Siebdruckverfahren
Das Siebdruckverfahren ist eine vielseitige Drucktechnik, die sowohl in der Kunst als auch in der Industrie weit verbreitet ist. Diese Seite erläutert die spezifischen Merkmale und die Funktionsweise des Siebdrucks.
Definition: Beim Siebdruck wird die Farbe durch ein farbdurchlässiges Sieb gedrückt, in dem sich die Druckform befindet.
Die Funktionsweise des Siebdrucks zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Ein farbdurchlässiges Sieb enthält die Druckform.
- Die Farbe wird durch die offenen Stellen des Siebs gedrückt.
- Helligkeitsabstufungen werden durch verschieden große Rasterpunkte erzeugt.
Beispiel: In der Kunst wird der Siebdruck oft für die Herstellung von Plakaten, T-Shirts oder limitierten Editionen von Kunstdrucken verwendet.
Der Siebdruck als Druckverfahren bietet einzigartige Möglichkeiten, insbesondere beim Bedrucken von unebenen Oberflächen oder bei der Verwendung spezieller Farben und Effekte.
Highlight: Die Fähigkeit, dicke Farbschichten aufzutragen und auf verschiedensten Materialien zu drucken, macht den Siebdruck zu einer besonders vielseitigen Drucktechnik.
Der Siebdruck Offsetdruck Unterschied liegt hauptsächlich in der Art der Farbübertragung und der Druckform. Während beim Offsetdruck die Farbe indirekt über ein Gummituch übertragen wird, wird sie beim Siebdruck direkt durch das Sieb gedrückt.