Fächer

Fächer

Mehr

Oxidative Decarboxylierung im Citratzyklus einfach erklärt

Öffnen

Oxidative Decarboxylierung im Citratzyklus einfach erklärt
user profile picture

Mabel Leibecke

@mabelleibecke_nulr

·

33 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus sind zentrale Stoffwechselprozesse in der Zellatmung, die für die Energiegewinnung essentiell sind.

Die Oxidative Decarboxylierung ist ein komplexer biochemischer Prozess, bei dem Pyruvat zu Acetyl-CoA umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex katalysiert und findet in den Mitochondrien statt. Die Oxidative Decarboxylierung Bilanz zeigt, dass dabei CO2 abgespalten und NAD+ zu NADH reduziert wird. Der Ausgangsstoff Pyruvat stammt aus der Glykolyse und wird durch mehrere Teilreaktionen umgewandelt. Die Reaktionsgleichung verdeutlicht den Gesamtprozess: Pyruvat + CoA + NAD+ → Acetyl-CoA + CO2 + NADH + H+.

Die Enzymaktivität wird maßgeblich durch äußere Faktoren wie Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Das Temperaturoptimum liegt bei den meisten Enzymen um 37°C, während das pH-Optimum je nach Enzym variiert. Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. Bei der Enzymhemmung unterscheidet man verschiedene Typen: Die kompetitive Hemmung tritt auf, wenn ein Hemmstoff mit dem Substrat um die Bindungsstelle konkurriert - ein klassisches Beispiel ist die Hemmung der Succinat-Dehydrogenase durch Malonsäure. Bei der nicht kompetitiven Hemmung bindet der Hemmstoff an einer anderen Stelle als das Substrat. Die allosterische Hemmung erfolgt durch Bindung an ein regulatorisches Zentrum. Diese Hemmungsmechanismen sind besonders wichtig für die Entwicklung von Medikamenten und das Verständnis metabolischer Regulationsprozesse.

9.4.2023

23793


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus

Die Oxidative Decarboxylierung ist ein essentieller Stoffwechselprozess, der an der inneren Mitochondrienmembran stattfindet. Bei diesem Vorgang wird Pyruvat, ein C3-Körper, durch einen Multienzymkomplex umgewandelt. Der erste Reaktionsschritt beinhaltet die Abspaltung eines Kohlenstoffdioxid-Moleküls, wodurch ein C2-Körper entsteht. Die freiwerdenden Elektronen werden mit Wasserstoff auf NAD+ übertragen, welches zu NADH+H+ reduziert wird.

Der Citratzyklus beginnt, wenn der verbleibende C2-Körper mittels Coenzym-A auf Oxalacetat übertragen wird. Dabei entsteht der namensgebende C6-Körper Citrat. Im weiteren Verlauf werden schrittweise zwei C1-Körper als Kohlenstoffdioxid abgespalten. Bei diesen oxidativen Decarboxylierungen werden die letzten beiden Kohlenstoffatome des ursprünglichen Pyruvats oxidiert.

Die Oxidative Decarboxylierung Bilanz zeigt, dass pro Glucose-Molekül der Citratzyklus zweimal durchlaufen wird. Dabei entstehen insgesamt vier Moleküle NADH+H+ und ein Molekül FADH₂. Zusätzlich wird ein ATP-Molekül aufgebaut. Diese Energiegewinnung ist fundamental für den zellulären Stoffwechsel.

Definition: Die oxidative Decarboxylierung ist die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid unter gleichzeitiger Oxidation des verbleibenden Molekülrests.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Enzymaktivität und ihre Abhängigkeit von äußeren Faktoren

Die Enzymaktivität wird maßgeblich durch Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Gemäß der RGT-Regel führt eine Temperaturerhöhung um 10°C zu einer Verdopplung bis Verdreifachung der Reaktionsgeschwindigkeit. Das Temperaturoptimum liegt bei den meisten Enzymen um 40°C. Oberhalb dieser Temperatur kommt es zur Denaturierung der Proteinstruktur.

Der pH-Wert spielt eine zentrale Rolle bei der Enzymaktivität. Jedes Enzym besitzt ein spezifisches pH-Optimum, bei dem es seine maximale Aktivität entfaltet. Dies liegt bei den meisten Enzymen zwischen pH 6-8. Die Protonenkonzentration beeinflusst dabei die Ladungszustände der Aminosäuren und damit die Tertiärstruktur des Enzyms.

Bei der Kompetitiven Hemmung konkurrieren Substrat und Inhibitor um das aktive Zentrum des Enzyms. Der Inhibitor blockiert temporär die Substratbindung, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt. Im Gegensatz dazu bindet bei der Nicht kompetitiven Hemmung der Inhibitor an einer anderen Stelle des Enzyms und verändert dessen Konformation.

Highlight: Die Enzymaktivität kann durch verschiedene Faktoren reguliert werden: Temperatur, pH-Wert und verschiedene Arten der Hemmung.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten

Die Regulation der Enzymaktivität erfolgt in komplexen Stoffwechselketten durch verschiedene Mechanismen. Allosterische Enzyme spielen dabei eine besondere Rolle, da sie an Schlüsselpositionen der Stoffwechselketten lokalisiert sind. Diese Enzyme besitzen neben dem aktiven Zentrum auch regulatorische Zentren, an denen spezifische Effektoren binden können.

Positive Effektoren erhöhen die Enzymaktivität, indem sie die räumliche Struktur des Enzyms so verändern, dass Substrate besser gebunden werden können. Negative Effektoren hingegen verringern die Enzymaktivität durch eine ungünstigere Konformation des aktiven Zentrums. Diese Regulation ermöglicht eine präzise Steuerung des Stoffwechsels.

Die Endprodukthemmung ist ein wichtiger Regulationsmechanismus, bei dem das Endprodukt einer Stoffwechselkette als negativer Effektor wirkt. Dies verhindert eine übermäßige Produktion und spart Energie und Ressourcen.

Beispiel: Bei der Endprodukthemmung fungiert das Endprodukt einer Stoffwechselkette als negativer Effektor und verhindert seine weitere Produktion.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Struktur und Funktion der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind essentielle Biomoleküle, die in verschiedenen Komplexitätsstufen vorkommen. Monosaccharide sind die einfachsten Zucker mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Glucose, eine Hexose mit 6 Kohlenstoffatomen, ist dabei besonders wichtig als Grundbaustein für organische Moleküle.

Disaccharide entstehen durch die Kondensation zweier Monosaccharide, die durch eine glykosidische Bindung verknüpft werden. Polysaccharide sind komplexe Strukturen aus vielen Monosacchariden. Stärke, bestehend aus Amylose und Amylopektin, sowie Cellulose sind wichtige Beispiele.

Die verschiedenen Polysaccharide unterscheiden sich in ihrer Struktur und Funktion. Während Stärke als Energiespeicher dient, ist Cellulose ein wichtiger Strukturbestandteil pflanzlicher Zellwände. Glykogen, das tierische Äquivalent zur Stärke, zeigt einen noch höheren Verzweigungsgrad.

Vokabular: Glykosidische Bindung - Die chemische Bindung zwischen zwei Monosacchariden unter Wasserabspaltung.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Die Rolle von ATP im Zellstoffwechsel und Energieübertragung

ATP spielt als Coenzym eine zentrale Rolle bei der Energieübertragung in Zellen. Der zelluläre Stoffwechsel benötigt kontinuierlich Energie für endergonische Reaktionen. Diese Energie wird durch den oxidativen Abbau energiereicher Moleküle wie Kohlenhydrate und Fette bereitgestellt.

Definition: ATP (Adenosintriphosphat) ist der universelle Energieträger in Zellen und fungiert als kurzfristiger Energiespeicher. Es ermöglicht die Kopplung von energieliefernden (exergonischen) und energieverbrauchenden (endergonischen) Reaktionen.

Die Energieübertragung durch ATP erfolgt über einen Phosphatgruppen-Transfer. Bei der ATP-Synthese wird eine Phosphatgruppe an ADP gebunden (ADP + P → ATP; ΔG = +30,6 kJ/mol). Bei der ATP-Spaltung wird diese Phosphatgruppe wieder abgespalten und die freiwerdende Energie kann für endergonische Reaktionen genutzt werden (ATP → ADP + P; ΔG = -30,6 kJ/mol).

Ein wichtiges Beispiel für die ATP-vermittelte Energieübertragung ist die Phosphorylierung von Glucose zu Glucose-6-phosphat. Diese endergonische Reaktion (ΔG = +13,8 kJ/mol) wird durch Kopplung mit der exergonischen ATP-Spaltung ermöglicht. Die Gesamtbilanz ist energetisch günstig (ΔG = -16,8 kJ/mol).

Highlight: Die ATP-vermittelte Energieübertragung ermöglicht es Zellen, energieverbrauchende Prozesse durchzuführen, indem die bei der ATP-Spaltung freiwerdende Energie gezielt genutzt wird.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Enzyme als Biokatalysatoren und ihre Wirkungsweise

Enzyme sind hochspezifische Proteine, die als Biokatalysatoren biochemische Reaktionen ermöglichen. Sie zeichnen sich durch ihre Substrat-, Wirkungs- und Gruppenspezifität aus.

Fachbegriff: Die Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur ganz bestimmte Moleküle (Substrate) umsetzen kann. Die Wirkungsspezifität bezieht sich auf die Art der katalysierten Reaktion.

Die Enzymkatalyse folgt dem Schlüssel-Schloss-Prinzip oder dem moderneren Modell der induzierten Anpassung. Beim Schlüssel-Schloss-Prinzip passt das Substrat exakt in das aktive Zentrum des Enzyms. Das Modell der induzierten Anpassung berücksichtigt zusätzlich die Flexibilität der Enzymstruktur.

Der Ablauf einer Enzymreaktion umfasst mehrere Schritte: Zunächst bindet das Substrat an das aktive Zentrum (Enzym-Substrat-Komplex), dann erfolgt die chemische Umwandlung (Enzym-Produkt-Komplex) und schließlich wird das Produkt freigesetzt. Enzyme senken dabei die Aktivierungsenergie der Reaktion deutlich ab.

Beispiel: Die Saccharase spaltet spezifisch Saccharose in Glucose und Fructose. Die räumliche Struktur des aktiven Zentrums ist dabei perfekt auf das Saccharose-Molekül abgestimmt.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Regulation der Zellatmung durch Enzymaktivität

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus werden durch komplexe Rückkopplungsmechanismen reguliert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Enzym Phosphofructokinase, das die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat katalysiert.

Definition: Die negative Rückkopplung tritt ein, wenn hohe ATP-Konzentrationen die Enzymaktivität hemmen. Bei der positiven Rückkopplung aktiviert ADP hingegen das Enzym.

Die Regulation erfolgt durch allosterische Effektoren: ATP wirkt als negativer Effektor und hemmt die Phosphofructokinase bei hohen Konzentrationen. ADP fungiert dagegen als positiver Effektor und steigert die Enzymaktivität. Dieses System gewährleistet eine bedarfsgerechte Energiebereitstellung.

Die Homoöstase des zellulären Energiehaushalts wird durch diese präzise Regulation aufrechterhalten. Alle Stoffwechselwege sind dabei miteinander vernetzt, wodurch eine effiziente Gesamtregulation ermöglicht wird.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Zellulärer Glucoseabbau und Mitochondrienfunktion

Der Abbau von Glucose durch die Zellatmung erfolgt in vier koordinierten Teilprozessen: Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus und Atmungskette mit oxidativer Phosphorylierung.

Fachbegriff: Die oxidative Decarboxylierung ist der Prozess, bei dem Pyruvat zu Acetyl-CoA umgewandelt wird, wobei CO₂ freigesetzt und NAD⁺ zu NADH reduziert wird.

Die Mitochondrien spielen als "Kraftwerke der Zelle" eine zentrale Rolle. Ihre Struktur ist optimal an ihre Funktion angepasst: Die gefaltete innere Membran bietet eine große Oberfläche für die Atmungskette, während die Matrix die Enzyme des Citratzyklus enthält.

Die ATP-Synthese erfolgt hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette. Dabei werden Elektronen über verschiedene Carrier-Moleküle transportiert, was den Aufbau eines Protonengradienten ermöglicht. Dieser treibt die ATP-Synthase an.

Highlight: Die Effizienz der Zellatmung wird durch die komplexe Struktur der Mitochondrien und die präzise Koordination der einzelnen Stoffwechselschritte gewährleistet.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Die Glykolyse: Grundlegender Stoffwechselprozess der Zellatmung

Der Prozess der Glykolyse stellt einen fundamentalen Stoffwechselweg in der Zellatmung dar, bei dem Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Dieser komplexe biochemische Vorgang lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: die Energieinvestitionsphase und die Energiegewinnungsphase.

In der ersten Phase, der Energieinvestitionsphase, wird ein Glucose-Molekül durch ATP-Verbrauch aktiviert. Zunächst wird durch Spaltung eines ATP-Moleküls eine Phosphatgruppe auf das Glucose-Molekül übertragen, wodurch Glucose-6-phosphat entsteht. Nach einer Umlagerung zu Fructose-6-phosphat erfolgt durch ein weiteres ATP-Molekül die Bildung von Fructose-1,6-bisphosphat. Diese Aktivierung ist essentiell für den weiteren Verlauf der Glykolyse.

Die zweite Phase beginnt mit der Spaltung des Fructose-1,6-bisphosphats in zwei C3-Körper: das reaktionsfähige Glycerinaldehyd-3-phosphat und das nicht reaktionsfähige Dihydroxyacetonphosphat. Letzteres wird kontinuierlich in Glycerinaldehyd-3-phosphat umgewandelt. Bei der anschließenden Oxidation wird eine weitere Phosphatgruppe angelagert, während gleichzeitig Elektronen und Wasserstoff auf NAD+ übertragen werden, wodurch NADH+H+ entsteht.

Definition: Die Glykolyse ist ein anaerober Stoffwechselprozess, bei dem ein Glucose-Molekül zu zwei Pyruvat-Molekülen abgebaut wird. Dabei werden netto zwei ATP-Moleküle und zwei NADH+H+-Moleküle gewonnen.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Energiebilanz und Regulation der Glykolyse

Die Energiebilanz der Glykolyse zeigt einen effizienten Energiegewinnungsprozess. Pro Glucose-Molekül werden in der Investitionsphase zunächst zwei ATP-Moleküle verbraucht. In der Gewinnungsphase entstehen jedoch vier ATP-Moleküle, was zu einem Nettogewinn von zwei ATP-Molekülen führt. Zusätzlich werden zwei NADH+H+-Moleküle gebildet, die in der Atmungskette weitere Energie liefern können.

Die Regulation der Glykolyse erfolgt über verschiedene Enzyme und Kontrollmechanismen. Besonders wichtig ist dabei die Phosphofructokinase, die den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert. Ihre Aktivität wird durch den ATP-Spiegel der Zelle reguliert: Bei hohem ATP-Gehalt wird sie gehemmt, bei niedrigem aktiviert.

Das Endprodukt Pyruvat spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Stoffwechselwegen. Je nach Sauerstoffverfügbarkeit kann es entweder in den Citratzyklus eingeschleust oder zu Milchsäure vergoren werden.

Highlight: Die Glykolyse ist ein universeller Stoffwechselweg, der in nahezu allen Organismen vorkommt und die Grundlage für weitere energieliefernde Prozesse wie den Citratzyklus und die Atmungskette bildet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Oxidative Decarboxylierung im Citratzyklus einfach erklärt

user profile picture

Mabel Leibecke

@mabelleibecke_nulr

·

33 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus sind zentrale Stoffwechselprozesse in der Zellatmung, die für die Energiegewinnung essentiell sind.

Die Oxidative Decarboxylierung ist ein komplexer biochemischer Prozess, bei dem Pyruvat zu Acetyl-CoA umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird durch den Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex katalysiert und findet in den Mitochondrien statt. Die Oxidative Decarboxylierung Bilanz zeigt, dass dabei CO2 abgespalten und NAD+ zu NADH reduziert wird. Der Ausgangsstoff Pyruvat stammt aus der Glykolyse und wird durch mehrere Teilreaktionen umgewandelt. Die Reaktionsgleichung verdeutlicht den Gesamtprozess: Pyruvat + CoA + NAD+ → Acetyl-CoA + CO2 + NADH + H+.

Die Enzymaktivität wird maßgeblich durch äußere Faktoren wie Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Das Temperaturoptimum liegt bei den meisten Enzymen um 37°C, während das pH-Optimum je nach Enzym variiert. Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration folgt der Michaelis-Menten-Kinetik. Bei der Enzymhemmung unterscheidet man verschiedene Typen: Die kompetitive Hemmung tritt auf, wenn ein Hemmstoff mit dem Substrat um die Bindungsstelle konkurriert - ein klassisches Beispiel ist die Hemmung der Succinat-Dehydrogenase durch Malonsäure. Bei der nicht kompetitiven Hemmung bindet der Hemmstoff an einer anderen Stelle als das Substrat. Die allosterische Hemmung erfolgt durch Bindung an ein regulatorisches Zentrum. Diese Hemmungsmechanismen sind besonders wichtig für die Entwicklung von Medikamenten und das Verständnis metabolischer Regulationsprozesse.

9.4.2023

23793

 

12/13

 

Biologie

919


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus

Die Oxidative Decarboxylierung ist ein essentieller Stoffwechselprozess, der an der inneren Mitochondrienmembran stattfindet. Bei diesem Vorgang wird Pyruvat, ein C3-Körper, durch einen Multienzymkomplex umgewandelt. Der erste Reaktionsschritt beinhaltet die Abspaltung eines Kohlenstoffdioxid-Moleküls, wodurch ein C2-Körper entsteht. Die freiwerdenden Elektronen werden mit Wasserstoff auf NAD+ übertragen, welches zu NADH+H+ reduziert wird.

Der Citratzyklus beginnt, wenn der verbleibende C2-Körper mittels Coenzym-A auf Oxalacetat übertragen wird. Dabei entsteht der namensgebende C6-Körper Citrat. Im weiteren Verlauf werden schrittweise zwei C1-Körper als Kohlenstoffdioxid abgespalten. Bei diesen oxidativen Decarboxylierungen werden die letzten beiden Kohlenstoffatome des ursprünglichen Pyruvats oxidiert.

Die Oxidative Decarboxylierung Bilanz zeigt, dass pro Glucose-Molekül der Citratzyklus zweimal durchlaufen wird. Dabei entstehen insgesamt vier Moleküle NADH+H+ und ein Molekül FADH₂. Zusätzlich wird ein ATP-Molekül aufgebaut. Diese Energiegewinnung ist fundamental für den zellulären Stoffwechsel.

Definition: Die oxidative Decarboxylierung ist die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid unter gleichzeitiger Oxidation des verbleibenden Molekülrests.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzymaktivität und ihre Abhängigkeit von äußeren Faktoren

Die Enzymaktivität wird maßgeblich durch Temperatur und pH-Wert beeinflusst. Gemäß der RGT-Regel führt eine Temperaturerhöhung um 10°C zu einer Verdopplung bis Verdreifachung der Reaktionsgeschwindigkeit. Das Temperaturoptimum liegt bei den meisten Enzymen um 40°C. Oberhalb dieser Temperatur kommt es zur Denaturierung der Proteinstruktur.

Der pH-Wert spielt eine zentrale Rolle bei der Enzymaktivität. Jedes Enzym besitzt ein spezifisches pH-Optimum, bei dem es seine maximale Aktivität entfaltet. Dies liegt bei den meisten Enzymen zwischen pH 6-8. Die Protonenkonzentration beeinflusst dabei die Ladungszustände der Aminosäuren und damit die Tertiärstruktur des Enzyms.

Bei der Kompetitiven Hemmung konkurrieren Substrat und Inhibitor um das aktive Zentrum des Enzyms. Der Inhibitor blockiert temporär die Substratbindung, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt. Im Gegensatz dazu bindet bei der Nicht kompetitiven Hemmung der Inhibitor an einer anderen Stelle des Enzyms und verändert dessen Konformation.

Highlight: Die Enzymaktivität kann durch verschiedene Faktoren reguliert werden: Temperatur, pH-Wert und verschiedene Arten der Hemmung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten

Die Regulation der Enzymaktivität erfolgt in komplexen Stoffwechselketten durch verschiedene Mechanismen. Allosterische Enzyme spielen dabei eine besondere Rolle, da sie an Schlüsselpositionen der Stoffwechselketten lokalisiert sind. Diese Enzyme besitzen neben dem aktiven Zentrum auch regulatorische Zentren, an denen spezifische Effektoren binden können.

Positive Effektoren erhöhen die Enzymaktivität, indem sie die räumliche Struktur des Enzyms so verändern, dass Substrate besser gebunden werden können. Negative Effektoren hingegen verringern die Enzymaktivität durch eine ungünstigere Konformation des aktiven Zentrums. Diese Regulation ermöglicht eine präzise Steuerung des Stoffwechsels.

Die Endprodukthemmung ist ein wichtiger Regulationsmechanismus, bei dem das Endprodukt einer Stoffwechselkette als negativer Effektor wirkt. Dies verhindert eine übermäßige Produktion und spart Energie und Ressourcen.

Beispiel: Bei der Endprodukthemmung fungiert das Endprodukt einer Stoffwechselkette als negativer Effektor und verhindert seine weitere Produktion.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Funktion der Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind essentielle Biomoleküle, die in verschiedenen Komplexitätsstufen vorkommen. Monosaccharide sind die einfachsten Zucker mit 3-7 Kohlenstoffatomen. Glucose, eine Hexose mit 6 Kohlenstoffatomen, ist dabei besonders wichtig als Grundbaustein für organische Moleküle.

Disaccharide entstehen durch die Kondensation zweier Monosaccharide, die durch eine glykosidische Bindung verknüpft werden. Polysaccharide sind komplexe Strukturen aus vielen Monosacchariden. Stärke, bestehend aus Amylose und Amylopektin, sowie Cellulose sind wichtige Beispiele.

Die verschiedenen Polysaccharide unterscheiden sich in ihrer Struktur und Funktion. Während Stärke als Energiespeicher dient, ist Cellulose ein wichtiger Strukturbestandteil pflanzlicher Zellwände. Glykogen, das tierische Äquivalent zur Stärke, zeigt einen noch höheren Verzweigungsgrad.

Vokabular: Glykosidische Bindung - Die chemische Bindung zwischen zwei Monosacchariden unter Wasserabspaltung.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle von ATP im Zellstoffwechsel und Energieübertragung

ATP spielt als Coenzym eine zentrale Rolle bei der Energieübertragung in Zellen. Der zelluläre Stoffwechsel benötigt kontinuierlich Energie für endergonische Reaktionen. Diese Energie wird durch den oxidativen Abbau energiereicher Moleküle wie Kohlenhydrate und Fette bereitgestellt.

Definition: ATP (Adenosintriphosphat) ist der universelle Energieträger in Zellen und fungiert als kurzfristiger Energiespeicher. Es ermöglicht die Kopplung von energieliefernden (exergonischen) und energieverbrauchenden (endergonischen) Reaktionen.

Die Energieübertragung durch ATP erfolgt über einen Phosphatgruppen-Transfer. Bei der ATP-Synthese wird eine Phosphatgruppe an ADP gebunden (ADP + P → ATP; ΔG = +30,6 kJ/mol). Bei der ATP-Spaltung wird diese Phosphatgruppe wieder abgespalten und die freiwerdende Energie kann für endergonische Reaktionen genutzt werden (ATP → ADP + P; ΔG = -30,6 kJ/mol).

Ein wichtiges Beispiel für die ATP-vermittelte Energieübertragung ist die Phosphorylierung von Glucose zu Glucose-6-phosphat. Diese endergonische Reaktion (ΔG = +13,8 kJ/mol) wird durch Kopplung mit der exergonischen ATP-Spaltung ermöglicht. Die Gesamtbilanz ist energetisch günstig (ΔG = -16,8 kJ/mol).

Highlight: Die ATP-vermittelte Energieübertragung ermöglicht es Zellen, energieverbrauchende Prozesse durchzuführen, indem die bei der ATP-Spaltung freiwerdende Energie gezielt genutzt wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzyme als Biokatalysatoren und ihre Wirkungsweise

Enzyme sind hochspezifische Proteine, die als Biokatalysatoren biochemische Reaktionen ermöglichen. Sie zeichnen sich durch ihre Substrat-, Wirkungs- und Gruppenspezifität aus.

Fachbegriff: Die Substratspezifität bedeutet, dass ein Enzym nur ganz bestimmte Moleküle (Substrate) umsetzen kann. Die Wirkungsspezifität bezieht sich auf die Art der katalysierten Reaktion.

Die Enzymkatalyse folgt dem Schlüssel-Schloss-Prinzip oder dem moderneren Modell der induzierten Anpassung. Beim Schlüssel-Schloss-Prinzip passt das Substrat exakt in das aktive Zentrum des Enzyms. Das Modell der induzierten Anpassung berücksichtigt zusätzlich die Flexibilität der Enzymstruktur.

Der Ablauf einer Enzymreaktion umfasst mehrere Schritte: Zunächst bindet das Substrat an das aktive Zentrum (Enzym-Substrat-Komplex), dann erfolgt die chemische Umwandlung (Enzym-Produkt-Komplex) und schließlich wird das Produkt freigesetzt. Enzyme senken dabei die Aktivierungsenergie der Reaktion deutlich ab.

Beispiel: Die Saccharase spaltet spezifisch Saccharose in Glucose und Fructose. Die räumliche Struktur des aktiven Zentrums ist dabei perfekt auf das Saccharose-Molekül abgestimmt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Regulation der Zellatmung durch Enzymaktivität

Die Oxidative Decarboxylierung und der Citratzyklus werden durch komplexe Rückkopplungsmechanismen reguliert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Enzym Phosphofructokinase, das die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat katalysiert.

Definition: Die negative Rückkopplung tritt ein, wenn hohe ATP-Konzentrationen die Enzymaktivität hemmen. Bei der positiven Rückkopplung aktiviert ADP hingegen das Enzym.

Die Regulation erfolgt durch allosterische Effektoren: ATP wirkt als negativer Effektor und hemmt die Phosphofructokinase bei hohen Konzentrationen. ADP fungiert dagegen als positiver Effektor und steigert die Enzymaktivität. Dieses System gewährleistet eine bedarfsgerechte Energiebereitstellung.

Die Homoöstase des zellulären Energiehaushalts wird durch diese präzise Regulation aufrechterhalten. Alle Stoffwechselwege sind dabei miteinander vernetzt, wodurch eine effiziente Gesamtregulation ermöglicht wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellulärer Glucoseabbau und Mitochondrienfunktion

Der Abbau von Glucose durch die Zellatmung erfolgt in vier koordinierten Teilprozessen: Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus und Atmungskette mit oxidativer Phosphorylierung.

Fachbegriff: Die oxidative Decarboxylierung ist der Prozess, bei dem Pyruvat zu Acetyl-CoA umgewandelt wird, wobei CO₂ freigesetzt und NAD⁺ zu NADH reduziert wird.

Die Mitochondrien spielen als "Kraftwerke der Zelle" eine zentrale Rolle. Ihre Struktur ist optimal an ihre Funktion angepasst: Die gefaltete innere Membran bietet eine große Oberfläche für die Atmungskette, während die Matrix die Enzyme des Citratzyklus enthält.

Die ATP-Synthese erfolgt hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette. Dabei werden Elektronen über verschiedene Carrier-Moleküle transportiert, was den Aufbau eines Protonengradienten ermöglicht. Dieser treibt die ATP-Synthase an.

Highlight: Die Effizienz der Zellatmung wird durch die komplexe Struktur der Mitochondrien und die präzise Koordination der einzelnen Stoffwechselschritte gewährleistet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Glykolyse: Grundlegender Stoffwechselprozess der Zellatmung

Der Prozess der Glykolyse stellt einen fundamentalen Stoffwechselweg in der Zellatmung dar, bei dem Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Dieser komplexe biochemische Vorgang lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: die Energieinvestitionsphase und die Energiegewinnungsphase.

In der ersten Phase, der Energieinvestitionsphase, wird ein Glucose-Molekül durch ATP-Verbrauch aktiviert. Zunächst wird durch Spaltung eines ATP-Moleküls eine Phosphatgruppe auf das Glucose-Molekül übertragen, wodurch Glucose-6-phosphat entsteht. Nach einer Umlagerung zu Fructose-6-phosphat erfolgt durch ein weiteres ATP-Molekül die Bildung von Fructose-1,6-bisphosphat. Diese Aktivierung ist essentiell für den weiteren Verlauf der Glykolyse.

Die zweite Phase beginnt mit der Spaltung des Fructose-1,6-bisphosphats in zwei C3-Körper: das reaktionsfähige Glycerinaldehyd-3-phosphat und das nicht reaktionsfähige Dihydroxyacetonphosphat. Letzteres wird kontinuierlich in Glycerinaldehyd-3-phosphat umgewandelt. Bei der anschließenden Oxidation wird eine weitere Phosphatgruppe angelagert, während gleichzeitig Elektronen und Wasserstoff auf NAD+ übertragen werden, wodurch NADH+H+ entsteht.

Definition: Die Glykolyse ist ein anaerober Stoffwechselprozess, bei dem ein Glucose-Molekül zu zwei Pyruvat-Molekülen abgebaut wird. Dabei werden netto zwei ATP-Moleküle und zwei NADH+H+-Moleküle gewonnen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiebilanz und Regulation der Glykolyse

Die Energiebilanz der Glykolyse zeigt einen effizienten Energiegewinnungsprozess. Pro Glucose-Molekül werden in der Investitionsphase zunächst zwei ATP-Moleküle verbraucht. In der Gewinnungsphase entstehen jedoch vier ATP-Moleküle, was zu einem Nettogewinn von zwei ATP-Molekülen führt. Zusätzlich werden zwei NADH+H+-Moleküle gebildet, die in der Atmungskette weitere Energie liefern können.

Die Regulation der Glykolyse erfolgt über verschiedene Enzyme und Kontrollmechanismen. Besonders wichtig ist dabei die Phosphofructokinase, die den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert. Ihre Aktivität wird durch den ATP-Spiegel der Zelle reguliert: Bei hohem ATP-Gehalt wird sie gehemmt, bei niedrigem aktiviert.

Das Endprodukt Pyruvat spielt eine zentrale Rolle als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Stoffwechselwegen. Je nach Sauerstoffverfügbarkeit kann es entweder in den Citratzyklus eingeschleust oder zu Milchsäure vergoren werden.

Highlight: Die Glykolyse ist ein universeller Stoffwechselweg, der in nahezu allen Organismen vorkommt und die Grundlage für weitere energieliefernde Prozesse wie den Citratzyklus und die Atmungskette bildet.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.