainierst ohne Pause mit einer Intensität, die maximal bis zur anaeroben Schwelle reicht. Je nach Intensität unterscheidet man zwischen extensiver und intensiver Dauermethode.
Bei der kontinuierlichen extensiven Dauermethode trainierst du etwa 100 Minuten im Bereich der aeroben Schwelle. Dein Körper verbrennt dabei hauptsächlich Fette und deine Herz-Kreislauf-Funktion verbessert sich – ideal für Gesundheitsziele! Die intensive Dauermethode dagegen dauert nur etwa 45 Minuten, liegt aber im aerob-anaeroben Übergangsbereich und verbrennt vor allem Kohlenhydrate.
Tipp: Ein klassisches Beispiel für die Dauermethode Ausdauer ist ein gleichmäßiger Dauerlauf über 60 Minuten in flachem Gelände. Perfekt für Anfänger, die ihre Grundlagenausdauer aufbauen wollen!
Die variable Dauermethode ist eine spannende Alternative: Hier wechselst du die Intensität während des Trainings. Ein typisches Beispiel ist das Fahrtspiel beim Laufen, wo du zwischen langsamem Lauf, mittlerem Tempo und kurzen Sprints wechselst. Diese Methode verbessert die aerobe Ausdauer, ist motivierend und sorgt für ein gutes Belastungsgefühl, eignet sich aber nicht für Anfänger.
Die Vorteile der Dauermethode Sport liegen auf der Hand: Du verbesserst deine Herz-Kreislauf-Funktion und steigerst deine aerobe Energiegewinnung. Achte bei der Planung deines Trainings auf deinen aktuellen Trainingszustand, dein Körpergewicht und eventuelle Verletzungen.