Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung
In diesem Abschnitt wird ein Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung vorgestellt. Der Versuch demonstriert den Prozess der Gärung unter Verwendung von Bäckerhefe und Glucoselösung.
Vocabulary: Gäraufsatz - Eine Vorrichtung, die auf einen Erlenmeyerkolben gesetzt wird, um die entstehenden Gase aufzufangen.
Die Durchführung des Versuchs zur alkoholischen Gärung umfasst folgende Schritte:
- 100 ml Hefesuspension 2gBa¨ckerhefein100ml10 wird in einen Erlenmeyerkolben gefüllt.
- Der Kolben wird mit einem Gäraufsatz verschlossen, der Kalkwasser enthält.
- Nach einem Tag wird der Inhalt des Kolbens destilliert.
- Die ersten Tropfen des Destillats werden entzündet.
Highlight: Die sofortige Reaktion nach Zugabe der Hefesuspension zeigt sich durch Blubbern und Blasenbildung, was auf die beginnende alkoholische Gärung hinweist.
Bei der Beobachtung der alkoholischen Gärung wurde Folgendes festgestellt:
- Ein weißer Niederschlag im Erlenmeyerkolben nach einem Tag
- Das Destillat war eine klare Flüssigkeit
- Durch Geruchsvergleich konnte das Destillat als Ethanol identifiziert werden
Definition: Anaerobe Bedingungen - Umgebung ohne Sauerstoff, unter der die alkoholische Gärung stattfindet.
Die Reaktionsgleichung der alkoholischen Gärung lautet:
C6H12O6 + 6O2 + 6H2O > 6CO2 + 12H2O
Example: Bei der Herstellung von Wein nutzen Winzer die alkoholische Gärung mit Hefe und Zucker, um den Traubensaft in Wein umzuwandeln.