Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Abitur Genetik
TanteToni
104 Followers
Teilen
Speichern
214
12/13
Lernzettel
Aufbau Zellkern und DNA Mitose und Meiose Proteinbiosynthese Vererbung Mendel'sche Regeln
in 3 - universell - kommafrei - eindeutig - redundant - nicht überlappend T Autosomen A net g für fast alle Organismen gültig keine Leerstellen "[ 13 GENETIK raues ER (+Ribosomen) -Doppelmembran -Nucleolus Chromatin -kermpore -Karyoplasma 11 19 تعة X 1S 20 21 22 -Bestandteile d. Zellkerns - nur im Teilungskern kompakte & Sichtbare Form X X 8 XX Xx Tellungskern Arbeitskern Karyogramm X X X X X 1 2 3 4 5 }}| (( X ) 6 7 8 9 10 11 12 58 16 J) 158 16 14 15 16 17 18 3' ·bestimmtes Triplett für ganz best AS →As mehrfach verschlüsselt, mehrere Triplets für 1AS Tripletts nacheinander abgelesen 5' نام نفاست Basentripletts codieren AS 1 codiertes Tripletts - Codon m }} X( Gonosomen XX = Doppelhelix Zer gegenläufiger Strange - verknüpfte Nucleotide ATG ACá GCG TGC CGC TAC 11 geschlechtsbestimmend Val .Arg Ala Ser U Lys FUNK TION -Merkmalsausprägung Asp -Speicherung a genet Information -Steuerung der Lebensfkt AsN A Start-Codons zweimal auftretende Aminosäuren UCAGUO A U G A Gly Thr C GU GU AC Phe Leu Ser UCAGUCAG с UG OUGAGUGACUGACUGACOTOCO lle Zucker (Desoxyribose) 1/4 Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin Phosphorsäurerest TTA AA T Chromatid: Kettenende GKettenende Cys Kettenende GTrp U GAK U GIN His Pro Leu. kurzer Arm Centromer Kineotochoren -langer Arm -Polkappen мото S E 2n 2n Phänotyp - Konstanz von Merkmalen - Wachstum, Regeneration, Bildung Ei- & Samenzellen Genotyp Phänotyp Genotyp de l'sc UNIFORMITÄTSREGEL Phänotyp Genotyp Phänotyp Genotyp identisch AAbb A b AaBb A A 2 SPALTUNGSREGEL X n AA X 0₂ A b Ab (Ab aB aB 9: 3 : aaBB AaBb A b 2n FF Informationsaustausch an homologen Chromosomen Q Ab A b AB Ab aB ab AB AABB AABb AaBB AaBb Ab AABb AAbb AaBb Aabb Körperzellen: aB AaBB AaBb aaBB aaBb diploid ab AaBb Aabb aaBb aabb Körperzellen: diploid Geschlechtszellen: haploid 3 : 1 3 UNABHÄNGIGKEITSREGEL Körperzellen: diploid Geschlechtszellen haploid b b A b 盯 A b A b e b b O Rinderrassen a rotbraun MEIOSE 20 888 888 Fo Informationsaustausch an homologen Chromosomen -Neuverteilung & & Rekombination mütterl & väterl Erbinformation - großer Genpool - geschlechtl Fortpflanzung A B schwarz einfarbig b gescheckt dominant A B rezessiv a b crossing over crossing over XE interchromosona Zufällige Verteilung Chromosomen auf 4 Tochterzellen intrachromosonal Kreuzt man zwei Individuen die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils reinerbig (homozygot) sind, dann sind alle Nachkommen uniform Kreuzt man zwei für das gleiche Merkmal heterozygote Individuen, dann...
App herunterladen
spalten diese sich sowohl im Genotyp, als auch im Phänotyp auf: Verhältnis Phänotyp: 3:1 Verhältnis Genotyp: 1:2:1 1n Bei der Kreuzung von zwei Individuen, die für zwei unterschiedliche Merkmale homozygot sind, werden beide Merkmale unabhängig voneinander vererbt. BEGRIFFE intermediare Erbgange = Mischform 2 unterschiedl. Genvarianten Hybrid - Nachkommen aus geschl. Fortpflanzung zweier versch. Gattungen Bastard - Vereinigung genetisch unterschiedl Geschlechtszellen TRANSKRIPTION Entspiralisierung Trennung DNA MA 5 RNA- Transkript- Anlagerung freier Nucleotide aus dem Kernplasma Bildung der mRNA Zellkem Cytoplasma mRNA- V T durch U ersetzt B DNA 3' MHHHHÓ tRNA mRNA- 3= 2 1 Gen RNA-Transkript Amino- Wanderung durch Kernporen DNA wieder spiralisiert. Säure homozygot = das gleiche Merkmal von & & & heterozygot - unterschiedl Merkmale von & & 6 Codon E G RIFF E Gen - Einheit aus Erbinformationen, die für Ausprägung eines Merkmals Genom - Gesamtheit Gene eines Organismus Allel-Zustandsform V. Genen → Merkmalsausprägung h Transport AS mithilfe ERNA zum Ribosom Anlagerung tRNA ent- sprechend Basensequenz Verknüpfung AS zu Proteinen TRANSLATION Anticodon tRNA wird frei Ribosom (lesen Information mRNA ab) Ablösen d. Proteins am Ribosom Autosomal-rezessiver Erbgang VATER Mutationsträger LED TÀI ỞI THỔI gesundes Kind Mutationsträger Mutationsträger krankes Kind Wahrscheinlichkeit: 1:4 2:4 1:4 Kranker Vater Mutationsträger DID Autosomal-dominanter Erbgang Du t krankes Kind Mutationsträger D ×CHEDULEHD OD gesunder Vater X kranker Vater X X-chromosomal-rezessiver Erbgang 14 Xam TD> XEHD D D gesundes Kind gesundes Kind 2:4 XX MUTTER Mutationsträger Gesunde Mutter CEDID XY gesunder Sohn kranke Tochter DX DX CIDID EE!!>> XY XY gesunder Sohn gesunde Tochter gesunde Tochter kranker Sohn Konduktor gesunde Mutter Konduktor X ambu X-chromosomal-dominanter Erbgang krankes Kind Mutationsträger XX C <X UND X gesunde Mutter XY gesunder Sohn kranke Tochter GK 99 xY xy Gk 99 Gk kk 99 XY XY GG xy Gk 99 ка 99 XY XX XY XX kk xy 99 Xx xx (kk) XX Gk Kg Kg 10 XX Gk Xx Ka (GG) GK GG * **** YI xY X XX XX 99 ka) (gg XX Gk GG Xy XX xy (xx) Gk GG 99 XX Xx) (Xx NACH Gen mutation Punktmutation Rastermutation MUT A - Strahlung - Chemikalien -Träger fremder DNA NACH | ALL kein Ergebnis G E NE DER ERUR U R S A СН Genom mutatio: n Veränderung d Anzahl d: Chromosomen DEM ERGEBNIS nonsens an bestimmter Stelle STOPP-Codon TAC ATG T E UJJ Met Gly CCC GGG TAC ATG Met TAC ATG Met TAC ATG Met TAT TTAIT ATG TJ01 TAC 651 Tyr CGC GCG Ala CCG GGC CHE Gly CC C GGG Gly Chromosomen mutation Veränderung d Struktur d. Chromosomen Fehlsinn Bildung anderer Aminosaure CGA GCT Ala FSH TIL TOOL ATG CGA TAC GCT Tyr AT.G TAC Tyr Ala CGA GCT Ala CGA AT TAA GC STOPP. Ala Fehlsinn still nonsens
Biologie /
Abitur Genetik
TanteToni •
Follow
104 Followers
Aufbau Zellkern und DNA Mitose und Meiose Proteinbiosynthese Vererbung Mendel'sche Regeln
klassische Genetik
55
11/12/13
Stammbaumanalyse
6
11
2
Familienstammbäume analysieren
10
11/12/13
Stammbaumanalyse
33
12/13/10
in 3 - universell - kommafrei - eindeutig - redundant - nicht überlappend T Autosomen A net g für fast alle Organismen gültig keine Leerstellen "[ 13 GENETIK raues ER (+Ribosomen) -Doppelmembran -Nucleolus Chromatin -kermpore -Karyoplasma 11 19 تعة X 1S 20 21 22 -Bestandteile d. Zellkerns - nur im Teilungskern kompakte & Sichtbare Form X X 8 XX Xx Tellungskern Arbeitskern Karyogramm X X X X X 1 2 3 4 5 }}| (( X ) 6 7 8 9 10 11 12 58 16 J) 158 16 14 15 16 17 18 3' ·bestimmtes Triplett für ganz best AS →As mehrfach verschlüsselt, mehrere Triplets für 1AS Tripletts nacheinander abgelesen 5' نام نفاست Basentripletts codieren AS 1 codiertes Tripletts - Codon m }} X( Gonosomen XX = Doppelhelix Zer gegenläufiger Strange - verknüpfte Nucleotide ATG ACá GCG TGC CGC TAC 11 geschlechtsbestimmend Val .Arg Ala Ser U Lys FUNK TION -Merkmalsausprägung Asp -Speicherung a genet Information -Steuerung der Lebensfkt AsN A Start-Codons zweimal auftretende Aminosäuren UCAGUO A U G A Gly Thr C GU GU AC Phe Leu Ser UCAGUCAG с UG OUGAGUGACUGACUGACOTOCO lle Zucker (Desoxyribose) 1/4 Basen (Adenin, Thymin, Cytosin, Guanin Phosphorsäurerest TTA AA T Chromatid: Kettenende GKettenende Cys Kettenende GTrp U GAK U GIN His Pro Leu. kurzer Arm Centromer Kineotochoren -langer Arm -Polkappen мото S E 2n 2n Phänotyp - Konstanz von Merkmalen - Wachstum, Regeneration, Bildung Ei- & Samenzellen Genotyp Phänotyp Genotyp de l'sc UNIFORMITÄTSREGEL Phänotyp Genotyp Phänotyp Genotyp identisch AAbb A b AaBb A A 2 SPALTUNGSREGEL X n AA X 0₂ A b Ab (Ab aB aB 9: 3 : aaBB AaBb A b 2n FF Informationsaustausch an homologen Chromosomen Q Ab A b AB Ab aB ab AB AABB AABb AaBB AaBb Ab AABb AAbb AaBb Aabb Körperzellen: aB AaBB AaBb aaBB aaBb diploid ab AaBb Aabb aaBb aabb Körperzellen: diploid Geschlechtszellen: haploid 3 : 1 3 UNABHÄNGIGKEITSREGEL Körperzellen: diploid Geschlechtszellen haploid b b A b 盯 A b A b e b b O Rinderrassen a rotbraun MEIOSE 20 888 888 Fo Informationsaustausch an homologen Chromosomen -Neuverteilung & & Rekombination mütterl & väterl Erbinformation - großer Genpool - geschlechtl Fortpflanzung A B schwarz einfarbig b gescheckt dominant A B rezessiv a b crossing over crossing over XE interchromosona Zufällige Verteilung Chromosomen auf 4 Tochterzellen intrachromosonal Kreuzt man zwei Individuen die sich in einem Merkmal unterscheiden, aber jeweils reinerbig (homozygot) sind, dann sind alle Nachkommen uniform Kreuzt man zwei für das gleiche Merkmal heterozygote Individuen, dann...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
spalten diese sich sowohl im Genotyp, als auch im Phänotyp auf: Verhältnis Phänotyp: 3:1 Verhältnis Genotyp: 1:2:1 1n Bei der Kreuzung von zwei Individuen, die für zwei unterschiedliche Merkmale homozygot sind, werden beide Merkmale unabhängig voneinander vererbt. BEGRIFFE intermediare Erbgange = Mischform 2 unterschiedl. Genvarianten Hybrid - Nachkommen aus geschl. Fortpflanzung zweier versch. Gattungen Bastard - Vereinigung genetisch unterschiedl Geschlechtszellen TRANSKRIPTION Entspiralisierung Trennung DNA MA 5 RNA- Transkript- Anlagerung freier Nucleotide aus dem Kernplasma Bildung der mRNA Zellkem Cytoplasma mRNA- V T durch U ersetzt B DNA 3' MHHHHÓ tRNA mRNA- 3= 2 1 Gen RNA-Transkript Amino- Wanderung durch Kernporen DNA wieder spiralisiert. Säure homozygot = das gleiche Merkmal von & & & heterozygot - unterschiedl Merkmale von & & 6 Codon E G RIFF E Gen - Einheit aus Erbinformationen, die für Ausprägung eines Merkmals Genom - Gesamtheit Gene eines Organismus Allel-Zustandsform V. Genen → Merkmalsausprägung h Transport AS mithilfe ERNA zum Ribosom Anlagerung tRNA ent- sprechend Basensequenz Verknüpfung AS zu Proteinen TRANSLATION Anticodon tRNA wird frei Ribosom (lesen Information mRNA ab) Ablösen d. Proteins am Ribosom Autosomal-rezessiver Erbgang VATER Mutationsträger LED TÀI ỞI THỔI gesundes Kind Mutationsträger Mutationsträger krankes Kind Wahrscheinlichkeit: 1:4 2:4 1:4 Kranker Vater Mutationsträger DID Autosomal-dominanter Erbgang Du t krankes Kind Mutationsträger D ×CHEDULEHD OD gesunder Vater X kranker Vater X X-chromosomal-rezessiver Erbgang 14 Xam TD> XEHD D D gesundes Kind gesundes Kind 2:4 XX MUTTER Mutationsträger Gesunde Mutter CEDID XY gesunder Sohn kranke Tochter DX DX CIDID EE!!>> XY XY gesunder Sohn gesunde Tochter gesunde Tochter kranker Sohn Konduktor gesunde Mutter Konduktor X ambu X-chromosomal-dominanter Erbgang krankes Kind Mutationsträger XX C <X UND X gesunde Mutter XY gesunder Sohn kranke Tochter GK 99 xY xy Gk 99 Gk kk 99 XY XY GG xy Gk 99 ка 99 XY XX XY XX kk xy 99 Xx xx (kk) XX Gk Kg Kg 10 XX Gk Xx Ka (GG) GK GG * **** YI xY X XX XX 99 ka) (gg XX Gk GG Xy XX xy (xx) Gk GG 99 XX Xx) (Xx NACH Gen mutation Punktmutation Rastermutation MUT A - Strahlung - Chemikalien -Träger fremder DNA NACH | ALL kein Ergebnis G E NE DER ERUR U R S A СН Genom mutatio: n Veränderung d Anzahl d: Chromosomen DEM ERGEBNIS nonsens an bestimmter Stelle STOPP-Codon TAC ATG T E UJJ Met Gly CCC GGG TAC ATG Met TAC ATG Met TAC ATG Met TAT TTAIT ATG TJ01 TAC 651 Tyr CGC GCG Ala CCG GGC CHE Gly CC C GGG Gly Chromosomen mutation Veränderung d Struktur d. Chromosomen Fehlsinn Bildung anderer Aminosaure CGA GCT Ala FSH TIL TOOL ATG CGA TAC GCT Tyr AT.G TAC Tyr Ala CGA GCT Ala CGA AT TAA GC STOPP. Ala Fehlsinn still nonsens