Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbegriff und Artbildung
Lea Schreiner
97 Followers
Teilen
Speichern
103
11/12/13
Lernzettel
Artbegriff und Artbildung, Sympatrische Artbildung
-Artbegriff & Artbildung Artbegriffe Biologischer Artbegriff: →Alle Individuen, die untereinander kreuzbar sind & fortpflanzungsfähige Nachkommen haben. Horphologischer Artbegriff: → Individuen, die in den wesentlichen anatomisch-morphologischen Merkmalen übereinstimmen Artbildung → Neubildung von Arten ist auf zwei grundsätzlich verschiedenen wegen möglich. Allopatrische Artbildung → Population wird räumlich in zwei Teile getrennt (geografische Isolation / Seperation) →Tochterpopulationen entwickeln sich in den getrennten Gebieten unterschiedlich ↳ Unterschiede so groß, dass keine fruchtbaren Nachkommen mehr möglich ↳es liegt eine reproduktive Isolation (Fortpflanzungsisolation) vor ↳ neve Arten sind entstanden. (geschieht die reproduktive Isolation, ohne dass sich der Phänotyp der beiden neven Arten wesentlich andert, entstehen sogenannte Zwillingsarten) -Artbegriff & Artbildung In den isolierten Arealen sind vor allem drei Evolutionsfaktoren wirksam: →Gendrift: Gründerindividuen eines new besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpols der Stammpopulation Mutation & Rekombination: In den isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation ab Selektion: Die Umweltbedingungen und damit die abiotischen & biotischen Selektionsfaktoren unterscheiden sich im isolierten Areal zumeist von denen im Ausgangsgebiet Ablauf 1. Ausgangspopulation 2. geografische Barriere → Seperation 3. Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift Unterart A, B→ Genfluss möglich oder → Art A, B → kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation. Formen geografischer Isolation: → klimatische Veränderungen zunächst zusammenhangendes Siedlungsgebiet wird in Teilbereiche getrennt → Große Entfernungen zwischen den Randbereichen eines zusammenhängenden Verbreitungsgebiet schränken den Genfluss ein → Tektonische Veränderung (z. B. Kontinentaldrift) & Änderungen des Meeresspiegels -Sympatrische Artbildung. bilden sich neve Arten ohne vorherige...
App herunterladen
geografische Isolation ↳sympatrische Artbildung • bei Pflanzen gut untersucht ↳ einzelne Pflanzen werden durch eine Genommutation (Polyploidisierung) van anderen reproduktiv isoliert & bilden somit den Ausgangspunkt für eine neve Art ● bei Tieren lange Zeit umstritten möglicher Mechanismus: weibliche Partnerwahl (sexuelle selektion) ↳ fohrt Mutation zur Änderung, so paaren sich die Weibchen nur noch mit Hännchen, die das entsprechende Merkmal besitzen ↳> es kann Population entstehen, deren Genpool deutlich von dem der Stammpopulation abweicht Zwei Formen der reproduktiven Isolation: 1. Prāzygotische Barrieren: → Isolation ist so weit fortgeschritten, dass es zu keiner Paarung zwischen den sexual partnem kommt Man unterscheidet: Habitatsisolation / zeitliche Isolation Ⓡ verschiedene Paarungszeiten und -orte, sodass eine mögliche Paarung verhindert wird Verhaltens isolation: Artspezifische Verhaltensweisen wie Balzrituale, optische signale Mechanische Isolation: Unterschiede in der Form & Größe der Geschlechtsorgane Gametische Isolation: molekularen Erkenntnissignale passen nicht zueinander 2. Pastzygotische Barrieren: Befruchtung findet statt, aber Nachkommen sind nicht lebensfähig, benachteiligt oder steril → Man unterscheidet: Hybridsterblichkeit: Mischlinge oder Hybriden sterben kurz nach der Geburt Hybridsterilität: Nachkommen sind steril. · Hybridzusammenbruch: Nachkommen können weniger eigene Nachkommen zeugen als die Ausgangsart
Biologie /
Artbegriff und Artbildung
Lea Schreiner •
Follow
97 Followers
Artbegriff und Artbildung, Sympatrische Artbildung
8
Evolution
8
12
1
Artbegriffe und Isolation
8
11/12/13
Lernzettel Evolutionsbiologie
11
12
8
Zusammenfassung Evolution Abi
2520
11/12/13
-Artbegriff & Artbildung Artbegriffe Biologischer Artbegriff: →Alle Individuen, die untereinander kreuzbar sind & fortpflanzungsfähige Nachkommen haben. Horphologischer Artbegriff: → Individuen, die in den wesentlichen anatomisch-morphologischen Merkmalen übereinstimmen Artbildung → Neubildung von Arten ist auf zwei grundsätzlich verschiedenen wegen möglich. Allopatrische Artbildung → Population wird räumlich in zwei Teile getrennt (geografische Isolation / Seperation) →Tochterpopulationen entwickeln sich in den getrennten Gebieten unterschiedlich ↳ Unterschiede so groß, dass keine fruchtbaren Nachkommen mehr möglich ↳es liegt eine reproduktive Isolation (Fortpflanzungsisolation) vor ↳ neve Arten sind entstanden. (geschieht die reproduktive Isolation, ohne dass sich der Phänotyp der beiden neven Arten wesentlich andert, entstehen sogenannte Zwillingsarten) -Artbegriff & Artbildung In den isolierten Arealen sind vor allem drei Evolutionsfaktoren wirksam: →Gendrift: Gründerindividuen eines new besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpols der Stammpopulation Mutation & Rekombination: In den isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation ab Selektion: Die Umweltbedingungen und damit die abiotischen & biotischen Selektionsfaktoren unterscheiden sich im isolierten Areal zumeist von denen im Ausgangsgebiet Ablauf 1. Ausgangspopulation 2. geografische Barriere → Seperation 3. Mutation, Rekombination, Selektion, Gendrift Unterart A, B→ Genfluss möglich oder → Art A, B → kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation. Formen geografischer Isolation: → klimatische Veränderungen zunächst zusammenhangendes Siedlungsgebiet wird in Teilbereiche getrennt → Große Entfernungen zwischen den Randbereichen eines zusammenhängenden Verbreitungsgebiet schränken den Genfluss ein → Tektonische Veränderung (z. B. Kontinentaldrift) & Änderungen des Meeresspiegels -Sympatrische Artbildung. bilden sich neve Arten ohne vorherige...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
geografische Isolation ↳sympatrische Artbildung • bei Pflanzen gut untersucht ↳ einzelne Pflanzen werden durch eine Genommutation (Polyploidisierung) van anderen reproduktiv isoliert & bilden somit den Ausgangspunkt für eine neve Art ● bei Tieren lange Zeit umstritten möglicher Mechanismus: weibliche Partnerwahl (sexuelle selektion) ↳ fohrt Mutation zur Änderung, so paaren sich die Weibchen nur noch mit Hännchen, die das entsprechende Merkmal besitzen ↳> es kann Population entstehen, deren Genpool deutlich von dem der Stammpopulation abweicht Zwei Formen der reproduktiven Isolation: 1. Prāzygotische Barrieren: → Isolation ist so weit fortgeschritten, dass es zu keiner Paarung zwischen den sexual partnem kommt Man unterscheidet: Habitatsisolation / zeitliche Isolation Ⓡ verschiedene Paarungszeiten und -orte, sodass eine mögliche Paarung verhindert wird Verhaltens isolation: Artspezifische Verhaltensweisen wie Balzrituale, optische signale Mechanische Isolation: Unterschiede in der Form & Größe der Geschlechtsorgane Gametische Isolation: molekularen Erkenntnissignale passen nicht zueinander 2. Pastzygotische Barrieren: Befruchtung findet statt, aber Nachkommen sind nicht lebensfähig, benachteiligt oder steril → Man unterscheidet: Hybridsterblichkeit: Mischlinge oder Hybriden sterben kurz nach der Geburt Hybridsterilität: Nachkommen sind steril. · Hybridzusammenbruch: Nachkommen können weniger eigene Nachkommen zeugen als die Ausgangsart