Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbildung
studytipps
1.454 Followers
123
Teilen
Speichern
Hier findest du eine Zusammenfassung zum Theme Artbildung & Artbegriffe.
11/12
Lernzettel
ISOLATION UND ARTBILDUNG - Isolation = Zusammenfassung der Faktoren, die den Genfluss innerhalb einer Population verhindern & Panmixie einschränken - Geographische Isolation: räumliche Trennung von Populationen - Reproduktive Isolation: Individuen zweier Populationen paaren sich nicht mehr (sind aber nicht mehr räumlich getrennt) - - Bsp.: voranschreitender Gletscher kann isolierend wirken Population wird in zwei Teilpopulationen getrennt - in den getrennten Arealen können unterschiedliche Evolutionsfaktoren wirken unterschiedliche Entwicklung der Teilpopulationen - zwei Wege der neuen Artbildung: - 1. Allopatrische Artbildung 2. Sympatrische Artbildung Biologische Artdefinition: - Art ist eine sich wirklich oder potenziell fortpflanzende natürliche Population, von anderen reproduktiv isoliert Morpholgische Artdefinition: - Art ist die Gesamtheit der Individuen, die in allen wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen - Populationsgenetische Artdefinition: - Art besteht aus Population, deren Genpool gegen andere Arten isoliert ist - Unterart: - Population einer Art, die sich in wenigstens einem homozygot ein Merkmal von der Restpopulation unterscheidet - Mimikry: Warntracht ("gefährlich" tun) - Mimese: Tarntracht ("uninteressant" tun) EVOLUTION Parapatrische Artbildung: - in einem Bereich der unterschiedliche ökol. Nischen aufweist, lebt eine Population (Individuen sind an unterschiedliche Nischen angepasst - Anfangs gesteht Bastardisierungszone, aber Individuen mit gleichen Merkmalen paaren sich bevorzugt - Bastarde verschwinden aus der Population zwei Arten leben in einem Gebiet Allopatrische Artbildung: erfolgt durch geographische Isolation, in den isolierten Arealen wirken drei Evolutionsfaktoren 1. Gendrift: Gründerindividuen eines...
App herunterladen
neu besiedelten Areals, tragen nur zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation 2. Mutation & Rekombination: finden unabhängig von Stammpopulation in der isolierten Teilpopulation statt 3. Selektion: im isolierte Areal wirken andere Selektionsfaktoren als im Ausgangsgebiet - ist der Genfluss zwischen Stammgebiet & isolierten Areal lange unterbunden, häufen sich genetische Unterschiede - zuerst bilden sich lokale Unterarten, später dann über reproduktive Isolation die Artneubildung - bei kaum Unterschieden im Genotyp der beiden Arten spricht man von Zwillingsarten Sympatrische Artbildung: - Artbildung ohne vorherige geographische Isolation - bei Pflanzen gut untersucht: - einzelne Pflanzen werden durch Genommuation von den anderen sofort reproduktiv isoliert - bilden Ausgangspunkt für neue Population - bei Tieren: Mutation führt zur Änderung des Partnerwahlverhaltens - Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen die entsprechendes Merkmal besitzen - innerhalb der Population entsteht eine Teilpopulation (Genpool weicht Stammpopulation ab) Sympatrische Artbildung Population der Art A Mutation (führt zur reproduktiven Isolation) Population der Art B Population der Art A allopatrisch Ausgangs- population Parapatrische Artbildung Teil- population Nischenveränderung A geographische Barriere Genfluss möglich kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation 08 000 Ausgangs- population Teil- population Unterart B B Unterart A Merkmalsveränderung In isolierten Gruppe Abi Lernzettel Geographische Isolation: - klimatische Veränderungen können dazu führen, dass ein zunächst zusammenhängendes Gebiet in Teilgebiete getrennt wird - große Entfernungen zwischen Randbereichen eines zusammenhängenden Verbreitungsgebietes schränken Genfluss ein - tektonische Veränderungen & Änderungen des Meeresspiegels können zu unüberwindbaren Barrieren führen Art A Art B Koexistenz von 2 Arten -3-
Biologie /
Artbildung
studytipps
1.454 Followers
Hier findest du eine Zusammenfassung zum Theme Artbildung & Artbegriffe.
43
»🔬 Beinhaltet wichtige Definitionen (Art, Isolation, Artbildung), den Ablauf der allopatrischen Artbildung sowie eine Abbildung zur allopatrischen Artbildung
14
Hier ist eine Präsentation aus dem Lk Biologie 2022
4
•kurze Zusammenfassung der Evolutionstheorien •Selektion •Gendrift •Isolation •Artbildung •adaptive Radiation
41
Allopatrische und sympatrische Artbildung
150
Zusammenfassung für das Abi
15
Ein selbstersteller Lernzettel mit Inhalten aus einem Abifit Buch :)
ISOLATION UND ARTBILDUNG - Isolation = Zusammenfassung der Faktoren, die den Genfluss innerhalb einer Population verhindern & Panmixie einschränken - Geographische Isolation: räumliche Trennung von Populationen - Reproduktive Isolation: Individuen zweier Populationen paaren sich nicht mehr (sind aber nicht mehr räumlich getrennt) - - Bsp.: voranschreitender Gletscher kann isolierend wirken Population wird in zwei Teilpopulationen getrennt - in den getrennten Arealen können unterschiedliche Evolutionsfaktoren wirken unterschiedliche Entwicklung der Teilpopulationen - zwei Wege der neuen Artbildung: - 1. Allopatrische Artbildung 2. Sympatrische Artbildung Biologische Artdefinition: - Art ist eine sich wirklich oder potenziell fortpflanzende natürliche Population, von anderen reproduktiv isoliert Morpholgische Artdefinition: - Art ist die Gesamtheit der Individuen, die in allen wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen - Populationsgenetische Artdefinition: - Art besteht aus Population, deren Genpool gegen andere Arten isoliert ist - Unterart: - Population einer Art, die sich in wenigstens einem homozygot ein Merkmal von der Restpopulation unterscheidet - Mimikry: Warntracht ("gefährlich" tun) - Mimese: Tarntracht ("uninteressant" tun) EVOLUTION Parapatrische Artbildung: - in einem Bereich der unterschiedliche ökol. Nischen aufweist, lebt eine Population (Individuen sind an unterschiedliche Nischen angepasst - Anfangs gesteht Bastardisierungszone, aber Individuen mit gleichen Merkmalen paaren sich bevorzugt - Bastarde verschwinden aus der Population zwei Arten leben in einem Gebiet Allopatrische Artbildung: erfolgt durch geographische Isolation, in den isolierten Arealen wirken drei Evolutionsfaktoren 1. Gendrift: Gründerindividuen eines...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
neu besiedelten Areals, tragen nur zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation 2. Mutation & Rekombination: finden unabhängig von Stammpopulation in der isolierten Teilpopulation statt 3. Selektion: im isolierte Areal wirken andere Selektionsfaktoren als im Ausgangsgebiet - ist der Genfluss zwischen Stammgebiet & isolierten Areal lange unterbunden, häufen sich genetische Unterschiede - zuerst bilden sich lokale Unterarten, später dann über reproduktive Isolation die Artneubildung - bei kaum Unterschieden im Genotyp der beiden Arten spricht man von Zwillingsarten Sympatrische Artbildung: - Artbildung ohne vorherige geographische Isolation - bei Pflanzen gut untersucht: - einzelne Pflanzen werden durch Genommuation von den anderen sofort reproduktiv isoliert - bilden Ausgangspunkt für neue Population - bei Tieren: Mutation führt zur Änderung des Partnerwahlverhaltens - Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen die entsprechendes Merkmal besitzen - innerhalb der Population entsteht eine Teilpopulation (Genpool weicht Stammpopulation ab) Sympatrische Artbildung Population der Art A Mutation (führt zur reproduktiven Isolation) Population der Art B Population der Art A allopatrisch Ausgangs- population Parapatrische Artbildung Teil- population Nischenveränderung A geographische Barriere Genfluss möglich kein Genfluss möglich: reproduktive Isolation 08 000 Ausgangs- population Teil- population Unterart B B Unterart A Merkmalsveränderung In isolierten Gruppe Abi Lernzettel Geographische Isolation: - klimatische Veränderungen können dazu führen, dass ein zunächst zusammenhängendes Gebiet in Teilgebiete getrennt wird - große Entfernungen zwischen Randbereichen eines zusammenhängenden Verbreitungsgebietes schränken Genfluss ein - tektonische Veränderungen & Änderungen des Meeresspiegels können zu unüberwindbaren Barrieren führen Art A Art B Koexistenz von 2 Arten -3-