Fächer

Fächer

Mehr

Alles über abiotische und biotische Faktoren: Wasser, Temperatur und Tiere

Öffnen

Alles über abiotische und biotische Faktoren: Wasser, Temperatur und Tiere
user profile picture

Celine

@celine1073

·

8 Follower

Follow

Die Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt wird maßgeblich durch abiotische Faktoren und biotische Faktoren bestimmt. Diese Umweltfaktoren beeinflussen das Überleben und die Entwicklung von Arten grundlegend.

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Wasser spielen eine zentrale Rolle für Tiere und Pflanzen. Besonders der abiotische Faktor Temperatur hat weitreichende Auswirkungen auf Organismen. Bei Tieren unterscheidet man zwischen gleichwarmen und wechselwarmen Arten. Gleichwarme Tiere wie Säugetiere und Vögel können ihre Körpertemperatur selbst regulieren, was ihnen Vorteile bei der Anpassung an verschiedene Lebensräume verschafft. Die Temperaturregulation erfolgt durch verschiedene physiologische Mechanismen wie Schwitzen oder Zittern. Allerdings hat diese Fähigkeit auch Nachteile, da sie sehr energieaufwendig ist.

Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel beschreiben wichtige Anpassungsmuster an unterschiedliche Klimazonen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten, da das günstigere Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche weniger Wärmeverlust bedeutet. Die Allensche Regel erklärt, dass Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze in kälteren Regionen kürzer sind. Es gibt jedoch Ausnahmen von beiden Regeln, die durch andere Selektionsfaktoren bedingt sind. Diese Zusammenhänge lassen sich durch Experimente nachweisen und werden oft in Arbeitsblättern zur Veranschaulichung verwendet. Eine Tabelle mit Beispielen für biotische und abiotische Faktoren kann helfen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt besser zu verstehen.

13.4.2021

1315

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Temperaturregulation bei Tieren: Anpassungsstrategien und Klimaregeln

Wechselwarme und gleichwarme Tiere

Die biotischen und abiotischen Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Temperaturregulation von Tieren. Besonders der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst Tiere unterschiedlich, je nachdem ob sie wechselwarm oder gleichwarm sind.

Definition: Wechselwarme Tiere (Poikilotherme) passen ihre Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur an und werden als Thermokonformer bezeichnet. Gleichwarme Tiere (Homoiotherme) halten ihre Körpertemperatur konstant und sind Thermoregulierer.

Bei wechselwarmen Tieren laufen die Stoffwechselreaktionen temperaturabhängig ab. Bei Kälte verlangsamt sich ihr Stoffwechsel, was zur Kältestarre führen kann. Um sich aufzuwärmen, suchen sie aktiv sonnige Plätze auf. Bei Frost bilden sich gefährliche Eiskristalle in den Zellen. Als Schutz produzieren manche Arten körpereigene "Frostschutzmittel" wie Glycerin.

Gleichwarme Tiere wie Säugetiere und Vögel verfügen über verschiedene Mechanismen zur Temperaturregulation. Bei Kälte schützen Fell, Federn und Fettschichten vor Wärmeverlust. Die bei Stoffwechselprozessen entstehende Wärme wird zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur genutzt. Bei Hitze kühlen sie durch Schwitzen oder suchen Schatten auf.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Bergmannsche und Allensche Regel: Klimatische Anpassungen

Die Bergmannsche Regel beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre verwandten Arten in wärmeren Gebieten. Dies liegt am günstigeren Verhältnis von Körperoberfläche zu Volumen bei größeren Tieren.

Beispiel: Eisbären am Nordpol (1,60m Schulterhöhe) sind größer als asiatische Schwarzbären in Südostasien (<1,00m Schulterhöhe).

Die Allensche Regel ergänzt diese Erkenntnis: Gleichwarme Tiere in kälteren Regionen haben kürzere Körperanhänge als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Dies minimiert den Wärmeverlust über die Körperoberfläche.

Beispiel: Polarfüchse haben deutlich kleinere Ohren als Wüstenfüchse, da große Körperanhänge in kalten Regionen zu viel Wärme verlieren würden.

Diese Klimaregeln zeigen eindrucksvoll die evolutionären Anpassungen an verschiedene Temperaturzonen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Bergmannschen Regel, wie beispielsweise bei manchen Pinguinarten auf subarktischen Inseln.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Praktische Bedeutung der Temperaturanpassungen

Die Kenntnis der Temperaturanpassungen hat große praktische Bedeutung für den Artenschutz und die Tierhaltung. Der Einfluss der Temperatur auf Tiere muss bei der Gestaltung von Lebensräumen berücksichtigt werden.

Vocabulary: Thermokonformer = Organismen, die ihre Körpertemperatur der Umgebung anpassen Thermoregulierer = Organismen, die ihre Körpertemperatur aktiv konstant halten

Die Bergmannsche und Allensche Regel helfen beim Verständnis, wie Tiere an verschiedene Klimazonen angepasst sind. Diese Erkenntnisse sind besonders wichtig im Kontext des Klimawandels:

  • Veränderung von Verbreitungsgebieten
  • Anpassungsfähigkeit von Arten
  • Notwendige Schutzmaßnahmen

Die unterschiedlichen Strategien von wechselwarmen und gleichwarmen Tieren zeigen die Vielfalt erfolgreicher Anpassungen in der Evolution.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Thermoregulation und Überlebensstrategien

Die Fähigkeit zur Temperaturregulation ist für Tiere überlebenswichtig. Gleichwarme Tiere haben dabei den Vorteil der konstanten Leistungsfähigkeit, müssen aber mehr Energie aufwenden.

Highlight: Die Thermoregulation erfolgt durch das Zusammenspiel von Wärmeproduktion (abhängig vom Körpervolumen) und Wärmeabgabe (über die Körperoberfläche).

Wechselwarme Tiere sparen zwar Energie, sind aber von der Umgebungstemperatur abhängig. Sie haben verschiedene Verhaltensanpassungen entwickelt:

  • Aufsuchen von Sonnplätzen zur Erwärmung
  • Rückzug in kühlere Bereiche bei Hitze
  • Überwinterung in frostfreien Verstecken

Die Evolution hat sowohl bei wechselwarmen als auch bei gleichwarmen Tieren erstaunliche Anpassungsmechanismen hervorgebracht, die das Überleben unter verschiedensten Temperaturbedingungen ermöglichen.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Die Bergmannsche Regel: Anpassung der Körpergröße an klimatische Bedingungen

Die Bergmannsche Regel ist ein fundamentales Prinzip der Tierökologie, das von Carl Bergmann entdeckt wurde und die Beziehung zwischen Körpergröße und Klimabedingungen bei gleichwarmen Tieren beschreibt. Diese Regel erklärt, warum Tiere derselben Art in kälteren Regionen oft größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Klimazonen durchschnittlich größere Körpermaße aufweisen als ihre Artgenossen in wärmeren Regionen. Dies ist eine Anpassung zur optimalen Thermoregulation.

Das Prinzip basiert auf dem Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen. Bei größeren Tieren ist die relative Oberfläche im Verhältnis zum Volumen kleiner, wodurch sie weniger Wärme pro Körpermasse verlieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil in kalten Klimazonen, da der Energieaufwand für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur geringer ist.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Füchse. Der Polarfuchs in der Arktis ist deutlich größer als der Wüstenfuchs (Fennek) in warmen Wüstenregionen. Der Polarfuchs erreicht eine Körperlänge von etwa 1,60 Metern, während der Fennek nur etwa 1,00 Meter lang wird.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Praktische Bedeutung und Anwendung der Bergmannschen Regel

Die Bergmannsche Regel hat wichtige Implikationen für das Verständnis von Evolutionsprozessen und Klimaanpassungen. Sie zeigt, wie biotische und abiotische Faktoren zusammenwirken und die Entwicklung von Arten beeinflussen.

Highlight: Das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ist der Schlüsselmechanismus der Bergmannschen Regel. Je größer ein Tier ist, desto günstiger wird dieses Verhältnis für die Wärmeerhaltung.

Die Regel findet auch praktische Anwendung in der modernen Wissenschaft. Biologen nutzen sie, um Klimawandelauswirkungen auf Tierpopulationen vorherzusagen. Interessanterweise gibt es auch Ausnahmen von der Bergmannschen Regel, die oft durch andere Umweltfaktoren oder evolutionäre Anpassungen bedingt sind.

Fachbegriff: Die Temperaturregulation bei gleichwarmen Tieren wird als Homöothermie bezeichnet. Die Bergmannsche Regel ist ein wichtiger Mechanismus dieser Regulation.

Die Regel steht in enger Verbindung mit der Allenschen Regel, die sich auf die Proportion der Extremitäten bezieht. Gemeinsam bilden diese Regeln ein umfassendes Verständnis dafür, wie Tiere sich an verschiedene Klimabedingungen anpassen.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren

Diese Seite bietet eine Übersicht über den Einfluss der Temperatur auf wechselwarme und gleichwarme Tiere. Es werden die Anpassungsstrategien beider Gruppen bei kalten und warmen Temperaturen erläutert.

Definition: Wechselwarme Tiere (poikilotherm) können ihre Körpertemperatur durch Verhalten beeinflussen und werden als Thermokonformer bezeichnet.

Bei kalten Temperaturen suchen wechselwarme Tiere wärmere Orte auf, z.B. legen sich Eidechsen morgens in die Sonne. Unter 5°C verfallen sie in eine Kältestarre. Bei Frost können sich tödliche Eiskristalle in den Zellen bilden, weshalb Amphibien und Reptilien frostfreie Überwinterungsverstecke aufsuchen. Fische und Insekten produzieren Frostschutzmittel in ihren Körperflüssigkeiten.

Definition: Gleichwarme Tiere (homoiotherm) halten ihre Körpertemperatur konstant und werden als Thermoregulierer bezeichnet. Dazu gehören alle Vögel und Säugetiere.

Gleichwarme Tiere nutzen bei Kälte Isolierung durch Fell, Federn oder Fett zur Wärmespeicherung. Die bei Stoffwechselprozessen entstehende Wärme reicht meist zur Temperaturerhaltung aus. Bei Hitze droht beiden Gruppen der Hitzetod durch Denaturierung von Enzymen. Gleichwarme Tiere kühlen sich durch Schwitzen, riskieren dabei aber Dehydrierung.

Highlight: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als verwandte Arten in wärmeren Gebieten, da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen günstiger für die Wärmeerhaltung ist.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über abiotische und biotische Faktoren: Wasser, Temperatur und Tiere

user profile picture

Celine

@celine1073

·

8 Follower

Follow

Die Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt wird maßgeblich durch abiotische Faktoren und biotische Faktoren bestimmt. Diese Umweltfaktoren beeinflussen das Überleben und die Entwicklung von Arten grundlegend.

Abiotische Faktoren wie Temperatur, Licht und Wasser spielen eine zentrale Rolle für Tiere und Pflanzen. Besonders der abiotische Faktor Temperatur hat weitreichende Auswirkungen auf Organismen. Bei Tieren unterscheidet man zwischen gleichwarmen und wechselwarmen Arten. Gleichwarme Tiere wie Säugetiere und Vögel können ihre Körpertemperatur selbst regulieren, was ihnen Vorteile bei der Anpassung an verschiedene Lebensräume verschafft. Die Temperaturregulation erfolgt durch verschiedene physiologische Mechanismen wie Schwitzen oder Zittern. Allerdings hat diese Fähigkeit auch Nachteile, da sie sehr energieaufwendig ist.

Die Bergmannsche Regel und Allensche Regel beschreiben wichtige Anpassungsmuster an unterschiedliche Klimazonen. Die Bergmannsche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten, da das günstigere Verhältnis von Körpervolumen zu Oberfläche weniger Wärmeverlust bedeutet. Die Allensche Regel erklärt, dass Körperanhänge wie Ohren oder Schwänze in kälteren Regionen kürzer sind. Es gibt jedoch Ausnahmen von beiden Regeln, die durch andere Selektionsfaktoren bedingt sind. Diese Zusammenhänge lassen sich durch Experimente nachweisen und werden oft in Arbeitsblättern zur Veranschaulichung verwendet. Eine Tabelle mit Beispielen für biotische und abiotische Faktoren kann helfen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt besser zu verstehen.

13.4.2021

1315

 

11/12

 

Biologie

54

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturregulation bei Tieren: Anpassungsstrategien und Klimaregeln

Wechselwarme und gleichwarme Tiere

Die biotischen und abiotischen Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Temperaturregulation von Tieren. Besonders der abiotische Faktor Temperatur beeinflusst Tiere unterschiedlich, je nachdem ob sie wechselwarm oder gleichwarm sind.

Definition: Wechselwarme Tiere (Poikilotherme) passen ihre Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur an und werden als Thermokonformer bezeichnet. Gleichwarme Tiere (Homoiotherme) halten ihre Körpertemperatur konstant und sind Thermoregulierer.

Bei wechselwarmen Tieren laufen die Stoffwechselreaktionen temperaturabhängig ab. Bei Kälte verlangsamt sich ihr Stoffwechsel, was zur Kältestarre führen kann. Um sich aufzuwärmen, suchen sie aktiv sonnige Plätze auf. Bei Frost bilden sich gefährliche Eiskristalle in den Zellen. Als Schutz produzieren manche Arten körpereigene "Frostschutzmittel" wie Glycerin.

Gleichwarme Tiere wie Säugetiere und Vögel verfügen über verschiedene Mechanismen zur Temperaturregulation. Bei Kälte schützen Fell, Federn und Fettschichten vor Wärmeverlust. Die bei Stoffwechselprozessen entstehende Wärme wird zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur genutzt. Bei Hitze kühlen sie durch Schwitzen oder suchen Schatten auf.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bergmannsche und Allensche Regel: Klimatische Anpassungen

Die Bergmannsche Regel beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre verwandten Arten in wärmeren Gebieten. Dies liegt am günstigeren Verhältnis von Körperoberfläche zu Volumen bei größeren Tieren.

Beispiel: Eisbären am Nordpol (1,60m Schulterhöhe) sind größer als asiatische Schwarzbären in Südostasien (<1,00m Schulterhöhe).

Die Allensche Regel ergänzt diese Erkenntnis: Gleichwarme Tiere in kälteren Regionen haben kürzere Körperanhänge als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten. Dies minimiert den Wärmeverlust über die Körperoberfläche.

Beispiel: Polarfüchse haben deutlich kleinere Ohren als Wüstenfüchse, da große Körperanhänge in kalten Regionen zu viel Wärme verlieren würden.

Diese Klimaregeln zeigen eindrucksvoll die evolutionären Anpassungen an verschiedene Temperaturzonen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Bergmannschen Regel, wie beispielsweise bei manchen Pinguinarten auf subarktischen Inseln.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Bedeutung der Temperaturanpassungen

Die Kenntnis der Temperaturanpassungen hat große praktische Bedeutung für den Artenschutz und die Tierhaltung. Der Einfluss der Temperatur auf Tiere muss bei der Gestaltung von Lebensräumen berücksichtigt werden.

Vocabulary: Thermokonformer = Organismen, die ihre Körpertemperatur der Umgebung anpassen Thermoregulierer = Organismen, die ihre Körpertemperatur aktiv konstant halten

Die Bergmannsche und Allensche Regel helfen beim Verständnis, wie Tiere an verschiedene Klimazonen angepasst sind. Diese Erkenntnisse sind besonders wichtig im Kontext des Klimawandels:

  • Veränderung von Verbreitungsgebieten
  • Anpassungsfähigkeit von Arten
  • Notwendige Schutzmaßnahmen

Die unterschiedlichen Strategien von wechselwarmen und gleichwarmen Tieren zeigen die Vielfalt erfolgreicher Anpassungen in der Evolution.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thermoregulation und Überlebensstrategien

Die Fähigkeit zur Temperaturregulation ist für Tiere überlebenswichtig. Gleichwarme Tiere haben dabei den Vorteil der konstanten Leistungsfähigkeit, müssen aber mehr Energie aufwenden.

Highlight: Die Thermoregulation erfolgt durch das Zusammenspiel von Wärmeproduktion (abhängig vom Körpervolumen) und Wärmeabgabe (über die Körperoberfläche).

Wechselwarme Tiere sparen zwar Energie, sind aber von der Umgebungstemperatur abhängig. Sie haben verschiedene Verhaltensanpassungen entwickelt:

  • Aufsuchen von Sonnplätzen zur Erwärmung
  • Rückzug in kühlere Bereiche bei Hitze
  • Überwinterung in frostfreien Verstecken

Die Evolution hat sowohl bei wechselwarmen als auch bei gleichwarmen Tieren erstaunliche Anpassungsmechanismen hervorgebracht, die das Überleben unter verschiedensten Temperaturbedingungen ermöglichen.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bergmannsche Regel: Anpassung der Körpergröße an klimatische Bedingungen

Die Bergmannsche Regel ist ein fundamentales Prinzip der Tierökologie, das von Carl Bergmann entdeckt wurde und die Beziehung zwischen Körpergröße und Klimabedingungen bei gleichwarmen Tieren beschreibt. Diese Regel erklärt, warum Tiere derselben Art in kälteren Regionen oft größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Definition: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Klimazonen durchschnittlich größere Körpermaße aufweisen als ihre Artgenossen in wärmeren Regionen. Dies ist eine Anpassung zur optimalen Thermoregulation.

Das Prinzip basiert auf dem Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen. Bei größeren Tieren ist die relative Oberfläche im Verhältnis zum Volumen kleiner, wodurch sie weniger Wärme pro Körpermasse verlieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil in kalten Klimazonen, da der Energieaufwand für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur geringer ist.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Bergmannsche Regel sind Füchse. Der Polarfuchs in der Arktis ist deutlich größer als der Wüstenfuchs (Fennek) in warmen Wüstenregionen. Der Polarfuchs erreicht eine Körperlänge von etwa 1,60 Metern, während der Fennek nur etwa 1,00 Meter lang wird.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Bedeutung und Anwendung der Bergmannschen Regel

Die Bergmannsche Regel hat wichtige Implikationen für das Verständnis von Evolutionsprozessen und Klimaanpassungen. Sie zeigt, wie biotische und abiotische Faktoren zusammenwirken und die Entwicklung von Arten beeinflussen.

Highlight: Das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ist der Schlüsselmechanismus der Bergmannschen Regel. Je größer ein Tier ist, desto günstiger wird dieses Verhältnis für die Wärmeerhaltung.

Die Regel findet auch praktische Anwendung in der modernen Wissenschaft. Biologen nutzen sie, um Klimawandelauswirkungen auf Tierpopulationen vorherzusagen. Interessanterweise gibt es auch Ausnahmen von der Bergmannschen Regel, die oft durch andere Umweltfaktoren oder evolutionäre Anpassungen bedingt sind.

Fachbegriff: Die Temperaturregulation bei gleichwarmen Tieren wird als Homöothermie bezeichnet. Die Bergmannsche Regel ist ein wichtiger Mechanismus dieser Regulation.

Die Regel steht in enger Verbindung mit der Allenschen Regel, die sich auf die Proportion der Extremitäten bezieht. Gemeinsam bilden diese Regeln ein umfassendes Verständnis dafür, wie Tiere sich an verschiedene Klimabedingungen anpassen.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren

Diese Seite bietet eine Übersicht über den Einfluss der Temperatur auf wechselwarme und gleichwarme Tiere. Es werden die Anpassungsstrategien beider Gruppen bei kalten und warmen Temperaturen erläutert.

Definition: Wechselwarme Tiere (poikilotherm) können ihre Körpertemperatur durch Verhalten beeinflussen und werden als Thermokonformer bezeichnet.

Bei kalten Temperaturen suchen wechselwarme Tiere wärmere Orte auf, z.B. legen sich Eidechsen morgens in die Sonne. Unter 5°C verfallen sie in eine Kältestarre. Bei Frost können sich tödliche Eiskristalle in den Zellen bilden, weshalb Amphibien und Reptilien frostfreie Überwinterungsverstecke aufsuchen. Fische und Insekten produzieren Frostschutzmittel in ihren Körperflüssigkeiten.

Definition: Gleichwarme Tiere (homoiotherm) halten ihre Körpertemperatur konstant und werden als Thermoregulierer bezeichnet. Dazu gehören alle Vögel und Säugetiere.

Gleichwarme Tiere nutzen bei Kälte Isolierung durch Fell, Federn oder Fett zur Wärmespeicherung. Die bei Stoffwechselprozessen entstehende Wärme reicht meist zur Temperaturerhaltung aus. Bei Hitze droht beiden Gruppen der Hitzetod durch Denaturierung von Enzymen. Gleichwarme Tiere kühlen sich durch Schwitzen, riskieren dabei aber Dehydrierung.

Highlight: Die Bergmannsche Regel besagt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als verwandte Arten in wärmeren Gebieten, da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen günstiger für die Wärmeerhaltung ist.

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotischer Faktor
Temperatur bei Tieren Abiotischer Faktor Temperatur bei Tieren → Handout
Wechselwarme Tiere:
Wechselwarm = poikilotherm
K

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.