Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Therapie
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine schwerwiegende Herzerkrankung, die durch Durchblutungsstörungen des Myokards aufgrund von Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen verursacht wird. Sie kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einem Herzinfarkt führen.
Definition: Die koronare Herzkrankheit ist eine Durchblutungsstörung des Myokards, verursacht durch Arteriosklerose in den Herzkranzgefäßen.
Epidemiologie:
- Die Letalität der KHK beträgt 10,9%
- Die Letalität des Herzinfarkts liegt bei 7,5%
- Die Sterblichkeit steigt in höheren Altersgruppen
- Trotz sinkender Letalität nimmt die Häufigkeit aufgrund des wachsenden Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung zu
Die Diagnostik der KHK umfasst verschiedene Methoden:
- Anamnese
- Körperliche Untersuchungen
- Messungen (Blutdruck, Blutzucker)
- Laboruntersuchungen
- Invasive koronare Untersuchungen
- Nicht-invasive Untersuchungen
Die KHK wird nach der Anzahl der betroffenen Gefäße eingeteilt:
- Eingefäßerkrankung: Verengung in einer Koronararterie
- Zweigefäßerkrankung: Verengung in zwei Koronararterien
- Dreigefäßerkrankung: Verengung in drei Koronararterien
- Hauptstammstenose: Verengung der A. coronaria sinistra
Highlight: Die Symptome der KHK können vielfältig sein, wobei etwa 30% der Betroffenen asymptomatisch sind.
Koronare Herzkrankheit: Symptome umfassen:
- Retrosternaler Schmerz
- Engegefühl in der Brust
- Dyspnoe (Luftnot)
- Linksbetonter Schmerz
- Brustenge
- Schwächegefühl
Spezifische Herzinfarkt-Symptome sind:
- Todesangst
- Kaltschweiß
- An die Brust packen
Highlight: Es ist wichtig zu beachten, dass die koronare herzkrankheit: symptome frauen sich von denen der Männer unterscheiden können und oft atypisch sind.
Die Entstehung der KHK folgt einem klaren Muster:
- Arteriosklerose führt zu Sauerstoffmangel
- Mangelversorgung des Myokards
- Zunehmende Mangeldurchblutung (Ischämie)
Die Koronare Herzkrankheit: Behandlung umfasst verschiedene Therapiemaßnahmen:
- Bekämpfung der Risikofaktoren
- Symptomatische Therapie
- Primäre perkutane Koronarintervention (PCI): Eröffnung des Gefäßes mithilfe eines Ballonkatheters
- Setzung eines Stents
- Bypass-Operation: Transplantation eines körpereigenen Gefäßes
- Lysetherapie: Verabreichung von Wirkstoffen in die Armvene zur Auflösung von Gerinnseln
- Medikamentöse Therapie:
- Betablocker zur Blutdrucksenkung
- Lipidsenker zur Blutfettsenkung
- ACE-Hemmer zur Gefäßweitung
Highlight: Die frühzeitige Erkennung und Behandlung der KHK Ursachen ist entscheidend für die Verbesserung der KHK Lebenserwartung und die Vermeidung schwerwiegender Komplikationen wie eines Herzinfarkts.