Das Aktionspotential: Grundlage der neuronalen Signalübertragung
Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess in der Funktionsweise des Nervensystems. Es handelt sich um eine kurzzeitige, aber signifikante Änderung des elektrischen Potentials der Nervenzellmembran, die etwa 1-2 Millisekunden dauert. Dieser Vorgang ist entscheidend für die Signalübertragung entlang der Nervenfasern.
Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:
- Ruhepotential: Die Zelle befindet sich in einem elektrisch negativen Ruhezustand.
- Depolarisation: Bei Erreichen des Schwellenwerts öffnen sich Natriumkanäle, was zu einem Einstrom von Natriumionen führt.
- Umpolarisierung: Das Zellinnere wird kurzzeitig positiv geladen.
- Repolarisation: Kaliumkanäle öffnen sich, Kaliumionen strömen aus der Zelle und stellen das negative Potential wieder her.
- Hyperpolarisation: Kurzzeitig wird das Ruhepotential unterschritten.
- Rückkehr zum Ruhepotential: Die ursprüngliche Ionenverteilung wird wiederhergestellt.
Highlight: Die Dauer eines Aktionspotentials beträgt nur etwa 1-2 Millisekunden, was eine schnelle Signalübertragung ermöglicht.
Vocabulary: Der Schwellenwert ist das Membranpotential, bei dem ein Aktionspotential ausgelöst wird.
Die Wirkung von Giften auf das Aktionspotential kann gravierend sein:
- Batrachotoxine verhindern das Schließen der Natriumkanäle, was zu einer anhaltenden Erregung führt.
- Tetrodotoxin blockiert Natriumkanäle und verhindert so die Erregungsleitung.
Example: Das Gift der Schwarzen Witwe wirkt an der Synapse, indem es die Freisetzung von Neurotransmittern verstärkt und so zu Muskelkrämpfen führt.
Die Struktur eines Neurons spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Weiterleitung von Aktionspotentialen:
- Dendriten empfangen Signale von anderen Neuronen.
- Am Axonhügel werden Aktionspotentiale ausgelöst.
- Das Axon leitet die Aktionspotentiale weiter.
- Schwann'sche Zellen produzieren Myelin, das das Axon isoliert.
Definition: Hyperpolarisation ist ein Zustand, bei dem das Membranpotential kurzzeitig negativer wird als das Ruhepotential.
Die Erregungsleitung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Kontinuierlich in unmyelinisierten Axonen (langsam, hoher Energieverbrauch)
- Saltatorisch in myelinisierten Axonen (schnell, energieeffizient)
Highlight: Der Vergleich zwischen chemischer und elektrischer Synapse zeigt, dass chemische Synapsen eine größere Vielfalt an Signalmodulation ermöglichen, während elektrische Synapsen schneller sind.
Abschließend werden wichtige Begriffe im Glossar erklärt, darunter afferente und efferente Neuronen, Synapsen und Reflexe. Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis der komplexen Vorgänge im Nervensystem.