Biologie /

Ausprägung von Merkmalen

Ausprägung von Merkmalen

 Genetik 1.5
Gen-Genprodukt - Ausprägung von Merkmalen S. 126/127
wie kann ein Gen zu unterschieduchen Merkmals ausprägungen (Farben) bei de

Ausprägung von Merkmalen

user profile picture

anna

9 Followers

23

Teilen

Speichern

-Genetik

 

11/9

Lernzettel

Genetik 1.5 Gen-Genprodukt - Ausprägung von Merkmalen S. 126/127 wie kann ein Gen zu unterschieduchen Merkmals ausprägungen (Farben) bei den Gauklerblumen führen? vermutungen: 1). Es gibt einen Gendefekt, der zu der unterschiedlichen Färbung führt 2). Es gibt mehrere Gene, die für die Merkmalsausprägung Zuständig sind. Die Farbe hängt davon ab, welches Gen sich durchsetzt > Blütenfarbe ergibt sich aus der Erbinformation in einem Abschnitt eines bestimmten chromosoms. Der Abschnitt ist für die Blütenfarbe zuständig. > ben = Abschnitt eines chromosoms, der Infos zur Herstellung eines Proteins besitzt. > Genprodukt = Das Protein des entsprechenden gens. nr 1 a,b +2 gro Be Gruppe der Proteine → Enzyme: Katalysieren Stoffwechselreaktionen. > Blütenfarbe der Gauklerblume wird durch mehrere Gene bestimmt. ↳ dabei enthält jedes fen eine Bauanleitung zu einem Enzym → spielt wichtige Rolle zur Farbausprägung > Dieses Enzym wird dann in den kronblattzellen produziert. Mehrere Enzyme zusammen die produktion z.B von rotem Farbstoff. Die Vakuole in einer Zelle speichert den versuchen Farbstoff berbliches Merkmal = wird durch Gen bestimmt > erbliche Merkmale = benötigen häufig mehrere Enzyme und somit mehrere Gene. > Genwirkketten mehrere Gene wirken in einer Kette zusammen und bilden gemeinsam das Endprodukt. 1. a) Die Abbildung 1 zeigt die gen wirkkette zur Blütenfarbe der Gauklerblume. Der Zellkern enthält Chromosomen. Bestimmte Abschnitte, welche die Erbinformation zur Ausprägung von Merkmalen enthalten werden als Gene bezeichnet. Außerdem enthalten Gene...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

die Informationen zur Bildung eines proteins, welches als Genprodukt bezeichnet wird. Enzyme gehören zu den proteinen und Katalysieren stoffwechselreaktionen, So entstehen weitere Zwischenprodukte durch das zusammenwirken mehrerer Gene verschiedenen *_ und das Katalysieren Enzyme. Zuletzt entsteht dann der Farbstoff, welcher in der vakuole gespeichert ist und für uns als Merkmal * Enzyme werden in den kronblattzellen gebildet. der sichtbar wird. b) Dann wäre nach der 2. Enzymreaktion die Genwirkkette zuende und das Endprodukt wäre durch die letzte Enzym katalysierung Gelb. Der gelbe Farbstoff würde in der va- Kuole gespeichert werden und die Blütenfarbe der Gauklerblume wäre gelb und nicht rot. jedem Merkmal ist ein gen zugeordnet": nicht jedem Merkmal ist ein Gen zugeordnet. Viele Merkmale entstehen erst durch Genwirkketten, dazu gehört auch der Blütenfarbstoff. /1 darauf an, welches Merkmal aus dem Pollen B: wenn man die Pflanze kreuzt, kommt es kommt und welches. aus der Eizelle": Bei der weitergeben von Merkmalen spielt es keine Rolle, ob sie von der Eizelle oder dem Pollen kommen, denn nach dem verschmelzen vom Pollen mit der Eizelle hat die zelle einen diploiden chromosomensatz und somit jede information doppelt. A: с Es kommt darauf an, welches gen fehlt. Wenn 2.B eines der 1. Beiden fehlt oder defekt ist kann die Blüte weiß werden oder sogar absterben. Wenn aber das letzte gen fehlt, dann ändert sich die Blütenfarbe zu gelb E F // Interessant ist bei der Züchtung, von welcher Elternpflanze die Genwirkkette vererbt wird. Sie bestimmt die Blütenfarbe". ↳ Hierbei muss man wieder beachten, dass beide Elternpflanzen gleich viele informationen weiter- geben und ein diploider chromosomensatz entstent. Im Prinzip genau wie bei B. Eine Pflanze kann sich ihre Gene nicht aussuchen. Sie können ihre Blütenfarbe nur durch genetische Veränderungen oder Umweltan passungen ändern, um sich den Be- Staubern anpassen zu können. ↳neve Art bilden ja, wenn diese schon eine Farbe gebildet hat. Sonst bleibt die Pflanze weiß.

Biologie /

Ausprägung von Merkmalen

user profile picture

anna

9 Followers

 Genetik 1.5
Gen-Genprodukt - Ausprägung von Merkmalen S. 126/127
wie kann ein Gen zu unterschieduchen Merkmals ausprägungen (Farben) bei de

Öffnen

-Genetik

Ähnliche Knows
Know Biosynthesekette bei der Gauklerblume thumbnail

12

238

Biosynthesekette bei der Gauklerblume

:)

Know Gene & Genwirkketten und DNA-Replikation  thumbnail

0

81

Gene & Genwirkketten und DNA-Replikation

Beschriftete Abbildung der Replikationsgabel & Unterschiede bei Prokaryoten & Eukaryoten

Know von Gen zum Merkmal  thumbnail

8

162

von Gen zum Merkmal

-von DNA zu Protein -Proteinbiosynthese -der Ablauf

Know Genwirkketten - Stoffwechselreaktionen und Gendefekte  thumbnail

2

67

Genwirkketten - Stoffwechselreaktionen und Gendefekte

Lösung

Know Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese  thumbnail

13

281

Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese

Erklärung und Geschichte der Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese

Know Vom Gen zum Merkmal  thumbnail

27

561

Vom Gen zum Merkmal

-Translation -Transkription -Proteinbiosynthese -Genmutation

Genetik 1.5 Gen-Genprodukt - Ausprägung von Merkmalen S. 126/127 wie kann ein Gen zu unterschieduchen Merkmals ausprägungen (Farben) bei den Gauklerblumen führen? vermutungen: 1). Es gibt einen Gendefekt, der zu der unterschiedlichen Färbung führt 2). Es gibt mehrere Gene, die für die Merkmalsausprägung Zuständig sind. Die Farbe hängt davon ab, welches Gen sich durchsetzt > Blütenfarbe ergibt sich aus der Erbinformation in einem Abschnitt eines bestimmten chromosoms. Der Abschnitt ist für die Blütenfarbe zuständig. > ben = Abschnitt eines chromosoms, der Infos zur Herstellung eines Proteins besitzt. > Genprodukt = Das Protein des entsprechenden gens. nr 1 a,b +2 gro Be Gruppe der Proteine → Enzyme: Katalysieren Stoffwechselreaktionen. > Blütenfarbe der Gauklerblume wird durch mehrere Gene bestimmt. ↳ dabei enthält jedes fen eine Bauanleitung zu einem Enzym → spielt wichtige Rolle zur Farbausprägung > Dieses Enzym wird dann in den kronblattzellen produziert. Mehrere Enzyme zusammen die produktion z.B von rotem Farbstoff. Die Vakuole in einer Zelle speichert den versuchen Farbstoff berbliches Merkmal = wird durch Gen bestimmt > erbliche Merkmale = benötigen häufig mehrere Enzyme und somit mehrere Gene. > Genwirkketten mehrere Gene wirken in einer Kette zusammen und bilden gemeinsam das Endprodukt. 1. a) Die Abbildung 1 zeigt die gen wirkkette zur Blütenfarbe der Gauklerblume. Der Zellkern enthält Chromosomen. Bestimmte Abschnitte, welche die Erbinformation zur Ausprägung von Merkmalen enthalten werden als Gene bezeichnet. Außerdem enthalten Gene...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

die Informationen zur Bildung eines proteins, welches als Genprodukt bezeichnet wird. Enzyme gehören zu den proteinen und Katalysieren stoffwechselreaktionen, So entstehen weitere Zwischenprodukte durch das zusammenwirken mehrerer Gene verschiedenen *_ und das Katalysieren Enzyme. Zuletzt entsteht dann der Farbstoff, welcher in der vakuole gespeichert ist und für uns als Merkmal * Enzyme werden in den kronblattzellen gebildet. der sichtbar wird. b) Dann wäre nach der 2. Enzymreaktion die Genwirkkette zuende und das Endprodukt wäre durch die letzte Enzym katalysierung Gelb. Der gelbe Farbstoff würde in der va- Kuole gespeichert werden und die Blütenfarbe der Gauklerblume wäre gelb und nicht rot. jedem Merkmal ist ein gen zugeordnet": nicht jedem Merkmal ist ein Gen zugeordnet. Viele Merkmale entstehen erst durch Genwirkketten, dazu gehört auch der Blütenfarbstoff. /1 darauf an, welches Merkmal aus dem Pollen B: wenn man die Pflanze kreuzt, kommt es kommt und welches. aus der Eizelle": Bei der weitergeben von Merkmalen spielt es keine Rolle, ob sie von der Eizelle oder dem Pollen kommen, denn nach dem verschmelzen vom Pollen mit der Eizelle hat die zelle einen diploiden chromosomensatz und somit jede information doppelt. A: с Es kommt darauf an, welches gen fehlt. Wenn 2.B eines der 1. Beiden fehlt oder defekt ist kann die Blüte weiß werden oder sogar absterben. Wenn aber das letzte gen fehlt, dann ändert sich die Blütenfarbe zu gelb E F // Interessant ist bei der Züchtung, von welcher Elternpflanze die Genwirkkette vererbt wird. Sie bestimmt die Blütenfarbe". ↳ Hierbei muss man wieder beachten, dass beide Elternpflanzen gleich viele informationen weiter- geben und ein diploider chromosomensatz entstent. Im Prinzip genau wie bei B. Eine Pflanze kann sich ihre Gene nicht aussuchen. Sie können ihre Blütenfarbe nur durch genetische Veränderungen oder Umweltan passungen ändern, um sich den Be- Staubern anpassen zu können. ↳neve Art bilden ja, wenn diese schon eine Farbe gebildet hat. Sonst bleibt die Pflanze weiß.