Fächer

Fächer

Mehr

Biotische und Abiotische Faktoren: Beispiele und Tabelle für Kinder

Öffnen

Biotische und Abiotische Faktoren: Beispiele und Tabelle für Kinder
user profile picture

Ergo-Azubi🫀🖤

@ergo_notes

·

186 Follower

Follow

Die ökologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Pflanzen und Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit abiotischen Faktoren wie Wasser, Temperatur und Licht umzugehen. Der Toleranzbereich eines Organismus zeigt seine Fähigkeit, unter bestimmten Umweltbedingungen zu überleben. Die physiologische Potenz wird durch Konkurrenz zur ökologischen Potenz eingeschränkt. Verschiedene Pflanzen- und Tierarten haben sich an spezifische Lebensräume angepasst, von Wasserpflanzen bis hin zu Trockenlufttieren.

27.2.2021

11039

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Anpassungen an Licht und weitere Umweltfaktoren

Diese Seite setzt die Diskussion über die Anpassung von Pflanzen an Licht fort und behandelt weitere abiotische Faktoren.

Lichtanpassung bei Pflanzen:

  1. Lichtpflanzen (Heliophyten):

    • Wachsen bei ungehinderter Lichteinwirkung
    • Dickere Blätter mit mehrschichtiger Palisadenschicht
    • Viele Spaltöffnungen
    • Starke Behaarung oder Wachsschicht als Verdunstungsschutz
  2. Schattenpflanzen (Sciophyten):

    • Angepasst an geringe Lichtintensität
    • Große, dünne Blätter zur besseren Lichtausnutzung
    • Weniger Spaltöffnungen
    • Schwach ausgebildetes Stützgewebe

Example: Eine typische Lichtpflanze ist die Sonnenblume, während Farne oft als Schattenpflanzen vorkommen.

Die Seite behandelt auch die Anpassung von Pflanzen an den Tag-Nacht-Rhythmus:

  • Tagesperiodizität: Regelmäßiger Wechsel von Hell- und Dunkelphasen
  • Photoperiodismus: Reaktion auf jahreszeitlich bedingte Änderungen der Tageslänge

Vocabulary:

  • Heliophyten: Lichtliebende Pflanzen
  • Sciophyten: Schattentolerante Pflanzen

Weitere abiotische Faktoren werden kurz angesprochen:

  • Wind: Beeinflusst Verdunstung und mechanische Belastung
  • Boden: pH-Wert, Nährstoffe, Wasserhaltevermögen
  • Luftfeuchtigkeit: Beeinflusst Transpiration und Wasserhaushalt

Highlight: Die Anpassung an abiotische Faktoren ist entscheidend für das Überleben und die Verbreitung von Pflanzenarten in verschiedenen Ökosystemen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Öffnen

Anpassungen von Pflanzen und Tieren an verschiedene Lebensräume

Diese Seite erweitert die Diskussion über Pflanzenanpassungen und führt Tieranpassungen ein. Sie behandelt die biotischen und abiotischen Faktoren, die verschiedene Lebensräume charakterisieren.

Pflanzenanpassungen werden für weitere Lebensräume beschrieben:

  1. Mesophyten (wandlungsfähige Pflanzen):

    • Weiche Blätter, Blattabwurf im Winter
    • Spaltöffnungen an der Blattunterseite
    • Starke, mäßig viele Leitbündel
  2. Hygrophyten (Feuchtluftpflanzen):

    • Große, dünne Laubblätter
    • Herausgehobene Spaltöffnungen
    • Zarte, oft hohe Stängel mit weiten, zarten Gefäßen

Definition: Mesophyten sind Pflanzen, die sich an wechselnde Wasserbedingungen anpassen können, während Hygrophyten auf ständig feuchte Bedingungen spezialisiert sind.

Die Anpassungen von Tieren werden ebenfalls diskutiert:

  1. Trockenlufttiere:

    • Geringer Wasserbedarf
    • Verdunstungsschutz durch Haare, Knochenplatten, Panzer
    • Wasserarme Ausscheidungsprodukte
  2. Feuchtlufttiere:

    • Kein Verdunstungsschutz
    • Atmung auch über die Haut
    • Nackte, drüsenreiche Haut

Highlight: Die Osmoregulation spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung von Wassertieren. Sie schützt vor zu viel Wasseraufnahme und -abgabe.

Vocabulary:

  • Isotonisch: Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit gleich der Konzentration im Wasser
  • Hyperosmotisch: Höhere Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit als im Wasser
  • Hypoosmotisch: Niedrigere Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit als im Wasser
Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Öffnen

Biotische Faktoren und Wechselbeziehungen

Diese Seite behandelt biotische Faktoren und die Wechselbeziehungen zwischen Organismen in Ökosystemen.

Biotische Faktoren sind Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen:

  • Konkurrenz um Ressourcen
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Symbiosen
  • Parasitismus

Definition: Biotische Faktoren sind alle Einflüsse, die von Lebewesen auf andere Organismen in einem Ökosystem ausgeübt werden.

Die Seite geht auf verschiedene Arten von Wechselbeziehungen ein:

  1. Intraspezifische Konkurrenz:

    • Konkurrenz zwischen Individuen derselben Art
    • Beeinflusst Populationsgröße und -struktur
  2. Interspezifische Konkurrenz:

    • Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten
    • Kann zur Verdrängung einer Art führen
  3. Räuber-Beute-Beziehungen:

    • Dynamisches Gleichgewicht zwischen Räuber- und Beutepopulationen
    • Lotka-Volterra-Regeln beschreiben diese Dynamik
  4. Symbiosen:

    • Mutualismus: Beide Partner profitieren
    • Kommensalismus: Ein Partner profitiert, der andere wird nicht geschädigt

Example: Eine bekannte Symbiose ist die Beziehung zwischen Clownfischen und Seeanemonen, bei der beide Partner voneinander profitieren.

  1. Parasitismus:
    • Ein Organismus lebt auf Kosten eines anderen
    • Kann zu Schädigungen des Wirts führen

Highlight: Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen sind komplex und spielen eine wichtige Rolle für die Struktur und Funktion von Ökosystemen.

Die Seite betont die Bedeutung des Zusammenspiels von biotischen und abiotischen Faktoren für das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität in Ökosystemen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Öffnen

Abiotische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Diese Seite behandelt die Grundlagen der abiotischen Faktoren und wie Organismen sich an diese anpassen. Abiotische Faktoren sind nicht-lebende Umwelteinflüsse wie Licht, Wasser, Temperatur sowie chemische und mechanische Faktoren.

Der Toleranzbereich eines Organismus wird durch eine Kurve dargestellt, die die Intensität der Lebensvorgänge in Abhängigkeit von der Ausprägung des Umweltfaktors zeigt. Wichtige Begriffe sind dabei:

Vocabulary:

  • Toleranzbereich: Spanne innerhalb der Ausprägung eines Umweltfaktors, in der ein Organismus leben kann.
  • Präferendum: Vorzugsbereich eines Organismus
  • Reaktionsnorm: Genetisch festgelegter Bereich für Reaktionen einer Art auf die Umwelt

Die physiologische Potenz beschreibt den Bereich, in dem ein Organismus ohne Konkurrenz leben kann, während die ökologische Potenz diesen Bereich unter Berücksichtigung von Konkurrenz darstellt.

Example: Zeigerorganismen wie bestimmte Pflanzen oder Tiere zeigen aufgrund ihrer charakteristischen Ansprüche bestimmte Standortverhältnisse an und haben eine niedrige ökologische Potenz.

Die Seite geht auch auf spezifische Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Lebensräume ein:

  1. Wasserpflanzen (Hydrophyten):

    • Dünne Epidermis, keine Kutikula, kaum Spaltöffnungen
    • Luftgefüllte Interzellularen für Auftrieb
    • Schwach ausgebildete oder fehlende Wurzeln
  2. Trockenpflanzen (Xerophyten):

    • Kleine, harte Blätter oder Blattabwurf
    • Schnell schließende, eingesenkte Spaltöffnungen
    • Starke Gefäße und gut ausgebildete Leitbündel
    • Sehr gut entwickelte Wurzeln mit hohem osmotischem Potenzial

Highlight: Das Hauptziel der Anpassungen bei Wasserpflanzen ist es, die Blätter möglichst nah an die Wasseroberfläche zu bringen für Fotosynthese und Gasaustausch, während Trockenpflanzen auf die Einschränkung der Transpiration und Verdunstungsschutz abzielen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Öffnen

Umweltfaktoren Temperatur und Licht

Diese Seite konzentriert sich auf die abiotischen Faktoren Temperatur und Licht und deren Einfluss auf Lebewesen.

Temperatur als Umweltfaktor:

  • Lebensprozesse von Organismen finden typischerweise zwischen 0 und 40 Grad Celsius statt.
  • Unter 0 Grad gefriert das Zellwasser, über 40 Grad werden Proteine zerstört.

Die Anpassung an Temperatur wird für zwei Hauptgruppen von Tieren beschrieben:

  1. Wechselwarme Tiere (ektotherm/poikilotherm):

    • Amphibien, Reptilien, Insekten
    • Körpertemperatur schwankt mit Umgebungstemperatur
    • Bewegungsaktivität von Außentemperatur abhängig
    • Regulierung der Körpertemperatur durch Verhaltensmuster
  2. Gleichwarme Tiere (endotherm/homoiotherm):

    • Säugetiere, Vögel
    • Körpertemperatur weitgehend unabhängig von Außentemperatur (36-40°C)
    • Wärmeproduktion und Mechanismen zur Temperaturregulation (z.B. Schwitzen, Hecheln)

Example: Winterruhe ist eine Anpassungsstrategie bei einigen Tieren, bei der die Stoffwechselaktivität eingeschränkt wird, aber die Tiere zwischendurch aufwachen können, z.B. bei Dachsen und Eichhörnchen.

Licht als Umweltfaktor: Die Seite beginnt mit der Diskussion über die Anpassung von Pflanzen an verschiedene Lichtintensitäten, unterscheidet dabei zwischen Lichtpflanzen und Schattenpflanzen.

Highlight: Die Anpassung an Licht beeinflusst den Bau der Laubblätter bei Pflanzen erheblich.

Vocabulary:

  • Ektotherm/poikilotherm: Wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur von der Umgebung abhängt
  • Endotherm/homoiotherm: Gleichwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur selbst regulieren können

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Biotische und Abiotische Faktoren: Beispiele und Tabelle für Kinder

user profile picture

Ergo-Azubi🫀🖤

@ergo_notes

·

186 Follower

Follow

Die ökologische Potenz beschreibt die Anpassungsfähigkeit von Organismen an Umweltfaktoren. Pflanzen und Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit abiotischen Faktoren wie Wasser, Temperatur und Licht umzugehen. Der Toleranzbereich eines Organismus zeigt seine Fähigkeit, unter bestimmten Umweltbedingungen zu überleben. Die physiologische Potenz wird durch Konkurrenz zur ökologischen Potenz eingeschränkt. Verschiedene Pflanzen- und Tierarten haben sich an spezifische Lebensräume angepasst, von Wasserpflanzen bis hin zu Trockenlufttieren.

27.2.2021

11039

 

11/12

 

Biologie

584

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungen an Licht und weitere Umweltfaktoren

Diese Seite setzt die Diskussion über die Anpassung von Pflanzen an Licht fort und behandelt weitere abiotische Faktoren.

Lichtanpassung bei Pflanzen:

  1. Lichtpflanzen (Heliophyten):

    • Wachsen bei ungehinderter Lichteinwirkung
    • Dickere Blätter mit mehrschichtiger Palisadenschicht
    • Viele Spaltöffnungen
    • Starke Behaarung oder Wachsschicht als Verdunstungsschutz
  2. Schattenpflanzen (Sciophyten):

    • Angepasst an geringe Lichtintensität
    • Große, dünne Blätter zur besseren Lichtausnutzung
    • Weniger Spaltöffnungen
    • Schwach ausgebildetes Stützgewebe

Example: Eine typische Lichtpflanze ist die Sonnenblume, während Farne oft als Schattenpflanzen vorkommen.

Die Seite behandelt auch die Anpassung von Pflanzen an den Tag-Nacht-Rhythmus:

  • Tagesperiodizität: Regelmäßiger Wechsel von Hell- und Dunkelphasen
  • Photoperiodismus: Reaktion auf jahreszeitlich bedingte Änderungen der Tageslänge

Vocabulary:

  • Heliophyten: Lichtliebende Pflanzen
  • Sciophyten: Schattentolerante Pflanzen

Weitere abiotische Faktoren werden kurz angesprochen:

  • Wind: Beeinflusst Verdunstung und mechanische Belastung
  • Boden: pH-Wert, Nährstoffe, Wasserhaltevermögen
  • Luftfeuchtigkeit: Beeinflusst Transpiration und Wasserhaushalt

Highlight: Die Anpassung an abiotische Faktoren ist entscheidend für das Überleben und die Verbreitung von Pflanzenarten in verschiedenen Ökosystemen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungen von Pflanzen und Tieren an verschiedene Lebensräume

Diese Seite erweitert die Diskussion über Pflanzenanpassungen und führt Tieranpassungen ein. Sie behandelt die biotischen und abiotischen Faktoren, die verschiedene Lebensräume charakterisieren.

Pflanzenanpassungen werden für weitere Lebensräume beschrieben:

  1. Mesophyten (wandlungsfähige Pflanzen):

    • Weiche Blätter, Blattabwurf im Winter
    • Spaltöffnungen an der Blattunterseite
    • Starke, mäßig viele Leitbündel
  2. Hygrophyten (Feuchtluftpflanzen):

    • Große, dünne Laubblätter
    • Herausgehobene Spaltöffnungen
    • Zarte, oft hohe Stängel mit weiten, zarten Gefäßen

Definition: Mesophyten sind Pflanzen, die sich an wechselnde Wasserbedingungen anpassen können, während Hygrophyten auf ständig feuchte Bedingungen spezialisiert sind.

Die Anpassungen von Tieren werden ebenfalls diskutiert:

  1. Trockenlufttiere:

    • Geringer Wasserbedarf
    • Verdunstungsschutz durch Haare, Knochenplatten, Panzer
    • Wasserarme Ausscheidungsprodukte
  2. Feuchtlufttiere:

    • Kein Verdunstungsschutz
    • Atmung auch über die Haut
    • Nackte, drüsenreiche Haut

Highlight: Die Osmoregulation spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung von Wassertieren. Sie schützt vor zu viel Wasseraufnahme und -abgabe.

Vocabulary:

  • Isotonisch: Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit gleich der Konzentration im Wasser
  • Hyperosmotisch: Höhere Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit als im Wasser
  • Hypoosmotisch: Niedrigere Konzentration gelöster Stoffe in Körperflüssigkeit als im Wasser
Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Faktoren und Wechselbeziehungen

Diese Seite behandelt biotische Faktoren und die Wechselbeziehungen zwischen Organismen in Ökosystemen.

Biotische Faktoren sind Einflüsse, die von anderen Lebewesen ausgehen:

  • Konkurrenz um Ressourcen
  • Räuber-Beute-Beziehungen
  • Symbiosen
  • Parasitismus

Definition: Biotische Faktoren sind alle Einflüsse, die von Lebewesen auf andere Organismen in einem Ökosystem ausgeübt werden.

Die Seite geht auf verschiedene Arten von Wechselbeziehungen ein:

  1. Intraspezifische Konkurrenz:

    • Konkurrenz zwischen Individuen derselben Art
    • Beeinflusst Populationsgröße und -struktur
  2. Interspezifische Konkurrenz:

    • Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten
    • Kann zur Verdrängung einer Art führen
  3. Räuber-Beute-Beziehungen:

    • Dynamisches Gleichgewicht zwischen Räuber- und Beutepopulationen
    • Lotka-Volterra-Regeln beschreiben diese Dynamik
  4. Symbiosen:

    • Mutualismus: Beide Partner profitieren
    • Kommensalismus: Ein Partner profitiert, der andere wird nicht geschädigt

Example: Eine bekannte Symbiose ist die Beziehung zwischen Clownfischen und Seeanemonen, bei der beide Partner voneinander profitieren.

  1. Parasitismus:
    • Ein Organismus lebt auf Kosten eines anderen
    • Kann zu Schädigungen des Wirts führen

Highlight: Die Wechselbeziehungen zwischen Organismen sind komplex und spielen eine wichtige Rolle für die Struktur und Funktion von Ökosystemen.

Die Seite betont die Bedeutung des Zusammenspiels von biotischen und abiotischen Faktoren für das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität in Ökosystemen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische Faktoren und Anpassungen von Organismen

Diese Seite behandelt die Grundlagen der abiotischen Faktoren und wie Organismen sich an diese anpassen. Abiotische Faktoren sind nicht-lebende Umwelteinflüsse wie Licht, Wasser, Temperatur sowie chemische und mechanische Faktoren.

Der Toleranzbereich eines Organismus wird durch eine Kurve dargestellt, die die Intensität der Lebensvorgänge in Abhängigkeit von der Ausprägung des Umweltfaktors zeigt. Wichtige Begriffe sind dabei:

Vocabulary:

  • Toleranzbereich: Spanne innerhalb der Ausprägung eines Umweltfaktors, in der ein Organismus leben kann.
  • Präferendum: Vorzugsbereich eines Organismus
  • Reaktionsnorm: Genetisch festgelegter Bereich für Reaktionen einer Art auf die Umwelt

Die physiologische Potenz beschreibt den Bereich, in dem ein Organismus ohne Konkurrenz leben kann, während die ökologische Potenz diesen Bereich unter Berücksichtigung von Konkurrenz darstellt.

Example: Zeigerorganismen wie bestimmte Pflanzen oder Tiere zeigen aufgrund ihrer charakteristischen Ansprüche bestimmte Standortverhältnisse an und haben eine niedrige ökologische Potenz.

Die Seite geht auch auf spezifische Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Lebensräume ein:

  1. Wasserpflanzen (Hydrophyten):

    • Dünne Epidermis, keine Kutikula, kaum Spaltöffnungen
    • Luftgefüllte Interzellularen für Auftrieb
    • Schwach ausgebildete oder fehlende Wurzeln
  2. Trockenpflanzen (Xerophyten):

    • Kleine, harte Blätter oder Blattabwurf
    • Schnell schließende, eingesenkte Spaltöffnungen
    • Starke Gefäße und gut ausgebildete Leitbündel
    • Sehr gut entwickelte Wurzeln mit hohem osmotischem Potenzial

Highlight: Das Hauptziel der Anpassungen bei Wasserpflanzen ist es, die Blätter möglichst nah an die Wasseroberfläche zu bringen für Fotosynthese und Gasaustausch, während Trockenpflanzen auf die Einschränkung der Transpiration und Verdunstungsschutz abzielen.

Intensität der Lebensvorgänge
abiotische faktoren
Abiotische Faktoren sind nicht lebende Umweltfaktoren, das heißt es sind keine Lebewesen b

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umweltfaktoren Temperatur und Licht

Diese Seite konzentriert sich auf die abiotischen Faktoren Temperatur und Licht und deren Einfluss auf Lebewesen.

Temperatur als Umweltfaktor:

  • Lebensprozesse von Organismen finden typischerweise zwischen 0 und 40 Grad Celsius statt.
  • Unter 0 Grad gefriert das Zellwasser, über 40 Grad werden Proteine zerstört.

Die Anpassung an Temperatur wird für zwei Hauptgruppen von Tieren beschrieben:

  1. Wechselwarme Tiere (ektotherm/poikilotherm):

    • Amphibien, Reptilien, Insekten
    • Körpertemperatur schwankt mit Umgebungstemperatur
    • Bewegungsaktivität von Außentemperatur abhängig
    • Regulierung der Körpertemperatur durch Verhaltensmuster
  2. Gleichwarme Tiere (endotherm/homoiotherm):

    • Säugetiere, Vögel
    • Körpertemperatur weitgehend unabhängig von Außentemperatur (36-40°C)
    • Wärmeproduktion und Mechanismen zur Temperaturregulation (z.B. Schwitzen, Hecheln)

Example: Winterruhe ist eine Anpassungsstrategie bei einigen Tieren, bei der die Stoffwechselaktivität eingeschränkt wird, aber die Tiere zwischendurch aufwachen können, z.B. bei Dachsen und Eichhörnchen.

Licht als Umweltfaktor: Die Seite beginnt mit der Diskussion über die Anpassung von Pflanzen an verschiedene Lichtintensitäten, unterscheidet dabei zwischen Lichtpflanzen und Schattenpflanzen.

Highlight: Die Anpassung an Licht beeinflusst den Bau der Laubblätter bei Pflanzen erheblich.

Vocabulary:

  • Ektotherm/poikilotherm: Wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur von der Umgebung abhängt
  • Endotherm/homoiotherm: Gleichwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur selbst regulieren können

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.