Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbildung
Dax
805 Followers
Teilen
Speichern
143
11/12/13
Ausarbeitung
Artbildung allopatrische Artbildung sympatrische Artbildung
Evolution Evolutionsfaktoren Artbildung allopatrische Artbildung 1 Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation in isolierten Arealen sind hauptsächlich drei Evolutionsfaktoren wirksam Gendrift - Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation Mutation und Rekombination in isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von von der Stammpopulation statt Selektion - Umweltbedingungen unterscheiden sich im isolierten Areal oft von denen im Ausgangsgebiet abiotische und biotische Selektionsfaktoren 2 Anhäufung von genetischen Unterschieden bei lange unterbundenem Genfluss zwischen dem isolierten Areal und dem Stammgebiet ↳ Bildung von Unterarten weitere Trennung kann über reproduktive Isolation zur Artenneubildung führen - sympatrische Artbildung Artbildung innerhalb eines Gebiets ohne vorherige geografische Isolation Polyploidisierung bei Pflanzen - Genommutation, die zu tetraploide, fruchtbare Individuen führt tetraploide Individuen von diploiden reproduktiv isoliert verhindert Entstehung von möglichen triploiden Hybriden Partnerwahlverhalten Anderung durch Mutation - Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit dem entsprechendem Phänotypen mögliche Entstehung einer Teilpopulation mit einem von der Stammpopulation abweichenden Genpool
App herunterladen
Biologie /
Artbildung
Dax •
Follow
805 Followers
Artbildung allopatrische Artbildung sympatrische Artbildung
3
Populationsgenetik, Artbildung
1
11/12/13
Artbildung
122
11/12/13
3
Evolution
6
12/13
Evolution & Evolutionsfaktoren
14
12
Evolution Evolutionsfaktoren Artbildung allopatrische Artbildung 1 Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation in isolierten Arealen sind hauptsächlich drei Evolutionsfaktoren wirksam Gendrift - Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur eine zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation Mutation und Rekombination in isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von von der Stammpopulation statt Selektion - Umweltbedingungen unterscheiden sich im isolierten Areal oft von denen im Ausgangsgebiet abiotische und biotische Selektionsfaktoren 2 Anhäufung von genetischen Unterschieden bei lange unterbundenem Genfluss zwischen dem isolierten Areal und dem Stammgebiet ↳ Bildung von Unterarten weitere Trennung kann über reproduktive Isolation zur Artenneubildung führen - sympatrische Artbildung Artbildung innerhalb eines Gebiets ohne vorherige geografische Isolation Polyploidisierung bei Pflanzen - Genommutation, die zu tetraploide, fruchtbare Individuen führt tetraploide Individuen von diploiden reproduktiv isoliert verhindert Entstehung von möglichen triploiden Hybriden Partnerwahlverhalten Anderung durch Mutation - Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit dem entsprechendem Phänotypen mögliche Entstehung einer Teilpopulation mit einem von der Stammpopulation abweichenden Genpool
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.