Biomembran: Aufbau und Funktion
Die Biomembran ist eine essentielle Struktur, die in allen lebenden Zellen vorkommt. Sie bildet eine selektiv durchlässige Barriere zwischen verschiedenen Zellkompartimenten und der Umgebung. Der Aufbau der Biomembran basiert auf einer Phospholipid-Doppelschicht mit eingelagerten Proteinen.
Definition: Eine Biomembran ist eine dynamische Struktur aus Lipiden und Proteinen, die Zellkompartimente voneinander abgrenzt und den kontrollierten Stoffaustausch ermöglicht.
Die Grundstruktur der Biomembran besteht aus Phospholipiden, die sich durch ihren amphiphilen Charakter auszeichnen. Sie besitzen einen hydrophilen wasserliebenden Kopf und zwei hydrophobe wasserabweisende Fettsäureschwänze. In wässriger Umgebung ordnen sich diese Moleküle spontan zu einer Doppelschicht an, wobei die hydrophoben Bereiche nach innen und die hydrophilen Köpfe nach außen zeigen.
Die Funktion der Biomembran wird durch verschiedene Proteintypen ermöglicht. Transmembranproteine durchspannen die gesamte Membran und dienen als Transportkanäle oder Rezeptoren. Periphere Proteine sind nur an der Oberfläche angelagert. Zusätzlich enthält die Membran Cholesterin, das ihre Fluidität reguliert, und Glykoproteine, die wichtig für die Zellkommunikation sind.