Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Expressionismus
Celina
72 Followers
Teilen
Speichern
45
11/9/10
Lernzettel
Dies ist das Handout zu unserem Vortrag über den Expressionismus. Hier findet ihr alles grob zusammengefasst, gibt einen allgemeinen Überblick über die Epoche :)
Expressionismus (1905-1925) Merkmale: Neue Wahrnehmungsweise der Menschheit & Wunsch nach neuer Welt 。 • Aufgeben traditioneller Weltbilder Frühere Wertvorstellungen galten als überholt Generationenkonflikt entstand • Moralische Chaos durch Industrialisierung und Revolution, sowie Rolle der Umwelt und Großstadt • Vorliebe für negatives Extrem ● Literatur: Moderne Themen und Formen Schriftsteller äußern sich kritisch gegenüber gesellschaftlichen und politischen Zuständen ● Ⓡ Gesellschaftliche Konflikte werden oft im Vater-Sohn-Konflikt dargestellt häufige Wortneuschöpfungen (Neologismen) oftmals Satzzeichen weggelassen sinnbildlich für Abwesenheit von Ordnung und Beschleunigung des Sprechens Bekannte Autoren: ● Musik: geht aufs Innere des Menschen ein • extreme Tonhöhen (ungewöhnlich hell oder tief), extreme Lautstärkunterschiede, unruhige Melodielinien, freie Rhythmik und ungewohnte Instrumentationen Bekannte Musiker: Arnold Schönberg Igor Strawinsky Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1912) Walter Hasenclever: Der Sohn (1914) Kunst: seelischen Ausdruck erreichen direkte Darstellung von Empfindungen und Gefühlen des Malers beim Malen Künstlervereinigungen reine, kräftige, intensive, leuchtende Farbe ● e spontane Pinselführung Bildthemen: Landschaft, Stadt, Krieg, Technik, Stillleben, Figur, Porträt, Akt Bedeutende Künstler: Ernst Ludwig Kirchner Max Pechstein Paul Klee Franz Marc Wirkung auf Menschen früher: • Sinnlosigkeit im modernen Leben gesehen Totale Ablehnung gegenüber Naturalismus, Logik, Psychologie, Staat... Wirkung auf Menschen heute: • Expressionismus hat keine besondere Bedeutung für die Nachwelt hinterlassen
App herunterladen
Expressionismus
Celina •
Follow
72 Followers
Dies ist das Handout zu unserem Vortrag über den Expressionismus. Hier findet ihr alles grob zusammengefasst, gibt einen allgemeinen Überblick über die Epoche :)
1
Wassily Kandinsky
29
6/8/9
Die expressionistische Bewegung in der Musik
6
11/12/10
Expressionismus als literarische Epoche
58
11/9/10
1
Wassily Kandinsky
22
12/13
Expressionismus (1905-1925) Merkmale: Neue Wahrnehmungsweise der Menschheit & Wunsch nach neuer Welt 。 • Aufgeben traditioneller Weltbilder Frühere Wertvorstellungen galten als überholt Generationenkonflikt entstand • Moralische Chaos durch Industrialisierung und Revolution, sowie Rolle der Umwelt und Großstadt • Vorliebe für negatives Extrem ● Literatur: Moderne Themen und Formen Schriftsteller äußern sich kritisch gegenüber gesellschaftlichen und politischen Zuständen ● Ⓡ Gesellschaftliche Konflikte werden oft im Vater-Sohn-Konflikt dargestellt häufige Wortneuschöpfungen (Neologismen) oftmals Satzzeichen weggelassen sinnbildlich für Abwesenheit von Ordnung und Beschleunigung des Sprechens Bekannte Autoren: ● Musik: geht aufs Innere des Menschen ein • extreme Tonhöhen (ungewöhnlich hell oder tief), extreme Lautstärkunterschiede, unruhige Melodielinien, freie Rhythmik und ungewohnte Instrumentationen Bekannte Musiker: Arnold Schönberg Igor Strawinsky Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929) Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1912) Walter Hasenclever: Der Sohn (1914) Kunst: seelischen Ausdruck erreichen direkte Darstellung von Empfindungen und Gefühlen des Malers beim Malen Künstlervereinigungen reine, kräftige, intensive, leuchtende Farbe ● e spontane Pinselführung Bildthemen: Landschaft, Stadt, Krieg, Technik, Stillleben, Figur, Porträt, Akt Bedeutende Künstler: Ernst Ludwig Kirchner Max Pechstein Paul Klee Franz Marc Wirkung auf Menschen früher: • Sinnlosigkeit im modernen Leben gesehen Totale Ablehnung gegenüber Naturalismus, Logik, Psychologie, Staat... Wirkung auf Menschen heute: • Expressionismus hat keine besondere Bedeutung für die Nachwelt hinterlassen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.