Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Biotop Biozönose Toleranzkurve Ökologische Potenz Physiologische Potenz Toleranzbereich
IchundIch
11 Followers
Teilen
Speichern
85
12/13
Ausarbeitung
Zusammenfassung und Begriffserklärung zu den Themen Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Biotop Biozönose Toleranzkurve Ökologische Potenz Physiologische Potenz Toleranzbereich
Abiotische Faktoren: Faktoren der unbelebten Umwelt ● ● ● ● ● ● Temperatur Luftdruck Wind ● Schwerkraft ● Zusammensetzung der Atmosphäre ● Luftfeuchtigkeit Bodenbeschaffenheit ● Wasser Biotische Faktoren: Umweltfaktoren, welche von Lebewesen verursacht werden ● Pflanzenfresser ● Licht Beutetiere Nahrungspflanzen Konkurrenz Parasiten Biologie Symbiose Räuber & Beute Biotop: Summe aller abiotischen Umweltfaktoren Biozönose: alle Organismen in dem Lebensraum Toleranzkurve: Biotop + Biozönose- Ökosystem Ökologische Potenz: Fähigkeit einer Art einen Umweltfaktor zu ertragen, zu gedeihen und sich fortzupflanzen. Auch die Konkurrenz beeinflusst die ökologische Potenz. Man spricht von ökologischer Potenz, wenn die physiologische Potenz durch Konkurrenz eingeschränkt wird. Die ökologische Potenz beschreibt also das Vorkommen einer Art unter natürlichen Bedingungen. Physiologische Potenz: Bestimmung unter Laborbedingungen. Konkurrenz ist nicht vorhanden. Toleranzbereich: Umwelt in dem ein Lebewesen existieren kann. Bereich zwischen Minimum und Maximum. Minimum, Maximum: Das Minimum und das Maximum bilden die äußersten Grenzen für die Lebensfähigkeit des Organismus'. Werden diese Punkte überschritten, tritt der Tod ein. Sie begrenzen das Vorkommen einer Art in der Biosphäre: Optimum: Das Optimum beschreibt den für die Organismenart günstigsten Wert, den Vorzugsbereich. Hier erreichen die Lebensvorgänge ihren höchsten Wert. Höhere oder niedrigere Werte bedeuten eine Verschle terung der Lebensbedingungen für den Organismus. Pessimum: Nähert sich die Toleranzkurve das Maximum bzw. dem Minimum an, so spricht man vom Pessimum. Hier ist zwar kurzzeitig Existenz, aber keine Fortpflanzung, Entwicklung und ähnliches möglich.
App herunterladen
Biologie /
Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Biotop Biozönose Toleranzkurve Ökologische Potenz Physiologische Potenz Toleranzbereich
IchundIch
12/13
Ausarbeitung
Zusammenfassung und Begriffserklärung zu den Themen Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Biotop Biozönose Toleranzkurve Ökologische Potenz Physiologische Potenz Toleranzbereich
1
ökologische Potenz
18
11
3
Ökologie - Fotosynthese-
6
11/12/13
2
Toleranzbereich und ökologische Potenz
5
8/9/10
Glossar Ökologie
45
12
Abiotische Faktoren: Faktoren der unbelebten Umwelt ● ● ● ● ● ● Temperatur Luftdruck Wind ● Schwerkraft ● Zusammensetzung der Atmosphäre ● Luftfeuchtigkeit Bodenbeschaffenheit ● Wasser Biotische Faktoren: Umweltfaktoren, welche von Lebewesen verursacht werden ● Pflanzenfresser ● Licht Beutetiere Nahrungspflanzen Konkurrenz Parasiten Biologie Symbiose Räuber & Beute Biotop: Summe aller abiotischen Umweltfaktoren Biozönose: alle Organismen in dem Lebensraum Toleranzkurve: Biotop + Biozönose- Ökosystem Ökologische Potenz: Fähigkeit einer Art einen Umweltfaktor zu ertragen, zu gedeihen und sich fortzupflanzen. Auch die Konkurrenz beeinflusst die ökologische Potenz. Man spricht von ökologischer Potenz, wenn die physiologische Potenz durch Konkurrenz eingeschränkt wird. Die ökologische Potenz beschreibt also das Vorkommen einer Art unter natürlichen Bedingungen. Physiologische Potenz: Bestimmung unter Laborbedingungen. Konkurrenz ist nicht vorhanden. Toleranzbereich: Umwelt in dem ein Lebewesen existieren kann. Bereich zwischen Minimum und Maximum. Minimum, Maximum: Das Minimum und das Maximum bilden die äußersten Grenzen für die Lebensfähigkeit des Organismus'. Werden diese Punkte überschritten, tritt der Tod ein. Sie begrenzen das Vorkommen einer Art in der Biosphäre: Optimum: Das Optimum beschreibt den für die Organismenart günstigsten Wert, den Vorzugsbereich. Hier erreichen die Lebensvorgänge ihren höchsten Wert. Höhere oder niedrigere Werte bedeuten eine Verschle terung der Lebensbedingungen für den Organismus. Pessimum: Nähert sich die Toleranzkurve das Maximum bzw. dem Minimum an, so spricht man vom Pessimum. Hier ist zwar kurzzeitig Existenz, aber keine Fortpflanzung, Entwicklung und ähnliches möglich.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.