Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbildung
Jana
0 Followers
Teilen
Speichern
91
12
Lernzettel
Allopatrische Artbildung Parapatrische Artbildung Sympatrische Artbildung Adaptive Radiation Isolation
parapatrische Artbildung -gleicher Lebensraum, verschiedene ökologische Nischen keine räumliche Trennung, bestimmter Bereich wird präferiert 2.B. See → Ufer, flaches Wasser, tiefes Gewässer Adaptive Radiation -Auffächerung einer Art in zahlreiche innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums 1 Gründung der Stamm population eine A't gelangt zufällig in ein noch unbesiedeltes Gebiet (keine Konkurrenz, großes Nahrungsangebot), sodass starke Vermehrung stattfinden kann (unspezialisiert 2 Geografische isolation einige Individuen der Art gelangen 2.B. auf eine (Nachbar-) Insel 4 Genfluss zur Stammpopulation ist unterbrochen 3 Einnischung andere ökologische Bedingungen auf never Insel Mutationen führen zu besserer Angepasstheit intraspezifische Konkurrenz innerhalb der Art nimmt zu → Konkurrenzver- meidung durch Eiunischung Gunterschiedliche Angepasstheit 4 Radiation Zwischen den Arten und Stamm pop- ulation fertile Fortpflanzung nicht mehr möglich Allopatrische Artbildung räumliche Trennung (geografische Isolation / Separation) Gunterschiedl. Entwicklung in den getrennten Gebieten → wenn Unterschiede zu groß 6 keine fruchtbaren Nachkommen mehr möglich zwischen den Populationen ⇒ reproduktive Isolation (Fortpflanz- ungs isolation) →neve Arten sind entstanden Modell O 1 2 0 J 0.0 3 J 5 8 6 1 Ausgangspopulation mit genetischer Variabilitat i Fortpflanzung möglich 2 Separation / Trennung der Populationen; Genfluss und Fortpflanzung finden statt 3 verschiedene Umwelt- und Selektions- faktoren wirken auf die getrennten Populationen → Population en werden angepasst durch Rekombination und Mutation →wenn zeitweiliger Genfluss stattfindet und Fortpflanzung fertil ist, ist es noch eine Art. Bildung von Rassen/ Unterarten möglich 4 bei längerer räumlicher Trennung: durch Selektion wird Fortpflanzungs- erfolg/reproduktive Fitness gesteigert 5 Häufung genetischer Merkmale, die die fertile Fortpflanzung verhindern 6 wenn räumliche Barriere wegfällt und es trotz Überlappungsgebieten keine fertile Fortpflanzung gibt, sind die neu entstandenen Atten reproduktiv isoliert ...
App herunterladen
Isolation -Genfluss innerhalb einer Population wird verhindert 6 Paarung wird eingeschränkt Gebiete mit unterschiedlichen Evolutionsfaktoren 4 unterschiedliche Entwicklung der Teil populationen geografische Isolation - Individuen zweier Population en paaren sich nicht, obwohl keine räuml. Trennung vorliegt Reproduktive Isolation (Fortpflanzungs-) Sympatrische Artbildung - Artbildung im selben Lebensraum 1) Spontane Trennung Polyploidisierung (Fehler bei der Meiose) → durch Selbs befruchtung Weitergabe der Mutation au nächste Generation (bei Pflanzen), jedoch reproduktiv isoliert zu anderen o t Isolationsfaktoren /-mechanismen 2) langsame Trennung (vorallem bei Tieran okologische Isolation verschiedene ökologische Nischen ohne deutliche Fäumliche Trennung • zeitliche Isolation Zeitpunkt Paarungsbereitschaft verschieden verhaltensbedingte Isolation Partnerwerbung, (Paarungs-) Rufe • mechanische Isolation Geschlechtsorgane unterschiedlich gebaut
Biologie /
Artbildung
Jana
12
Lernzettel
Allopatrische Artbildung Parapatrische Artbildung Sympatrische Artbildung Adaptive Radiation Isolation
2
Entstehung neuer Arten
111
11/12/13
Lernzettel Evolutionsbiologie
11
12
Evolution
29
11/12
1
Artbildung
23
11/12/13
parapatrische Artbildung -gleicher Lebensraum, verschiedene ökologische Nischen keine räumliche Trennung, bestimmter Bereich wird präferiert 2.B. See → Ufer, flaches Wasser, tiefes Gewässer Adaptive Radiation -Auffächerung einer Art in zahlreiche innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums 1 Gründung der Stamm population eine A't gelangt zufällig in ein noch unbesiedeltes Gebiet (keine Konkurrenz, großes Nahrungsangebot), sodass starke Vermehrung stattfinden kann (unspezialisiert 2 Geografische isolation einige Individuen der Art gelangen 2.B. auf eine (Nachbar-) Insel 4 Genfluss zur Stammpopulation ist unterbrochen 3 Einnischung andere ökologische Bedingungen auf never Insel Mutationen führen zu besserer Angepasstheit intraspezifische Konkurrenz innerhalb der Art nimmt zu → Konkurrenzver- meidung durch Eiunischung Gunterschiedliche Angepasstheit 4 Radiation Zwischen den Arten und Stamm pop- ulation fertile Fortpflanzung nicht mehr möglich Allopatrische Artbildung räumliche Trennung (geografische Isolation / Separation) Gunterschiedl. Entwicklung in den getrennten Gebieten → wenn Unterschiede zu groß 6 keine fruchtbaren Nachkommen mehr möglich zwischen den Populationen ⇒ reproduktive Isolation (Fortpflanz- ungs isolation) →neve Arten sind entstanden Modell O 1 2 0 J 0.0 3 J 5 8 6 1 Ausgangspopulation mit genetischer Variabilitat i Fortpflanzung möglich 2 Separation / Trennung der Populationen; Genfluss und Fortpflanzung finden statt 3 verschiedene Umwelt- und Selektions- faktoren wirken auf die getrennten Populationen → Population en werden angepasst durch Rekombination und Mutation →wenn zeitweiliger Genfluss stattfindet und Fortpflanzung fertil ist, ist es noch eine Art. Bildung von Rassen/ Unterarten möglich 4 bei längerer räumlicher Trennung: durch Selektion wird Fortpflanzungs- erfolg/reproduktive Fitness gesteigert 5 Häufung genetischer Merkmale, die die fertile Fortpflanzung verhindern 6 wenn räumliche Barriere wegfällt und es trotz Überlappungsgebieten keine fertile Fortpflanzung gibt, sind die neu entstandenen Atten reproduktiv isoliert ...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Isolation -Genfluss innerhalb einer Population wird verhindert 6 Paarung wird eingeschränkt Gebiete mit unterschiedlichen Evolutionsfaktoren 4 unterschiedliche Entwicklung der Teil populationen geografische Isolation - Individuen zweier Population en paaren sich nicht, obwohl keine räuml. Trennung vorliegt Reproduktive Isolation (Fortpflanzungs-) Sympatrische Artbildung - Artbildung im selben Lebensraum 1) Spontane Trennung Polyploidisierung (Fehler bei der Meiose) → durch Selbs befruchtung Weitergabe der Mutation au nächste Generation (bei Pflanzen), jedoch reproduktiv isoliert zu anderen o t Isolationsfaktoren /-mechanismen 2) langsame Trennung (vorallem bei Tieran okologische Isolation verschiedene ökologische Nischen ohne deutliche Fäumliche Trennung • zeitliche Isolation Zeitpunkt Paarungsbereitschaft verschieden verhaltensbedingte Isolation Partnerwerbung, (Paarungs-) Rufe • mechanische Isolation Geschlechtsorgane unterschiedlich gebaut