Die Lichtreaktion der Photosynthese im Detail
Die Photosynthese einfach erklärt beginnt mit der Lichtreaktion, die in den Thylakoiden der Chloroplasten stattfindet. Der Fotosynthese Ablauf ist ein komplexer Prozess, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. In der Thylakoidmembran befinden sich zwei wichtige Photosysteme - Photosystem I und II, die wie molekulare Solarzellen funktionieren.
Definition: Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, bei dem Lichtenergie in ATP und NADPH umgewandelt wird. Diese Energieträger werden später im Calvin-Zyklus benötigt.
Das Photosystem II spaltet Wasser Photolyse in Sauerstoff, Protonen und Elektronen. Die Elektronen werden über verschiedene Redoxsysteme weitergeleitet, während die Protonen in den Thylakoidinnenraum gepumpt werden. Dieser Prozess erzeugt einen Konzentrationsgradienten, der wie ein molekulares "Mühlrad" funktioniert. Die ATP-Synthase nutzt diesen Gradienten zur ATP-Produktion.
Die Elektronen gelangen schließlich zum Photosystem I, wo sie weiter energetisch angehoben werden. Am Ende der Elektronentransportkette werden sie auf NADP⁺ übertragen, wodurch NADPH entsteht. Diese Energieträger ATPundNADPH sind essentiell für den nachfolgenden Calvin-Zyklus, wo CO₂ in Glucose umgewandelt wird.