Fächer

Fächer

Mehr

Easy Guide to Oxidative Decarboxylation and Enzyme Activity

Öffnen

Easy Guide to Oxidative Decarboxylation and Enzyme Activity
user profile picture

Mabel Leibecke

@mabelleibecke_nulr

·

32 Follower

Follow

Die oxidative Decarboxylierung und Enzymregulation sind zentrale Prozesse des Stoffwechsels. Die Oxidative Decarboxylierung Citratzyklus wandelt Pyruvat in Acetyl-CoA um, während verschiedene Faktoren die Enzymaktivität beeinflussen.

Hauptpunkte:

  • Die Oxidative Decarboxylierung Zellatmung erfolgt durch einen Multienzymkomplex
  • Der Citratzyklus Bilanz zeigt die Entstehung von ATP, NADH+H+ und FADH₂
  • Enzymaktivität wird durch Temperatur, pH-Wert und Inhibitoren reguliert
  • Kompetitive Hemmung und Nicht kompetitive Hemmung sind wichtige Regulationsmechanismen

9.4.2023

22686


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Energiebilanz und Regulation

Die Bilanz der oxidativen Decarboxylierung und des Citratzyklus ist beeindruckend: Pro Pyruvatmolekül entstehen drei CO2-Moleküle, vier NADH+H+, ein FADH2 und ein ATP. Da aus einem Glucosemolekül zwei Pyruvatmoleküle entstehen, wird der Citratzyklus pro Glucosemolekül zweimal durchlaufen.

Example: Bei der vollständigen Oxidation eines Glucosemoleküls werden im Citratzyklus insgesamt sechs CO2-Moleküle, acht NADH+H+, zwei FADH2 und zwei ATP gebildet.

Die Enzymaktivität in diesen Prozessen hängt stark von äußeren Bedingungen ab. Die Temperatur beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit gemäß der RGT-Regel: Eine Temperaturerhöhung um 10°C verdoppelt bis verdreifacht die Reaktionsgeschwindigkeit. Allerdings führt eine zu hohe Temperatur zur Denaturierung und Inaktivierung der Enzyme.

Highlight: Das Temperaturoptimum für Enzyme liegt oft bei etwa 40°C, darüber nimmt die Aktivität aufgrund von Denaturierung ab.

Der pH-Wert spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da er den Ladungszustand der Aminosäuren und damit die Tertiärstruktur der Enzyme beeinflusst. Die meisten Enzyme haben ihr Optimum im pH-Bereich von 6-8.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Enzymhemmung und Regulation

Die Regulation der Enzymaktivität erfolgt oft durch reversible Hemmung. Bei der kompetitiven Hemmung konkurrieren Inhibitor und Substrat um die Bindung am aktiven Zentrum des Enzymes. Der Inhibitor blockiert kurzzeitig die Substratbindung, wird aber selbst nicht umgesetzt.

Example: Ein Beispiel für kompetitive Hemmung ist die Wirkung von Penicillin, das die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt, indem es mit dem natürlichen Substrat um die Bindungsstelle konkurriert.

Bei der allosterischen (nicht kompetitiven) Hemmung bindet der Inhibitor an einer anderen Stelle des Enzyms und verändert dessen Raumstruktur. Dies verhindert die Substratbindung und -umsetzung unabhängig von der Substratkonzentration.

Highlight: Die allosterische Hemmung ist ein wichtiger Mechanismus zur Feinregulation von Stoffwechselwegen, da sie schnell und effizient die Enzymaktivität modulieren kann.

Es gibt auch irreversible Hemmungen, bei denen der Inhibitor dauerhaft an das Enzym bindet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da die Zelle Zeit benötigt, um neue Enzyme zu synthetisieren.

Vocabulary: Irreversible Hemmung bezeichnet die dauerhafte Inaktivierung eines Enzyms durch einen Inhibitor, was oft zu schweren Störungen des Stoffwechsels führt.

Die Regulation der Enzymaktivität ermöglicht eine präzise Steuerung des Stoffwechsels und ist essenziell für die Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und metabolische Anforderungen.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten

Die Regulation der Enzymaktivität spielt eine entscheidende Rolle in Stoffwechselketten. Stoffwechselketten sind Abfolgen von enzymatischen Reaktionen, bei denen das Produkt einer Reaktion als Substrat für die nächste Reaktion dient. Die Regulation dieser Ketten ist wichtig, um den Stoffwechsel an die Bedürfnisse der Zelle anzupassen.

Definition: Stoffwechselketten sind Sequenzen von enzymatischen Reaktionen, bei denen das Produkt einer Reaktion als Substrat für die nächste Reaktion dient.

In Stoffwechselketten gibt es oft Schlüsselenzyme, die besonders stark reguliert werden. Diese Enzyme katalysieren in der Regel irreversible Reaktionen und stehen oft am Anfang einer Stoffwechselkette. Durch die Regulation dieser Schlüsselenzyme kann der gesamte Stoffwechselweg effizient gesteuert werden.

Highlight: Die Regulation von Schlüsselenzymen ermöglicht eine effiziente Steuerung ganzer Stoffwechselwege.

Eine wichtige Form der Regulation in Stoffwechselketten ist die Endprodukthemmung. Hierbei hemmt das Endprodukt einer Stoffwechselkette das erste Enzym der Kette. Dies verhindert eine übermäßige Produktion des Endprodukts und spart Energie und Ressourcen.

Example: Ein Beispiel für Endprodukthemmung ist die Regulation der Cholesterinsynthese. Das Enzym HMG-CoA-Reduktase, welches einen frühen Schritt in der Cholesterinsynthese katalysiert, wird durch hohe Cholesterinkonzentrationen gehemmt.

Die Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten kann auch durch allosterische Effektoren erfolgen. Diese Moleküle binden an allosterische Zentren der Enzyme und verändern deren Aktivität. Allosterische Aktivatoren erhöhen die Enzymaktivität, während allosterische Inhibitoren sie verringern.

Zusätzlich zur direkten Regulation der Enzymaktivität kann die Zelle auch die Menge an verfügbarem Enzym regulieren. Dies geschieht durch Kontrolle der Genexpression, wodurch mehr oder weniger Enzym produziert wird, oder durch den gezielten Abbau von Enzymen.

Vocabulary: Genexpression bezeichnet den Prozess, bei dem die genetische Information eines Gens in ein funktionelles Genprodukt, wie ein Protein oder RNA, umgesetzt wird.

Die komplexe Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten ermöglicht es der Zelle, flexibel auf veränderte Bedingungen zu reagieren und ihren Stoffwechsel optimal an die jeweilige Situation anzupassen.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus

Die oxidative Decarboxylierung ist der erste Schritt im Abbau von Pyruvat und findet an der inneren Mitochondrienmembran statt. Ein Multienzymkomplex katalysiert diesen Prozess, bei dem zunächst ein Kohlenstoffdioxidmolekül vom C3-Pyruvat abgespalten wird.

Definition: Die oxidative Decarboxylierung bezeichnet die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid unter gleichzeitiger Oxidation des verbleibenden Molekülrests.

Bei diesem Vorgang werden Elektronen auf NAD+ übertragen, wodurch NADH+H+ entsteht. Der verbleibende C2-Körper wird an Coenzym A gebunden, was zur Bildung von Acetyl-CoA führt.

Highlight: Acetyl-CoA ist das Endprodukt der oxidativen Decarboxylierung und der Ausgangsstoff für den Citratzyklus.

Der Citratzyklus beginnt mit der Übertragung des C2-Körpers von Acetyl-CoA auf Oxalacetat, wobei Citrat entsteht. In den folgenden Schritten werden schrittweise zwei weitere CO2-Moleküle abgespalten und die letzten beiden Kohlenstoffatome des ursprünglichen Pyruvats oxidiert.

Vocabulary: Der Citratzyklus wird auch als Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus bezeichnet.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Easy Guide to Oxidative Decarboxylation and Enzyme Activity

user profile picture

Mabel Leibecke

@mabelleibecke_nulr

·

32 Follower

Follow

Die oxidative Decarboxylierung und Enzymregulation sind zentrale Prozesse des Stoffwechsels. Die Oxidative Decarboxylierung Citratzyklus wandelt Pyruvat in Acetyl-CoA um, während verschiedene Faktoren die Enzymaktivität beeinflussen.

Hauptpunkte:

  • Die Oxidative Decarboxylierung Zellatmung erfolgt durch einen Multienzymkomplex
  • Der Citratzyklus Bilanz zeigt die Entstehung von ATP, NADH+H+ und FADH₂
  • Enzymaktivität wird durch Temperatur, pH-Wert und Inhibitoren reguliert
  • Kompetitive Hemmung und Nicht kompetitive Hemmung sind wichtige Regulationsmechanismen

9.4.2023

22686

 

12/13

 

Biologie

905


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiebilanz und Regulation

Die Bilanz der oxidativen Decarboxylierung und des Citratzyklus ist beeindruckend: Pro Pyruvatmolekül entstehen drei CO2-Moleküle, vier NADH+H+, ein FADH2 und ein ATP. Da aus einem Glucosemolekül zwei Pyruvatmoleküle entstehen, wird der Citratzyklus pro Glucosemolekül zweimal durchlaufen.

Example: Bei der vollständigen Oxidation eines Glucosemoleküls werden im Citratzyklus insgesamt sechs CO2-Moleküle, acht NADH+H+, zwei FADH2 und zwei ATP gebildet.

Die Enzymaktivität in diesen Prozessen hängt stark von äußeren Bedingungen ab. Die Temperatur beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit gemäß der RGT-Regel: Eine Temperaturerhöhung um 10°C verdoppelt bis verdreifacht die Reaktionsgeschwindigkeit. Allerdings führt eine zu hohe Temperatur zur Denaturierung und Inaktivierung der Enzyme.

Highlight: Das Temperaturoptimum für Enzyme liegt oft bei etwa 40°C, darüber nimmt die Aktivität aufgrund von Denaturierung ab.

Der pH-Wert spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da er den Ladungszustand der Aminosäuren und damit die Tertiärstruktur der Enzyme beeinflusst. Die meisten Enzyme haben ihr Optimum im pH-Bereich von 6-8.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Enzymhemmung und Regulation

Die Regulation der Enzymaktivität erfolgt oft durch reversible Hemmung. Bei der kompetitiven Hemmung konkurrieren Inhibitor und Substrat um die Bindung am aktiven Zentrum des Enzymes. Der Inhibitor blockiert kurzzeitig die Substratbindung, wird aber selbst nicht umgesetzt.

Example: Ein Beispiel für kompetitive Hemmung ist die Wirkung von Penicillin, das die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt, indem es mit dem natürlichen Substrat um die Bindungsstelle konkurriert.

Bei der allosterischen (nicht kompetitiven) Hemmung bindet der Inhibitor an einer anderen Stelle des Enzyms und verändert dessen Raumstruktur. Dies verhindert die Substratbindung und -umsetzung unabhängig von der Substratkonzentration.

Highlight: Die allosterische Hemmung ist ein wichtiger Mechanismus zur Feinregulation von Stoffwechselwegen, da sie schnell und effizient die Enzymaktivität modulieren kann.

Es gibt auch irreversible Hemmungen, bei denen der Inhibitor dauerhaft an das Enzym bindet. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da die Zelle Zeit benötigt, um neue Enzyme zu synthetisieren.

Vocabulary: Irreversible Hemmung bezeichnet die dauerhafte Inaktivierung eines Enzyms durch einen Inhibitor, was oft zu schweren Störungen des Stoffwechsels führt.

Die Regulation der Enzymaktivität ermöglicht eine präzise Steuerung des Stoffwechsels und ist essenziell für die Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und metabolische Anforderungen.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten

Die Regulation der Enzymaktivität spielt eine entscheidende Rolle in Stoffwechselketten. Stoffwechselketten sind Abfolgen von enzymatischen Reaktionen, bei denen das Produkt einer Reaktion als Substrat für die nächste Reaktion dient. Die Regulation dieser Ketten ist wichtig, um den Stoffwechsel an die Bedürfnisse der Zelle anzupassen.

Definition: Stoffwechselketten sind Sequenzen von enzymatischen Reaktionen, bei denen das Produkt einer Reaktion als Substrat für die nächste Reaktion dient.

In Stoffwechselketten gibt es oft Schlüsselenzyme, die besonders stark reguliert werden. Diese Enzyme katalysieren in der Regel irreversible Reaktionen und stehen oft am Anfang einer Stoffwechselkette. Durch die Regulation dieser Schlüsselenzyme kann der gesamte Stoffwechselweg effizient gesteuert werden.

Highlight: Die Regulation von Schlüsselenzymen ermöglicht eine effiziente Steuerung ganzer Stoffwechselwege.

Eine wichtige Form der Regulation in Stoffwechselketten ist die Endprodukthemmung. Hierbei hemmt das Endprodukt einer Stoffwechselkette das erste Enzym der Kette. Dies verhindert eine übermäßige Produktion des Endprodukts und spart Energie und Ressourcen.

Example: Ein Beispiel für Endprodukthemmung ist die Regulation der Cholesterinsynthese. Das Enzym HMG-CoA-Reduktase, welches einen frühen Schritt in der Cholesterinsynthese katalysiert, wird durch hohe Cholesterinkonzentrationen gehemmt.

Die Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten kann auch durch allosterische Effektoren erfolgen. Diese Moleküle binden an allosterische Zentren der Enzyme und verändern deren Aktivität. Allosterische Aktivatoren erhöhen die Enzymaktivität, während allosterische Inhibitoren sie verringern.

Zusätzlich zur direkten Regulation der Enzymaktivität kann die Zelle auch die Menge an verfügbarem Enzym regulieren. Dies geschieht durch Kontrolle der Genexpression, wodurch mehr oder weniger Enzym produziert wird, oder durch den gezielten Abbau von Enzymen.

Vocabulary: Genexpression bezeichnet den Prozess, bei dem die genetische Information eines Gens in ein funktionelles Genprodukt, wie ein Protein oder RNA, umgesetzt wird.

Die komplexe Regulation der Enzymaktivität in Stoffwechselketten ermöglicht es der Zelle, flexibel auf veränderte Bedingungen zu reagieren und ihren Stoffwechsel optimal an die jeweilige Situation anzupassen.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus

Die oxidative Decarboxylierung ist der erste Schritt im Abbau von Pyruvat und findet an der inneren Mitochondrienmembran statt. Ein Multienzymkomplex katalysiert diesen Prozess, bei dem zunächst ein Kohlenstoffdioxidmolekül vom C3-Pyruvat abgespalten wird.

Definition: Die oxidative Decarboxylierung bezeichnet die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid unter gleichzeitiger Oxidation des verbleibenden Molekülrests.

Bei diesem Vorgang werden Elektronen auf NAD+ übertragen, wodurch NADH+H+ entsteht. Der verbleibende C2-Körper wird an Coenzym A gebunden, was zur Bildung von Acetyl-CoA führt.

Highlight: Acetyl-CoA ist das Endprodukt der oxidativen Decarboxylierung und der Ausgangsstoff für den Citratzyklus.

Der Citratzyklus beginnt mit der Übertragung des C2-Körpers von Acetyl-CoA auf Oxalacetat, wobei Citrat entsteht. In den folgenden Schritten werden schrittweise zwei weitere CO2-Moleküle abgespalten und die letzten beiden Kohlenstoffatome des ursprünglichen Pyruvats oxidiert.

Vocabulary: Der Citratzyklus wird auch als Krebs-Zyklus oder Tricarbonsäurezyklus bezeichnet.


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie


<p>Der erste Reaktionsschritt findet in einem Multienzym-Komplex statt, der sich an der Inneren Mitochondrienmembran befindet. Dabei wird v

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.