Fächer

Fächer

Mehr

Alkoholische Gärung: Einfach Erklärt mit Hefe, Zucker und Luftballon

Öffnen

Alkoholische Gärung: Einfach Erklärt mit Hefe, Zucker und Luftballon
user profile picture

Manar

@nari96

·

38 Follower

Follow

Alkoholische Gärung ist ein wichtiger biochemischer Prozess, bei dem Zucker in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird von Hefezellen unter anaeroben Bedingungen durchgeführt.

  • Alkoholische Gärung findet unter Sauerstoffausschluss statt
  • Glucose wird zu Ethanol und CO2 abgebaut
  • Der Prozess ist wichtig für die Herstellung von alkoholischen Getränken und Brot
  • Hefezellen nutzen die Gärung zur Energiegewinnung
...

18.11.2021

1067

Versuchsprotokoll
Titel/Thema: Experiment: Alkoholische Gärung
Geräte/Materialen:
Erlenmeyerkolben, Gäraufsatz, durchbohrter Stopfen, Rundko

Öffnen

Diagramme zur Glucose- und Ethanolkonzentration

Dieser Abschnitt analysiert Diagramme, die die Veränderungen der Glucose- und Ethanolkonzentration während der alkoholischen Gärung in einer Hefekultur darstellen.

Highlight: Unter anaeroben Bedingungen produziert Hefe Ethanol und CO2 anfangs mit hoher Geschwindigkeit, die mit abnehmender Glucosekonzentration sinkt.

Die Diagramme zeigen deutliche Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Gärungsbedingungen:

  • Unter aeroben Bedingungen wird das Substrat langsamer abgebaut und kaum Ethanol produziert.
  • Anaerobe Bedingungen führen zu einer schnelleren Glucosezersetzung und höherer Ethanolproduktion.

Vocabulary: Substrat - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf die Glucose, die von den Hefezellen verarbeitet wird.

Diese Beobachtungen verdeutlichen die Effizienz der alkoholischen Gärung unter anaeroben Bedingungen und ihre Bedeutung für die Energiegewinnung der Hefezellen in sauerstoffarmen Umgebungen.

Example: In der Bierbrauerei nutzt man die anaerobe Gärung, um aus Gerstenzucker Alkohol zu produzieren, während bei der Brotherstellung die CO2-Produktion für das Aufgehen des Teigs wichtig ist.

Versuchsprotokoll
Titel/Thema: Experiment: Alkoholische Gärung
Geräte/Materialen:
Erlenmeyerkolben, Gäraufsatz, durchbohrter Stopfen, Rundko

Öffnen

Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung

In diesem Abschnitt wird ein Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung vorgestellt. Der Versuch demonstriert den Prozess der Gärung unter Verwendung von Bäckerhefe und Glucoselösung.

Vocabulary: Gäraufsatz - Eine Vorrichtung, die auf einen Erlenmeyerkolben gesetzt wird, um die entstehenden Gase aufzufangen.

Die Durchführung des Versuchs zur alkoholischen Gärung umfasst folgende Schritte:

  1. 100 ml Hefesuspension (2g Bäckerhefe in 100 ml 10%iger Glucoselösung) wird in einen Erlenmeyerkolben gefüllt.
  2. Der Kolben wird mit einem Gäraufsatz verschlossen, der Kalkwasser enthält.
  3. Nach einem Tag wird der Inhalt des Kolbens destilliert.
  4. Die ersten Tropfen des Destillats werden entzündet.

Highlight: Die sofortige Reaktion nach Zugabe der Hefesuspension zeigt sich durch Blubbern und Blasenbildung, was auf die beginnende alkoholische Gärung hinweist.

Bei der Beobachtung der alkoholischen Gärung wurde Folgendes festgestellt:

  • Ein weißer Niederschlag im Erlenmeyerkolben nach einem Tag
  • Das Destillat war eine klare Flüssigkeit
  • Durch Geruchsvergleich konnte das Destillat als Ethanol identifiziert werden

Definition: Anaerobe Bedingungen - Umgebung ohne Sauerstoff, unter der die alkoholische Gärung stattfindet.

Die Reaktionsgleichung der alkoholischen Gärung lautet:

C6H12O6 + 6O2 + 6H2O > 6CO2 + 12H2O

Example: Bei der Herstellung von Wein nutzen Winzer die alkoholische Gärung mit Hefe und Zucker, um den Traubensaft in Wein umzuwandeln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alkoholische Gärung: Einfach Erklärt mit Hefe, Zucker und Luftballon

Alkoholische Gärung ist ein wichtiger biochemischer Prozess, bei dem Zucker in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umgewandelt wird. Dieser Vorgang wird von Hefezellen unter anaeroben Bedingungen durchgeführt.

  • Alkoholische Gärung findet unter Sauerstoffausschluss statt
  • Glucose wird zu Ethanol und CO2 abgebaut
  • Der Prozess ist wichtig für die Herstellung von alkoholischen Getränken und Brot
  • Hefezellen nutzen die Gärung zur Energiegewinnung
...

18.11.2021

1067

 

11/12

 

Biologie

16

Versuchsprotokoll
Titel/Thema: Experiment: Alkoholische Gärung
Geräte/Materialen:
Erlenmeyerkolben, Gäraufsatz, durchbohrter Stopfen, Rundko

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diagramme zur Glucose- und Ethanolkonzentration

Dieser Abschnitt analysiert Diagramme, die die Veränderungen der Glucose- und Ethanolkonzentration während der alkoholischen Gärung in einer Hefekultur darstellen.

Highlight: Unter anaeroben Bedingungen produziert Hefe Ethanol und CO2 anfangs mit hoher Geschwindigkeit, die mit abnehmender Glucosekonzentration sinkt.

Die Diagramme zeigen deutliche Unterschiede zwischen aeroben und anaeroben Gärungsbedingungen:

  • Unter aeroben Bedingungen wird das Substrat langsamer abgebaut und kaum Ethanol produziert.
  • Anaerobe Bedingungen führen zu einer schnelleren Glucosezersetzung und höherer Ethanolproduktion.

Vocabulary: Substrat - In diesem Kontext bezieht sich der Begriff auf die Glucose, die von den Hefezellen verarbeitet wird.

Diese Beobachtungen verdeutlichen die Effizienz der alkoholischen Gärung unter anaeroben Bedingungen und ihre Bedeutung für die Energiegewinnung der Hefezellen in sauerstoffarmen Umgebungen.

Example: In der Bierbrauerei nutzt man die anaerobe Gärung, um aus Gerstenzucker Alkohol zu produzieren, während bei der Brotherstellung die CO2-Produktion für das Aufgehen des Teigs wichtig ist.

Versuchsprotokoll
Titel/Thema: Experiment: Alkoholische Gärung
Geräte/Materialen:
Erlenmeyerkolben, Gäraufsatz, durchbohrter Stopfen, Rundko

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung

In diesem Abschnitt wird ein Versuchsprotokoll zur alkoholischen Gärung vorgestellt. Der Versuch demonstriert den Prozess der Gärung unter Verwendung von Bäckerhefe und Glucoselösung.

Vocabulary: Gäraufsatz - Eine Vorrichtung, die auf einen Erlenmeyerkolben gesetzt wird, um die entstehenden Gase aufzufangen.

Die Durchführung des Versuchs zur alkoholischen Gärung umfasst folgende Schritte:

  1. 100 ml Hefesuspension (2g Bäckerhefe in 100 ml 10%iger Glucoselösung) wird in einen Erlenmeyerkolben gefüllt.
  2. Der Kolben wird mit einem Gäraufsatz verschlossen, der Kalkwasser enthält.
  3. Nach einem Tag wird der Inhalt des Kolbens destilliert.
  4. Die ersten Tropfen des Destillats werden entzündet.

Highlight: Die sofortige Reaktion nach Zugabe der Hefesuspension zeigt sich durch Blubbern und Blasenbildung, was auf die beginnende alkoholische Gärung hinweist.

Bei der Beobachtung der alkoholischen Gärung wurde Folgendes festgestellt:

  • Ein weißer Niederschlag im Erlenmeyerkolben nach einem Tag
  • Das Destillat war eine klare Flüssigkeit
  • Durch Geruchsvergleich konnte das Destillat als Ethanol identifiziert werden

Definition: Anaerobe Bedingungen - Umgebung ohne Sauerstoff, unter der die alkoholische Gärung stattfindet.

Die Reaktionsgleichung der alkoholischen Gärung lautet:

C6H12O6 + 6O2 + 6H2O > 6CO2 + 12H2O

Example: Bei der Herstellung von Wein nutzen Winzer die alkoholische Gärung mit Hefe und Zucker, um den Traubensaft in Wein umzuwandeln.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.