Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
aufrechter Gang, Mensch - Schimpanse
Lea
140 Followers
21
Teilen
Speichern
Mensch und Schimpanse im Vergleich
10
Ausarbeitung
Arbeitsblatt aufrechter Gang Aufgabe 1 Von unglaublicher Bedeutung für Paläoanthropologen ist das, was auf dem Bild zu sehen ist. Erläutern Sie den Bildinhalt und seine Bedeutung für die Evolutionsbiologie. Auf dem Bild sind Fußspuren von Laetoli zu sehen, welche über 3,5 Millionen Jahre alt sind. Sie werden körperlich mit den Hominniden in Verbindung gebracht und beweisen den aufrechten Gang vor mehr als 3,5 Millionen Jahren. Aufgabe 2 Genetisch nahezu identisch und doch so unterschiedlich Beschreiben Sie in Stichworten die Unterschiede bei folgenden Bildern und gehen Sie dabei auf die Anpassung an die Fortbewegungsweise ein. Bild 1, Schimpanse ● Hinterhauptsloch ist schräg nach unten geneigt Schädel beweglich auf der Wirbelsäule Bild 2, Schimpanse Schmales, langes Becken Bild 3, Schimpanse • Wirbelsäule selten senkrecht, leichte Krümmung Schimpanse bewegt sich selten auf 2, eher auf 4 Beinen Gewicht verteilt sich besser ● 09.02.2021 Bild 1, Mensch Hinterhauptsloch nach unten geneigt Schädel beweglich auf der Wirbelsäule Bild 2, Mensch kurzes, breites Becken Eingeweide liegen darin Bild 3, Mensch Belastung durch aufrechten Gang Senkrechte Stellung der Wirbelsäule Maß der Schwerkraft ausgesetzt Aufgabe 3 1. Nennen Sie Anpassungen der Extremitäten von Mensch und Schimpanse an die jeweilige Lebensweise. Füße Der Schimpanse hat im Gegensatz zum Menschen flache Füße und große Zehen zum Greifen. Der menschliche Fuß entwickelte sich mit einer leichten Wölbung, die das aufrechte Gehen, durch die Abfederung der Füße, erleichtert. Beine Der Schimpanse hat kurze O-förmige Beine und kann somit keine langen Strecken auf...
App herunterladen
zwei Beinen zurücklegen. Die menschlichen Beine neigen zu einer leichten X-Stellung und tragen unserer gesamtes Körpergewicht. Arme/Hände Der Schimpanse hat längere Arme als Beine, welche sehr beweglich mit einer kräftigen Muskulatur ausgestattet sind. Seine Hände haben opponierbare Daumen und eigenen sich hervorragend zum hangeln in der Natur. Die menschliche Hand hat einen längeren Daumen, welcher schräg zu den andern Fingern steht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit mit kleinen Gegenständen. 2. Lucy, ein Mitglied der Art Australopithecus afarensis, wird weder den Menschenaffen noch den Menschen zugeordnet. Versuchen Sie eine verwandtschaftliche Einordnung und begründen Sie diese. Lucy, der berühmteste Australopithecus war eine Frau. Ihre Knochen fand man 1974 in Äthopien. Mit einem Gehirnvolum von etwa 300-550 cm*3, war dies nicht größer als das, eines Schimpansen. Die Fortbewegung auf zwei Beinen, konnte durch die Form des Beckens belegt werden. Lucys Gesicht hatte eine niedrige Stirn, eine flache Nase, Knochenwülste über den Augen und einen hervorstehenden Kiefer. Das Hinterhauptsloch liegt bereits direkt auf der Unterseite und auch die nicht mehr so stark vergrößerte Eck- und Schneidezähne sind menschenähnlich.
Biologie /
aufrechter Gang, Mensch - Schimpanse
Lea
140 Followers
Mensch und Schimpanse im Vergleich
23
758
Mensch vs. Schimpanse im Vergleich (Evolution)
eine kurze Zusammenfassung
18
643
Skelette von Schimpanse und Mensch im Vergleich
Vergleich der Skelette von Schimpanse und Mensch
67
2082
Frühe Hominiden am Beispiel Lucy | Humanevolution
-Wer war Lucy? -Australopithecus afarensis -Merkmale für Bipedie bei Lucy -anatomisch-motphologischer Verglcih zum Menschen -ältere Funde -jüngere Funde
11
517
Evolution - Vergleich Schimpanse und Mensch
Evolution - Vergleich Schimpanse und Mensch
11
381
Vergleich Affe und Mensch
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen und Affen
53
1375
PPP - die Evolution des Menschen
Präsentation (kann auch als Zusammenfassung genutzt werden) mit den Gliederungspunkten Allgemeines, Vertreter, Ausbreitung, Rudimentäre Organe, der aufrechte Gang
Arbeitsblatt aufrechter Gang Aufgabe 1 Von unglaublicher Bedeutung für Paläoanthropologen ist das, was auf dem Bild zu sehen ist. Erläutern Sie den Bildinhalt und seine Bedeutung für die Evolutionsbiologie. Auf dem Bild sind Fußspuren von Laetoli zu sehen, welche über 3,5 Millionen Jahre alt sind. Sie werden körperlich mit den Hominniden in Verbindung gebracht und beweisen den aufrechten Gang vor mehr als 3,5 Millionen Jahren. Aufgabe 2 Genetisch nahezu identisch und doch so unterschiedlich Beschreiben Sie in Stichworten die Unterschiede bei folgenden Bildern und gehen Sie dabei auf die Anpassung an die Fortbewegungsweise ein. Bild 1, Schimpanse ● Hinterhauptsloch ist schräg nach unten geneigt Schädel beweglich auf der Wirbelsäule Bild 2, Schimpanse Schmales, langes Becken Bild 3, Schimpanse • Wirbelsäule selten senkrecht, leichte Krümmung Schimpanse bewegt sich selten auf 2, eher auf 4 Beinen Gewicht verteilt sich besser ● 09.02.2021 Bild 1, Mensch Hinterhauptsloch nach unten geneigt Schädel beweglich auf der Wirbelsäule Bild 2, Mensch kurzes, breites Becken Eingeweide liegen darin Bild 3, Mensch Belastung durch aufrechten Gang Senkrechte Stellung der Wirbelsäule Maß der Schwerkraft ausgesetzt Aufgabe 3 1. Nennen Sie Anpassungen der Extremitäten von Mensch und Schimpanse an die jeweilige Lebensweise. Füße Der Schimpanse hat im Gegensatz zum Menschen flache Füße und große Zehen zum Greifen. Der menschliche Fuß entwickelte sich mit einer leichten Wölbung, die das aufrechte Gehen, durch die Abfederung der Füße, erleichtert. Beine Der Schimpanse hat kurze O-förmige Beine und kann somit keine langen Strecken auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zwei Beinen zurücklegen. Die menschlichen Beine neigen zu einer leichten X-Stellung und tragen unserer gesamtes Körpergewicht. Arme/Hände Der Schimpanse hat längere Arme als Beine, welche sehr beweglich mit einer kräftigen Muskulatur ausgestattet sind. Seine Hände haben opponierbare Daumen und eigenen sich hervorragend zum hangeln in der Natur. Die menschliche Hand hat einen längeren Daumen, welcher schräg zu den andern Fingern steht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Arbeit mit kleinen Gegenständen. 2. Lucy, ein Mitglied der Art Australopithecus afarensis, wird weder den Menschenaffen noch den Menschen zugeordnet. Versuchen Sie eine verwandtschaftliche Einordnung und begründen Sie diese. Lucy, der berühmteste Australopithecus war eine Frau. Ihre Knochen fand man 1974 in Äthopien. Mit einem Gehirnvolum von etwa 300-550 cm*3, war dies nicht größer als das, eines Schimpansen. Die Fortbewegung auf zwei Beinen, konnte durch die Form des Beckens belegt werden. Lucys Gesicht hatte eine niedrige Stirn, eine flache Nase, Knochenwülste über den Augen und einen hervorstehenden Kiefer. Das Hinterhauptsloch liegt bereits direkt auf der Unterseite und auch die nicht mehr so stark vergrößerte Eck- und Schneidezähne sind menschenähnlich.