Aufbau und Funktion des Neurons
Ein Neuron hat einen charakteristischen Aufbau, der perfekt an seine Kommunikationsaufgaben angepasst ist. Die Dendriten sind verzweigte Fortsätze, die Informationen aufnehmen und als elektrische Signale zum Zellkörper (Soma) leiten. Im Soma werden diese Signale verarbeitet und "verrechnet".
Das Axon ist für die Weiterleitung der elektrischen Erregungen zuständig. Es beginnt am Axonhügel, wo elektrische Erregungen entstehen. Um die Übertragung zu optimieren, ist das Axon von der Myelinscheide umgeben, die von Schwann-Zellen gebildet wird und für die elektrische Isolation sorgt.
Die Ranvier-Schnürringe sind Unterbrechungen in der Myelinscheide und spielen eine wichtige Rolle bei der saltatorischen Erregungsleitung. Am Ende des Axons befinden sich Verzweigungen, die zu den Endknöpfchen führen, welche den Kontakt zur Zielzelle herstellen.
Wusstest du? Wenn die Zielzelle ein anderes Neuron ist, werden Informationen über die Endknöpfchen an die Dendriten weitergegeben. Bei motorischen Nervenzellen erfolgt die Informationsübertragung über efferente Neuronen direkt an Muskeln.
Die Myelinscheide hat eine wichtige isolierende Funktion und beschleunigt die Erregungsleitung erheblich. Bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose wird diese Schicht angegriffen, was zu Störungen in der Signalübertragung führt.